Oberhessenriff
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Oberhessenriff
Das wird schon wieder. In Ruhe die nötigen Anpassungen machen und dann geht es schon wieder bergauf. Nervige und frustrierende Phasen gibt es immer wieder. Da muss man durch. Dennoch solltest du etwas Ursachenforschung betreiben wie deine Werte so arg aus dem Ruder laufen konnten.
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Oberhessenriff
Werte von heute:
KH 7,5
NO3: 0,75
PO4: 0,04
Dichte: 1.023
Temp: 24,5
Die Messung von Calcium macht wie in einem anderen Thread erwähnt keinen Sinn, da der Test fehlerhaft ist.
KH 7,5
NO3: 0,75
PO4: 0,04
Dichte: 1.023
Temp: 24,5
Die Messung von Calcium macht wie in einem anderen Thread erwähnt keinen Sinn, da der Test fehlerhaft ist.
Gruss Martin
Re: Oberhessenriff
Hallo,
ich habe heute erneut 30l WW mit Royal Nature gemacht. Die Catalaphyllia entfaltet sich wieder prächtig. Des Weiteren habe ich bei jeden WW 1l Bodengrund getauscht. Wird wohl ein Tropfen auf den heißen Stein sein, aber naja war so eine Idee. Die Fadenalgen sind in gewohnter Anzahl zu sehen. Am Abend ist der Boden übersäht von dem Zeugs. Einige Korllen befreie ich weiterhin durch wedeln. Aktivkohle und Filterwatte habe ich erneu getauscht. Ich frage mich ob die WW in Bezug auf die Fadenalgen überhaupt lohnend sind? Eure Meinung hierzu?
ich habe heute erneut 30l WW mit Royal Nature gemacht. Die Catalaphyllia entfaltet sich wieder prächtig. Des Weiteren habe ich bei jeden WW 1l Bodengrund getauscht. Wird wohl ein Tropfen auf den heißen Stein sein, aber naja war so eine Idee. Die Fadenalgen sind in gewohnter Anzahl zu sehen. Am Abend ist der Boden übersäht von dem Zeugs. Einige Korllen befreie ich weiterhin durch wedeln. Aktivkohle und Filterwatte habe ich erneu getauscht. Ich frage mich ob die WW in Bezug auf die Fadenalgen überhaupt lohnend sind? Eure Meinung hierzu?
Gruss Martin
Re: Oberhessenriff
Hallo Martin,
meinst du wirklich Fadenalgen?
Mach doch mal ein aktuelles Bild vom Becken
meinst du wirklich Fadenalgen?
Mach doch mal ein aktuelles Bild vom Becken
Re: Oberhessenriff
Hi Martin,
kann mir das auch gerade nicht vorstellen mit den Fadenalgen. Die stagnieren ja nicht tagsüber und sind dann abends erst da.
Ein Foto wäre wirklich gut.
kann mir das auch gerade nicht vorstellen mit den Fadenalgen. Die stagnieren ja nicht tagsüber und sind dann abends erst da.
Ein Foto wäre wirklich gut.
Re: Oberhessenriff
Ist jetzt auf diesen Bildern nicht ganz so heftig, was daran liegt das ich neuen Korallenbruch eingebracht und den Bodengrund verwirbelt habe. Normalerweise sieht es bei weitem schlimmer aus.
Gruss Martin
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Oberhessenriff
Hi Martin,
bei den Bildern würde ich sagen...mitn Bier vor's Becken setzten und freuen
Das sieht ja nun wirklich nicht schlimm aus
Man muss nicht gleich Panik schieben wenn paar algen,cyanos oder dinos auftreten.
Meist regelt sich das von selbst wieder...so wie auch in der Natur.
So lange deine korallen nicht bedrängt werden und diese gut stehen ist doch alles bestens
Ich seh gerade deinen NO3 wert von 0.75!
Das ist schon ziemlich niedrig und hier wäre nitrit auch noch von Vorteil zu wissen!
Dosierst du nutri complete?
Fall das dinos sind könnten die ausgelöst/begünstigt durch ein stickstofflimitierung sein.
bei den Bildern würde ich sagen...mitn Bier vor's Becken setzten und freuen

Das sieht ja nun wirklich nicht schlimm aus

Man muss nicht gleich Panik schieben wenn paar algen,cyanos oder dinos auftreten.
Meist regelt sich das von selbst wieder...so wie auch in der Natur.
So lange deine korallen nicht bedrängt werden und diese gut stehen ist doch alles bestens

Ich seh gerade deinen NO3 wert von 0.75!
Das ist schon ziemlich niedrig und hier wäre nitrit auch noch von Vorteil zu wissen!
Dosierst du nutri complete?
Fall das dinos sind könnten die ausgelöst/begünstigt durch ein stickstofflimitierung sein.
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Oberhessenriff
Dein steigender phosphatwert spricht auch für eine stickstofflimitierung.
Wenn kein Stickstoff mehr vorhanden ist wird auch kein phosphat mehr verarbeitet und Reichert sich an.
Ich würde auf jedenfall mal mit nutri complete arbeiten...mit 1ml/100l
Wenn kein Stickstoff mehr vorhanden ist wird auch kein phosphat mehr verarbeitet und Reichert sich an.
Ich würde auf jedenfall mal mit nutri complete arbeiten...mit 1ml/100l