Oberhessenriff
Re: Oberhessenriff
Hallo Nick,
rein optisch gesehen ist die Variante mit den Seitenscheiben weniger schön und habe sie somit vorerst verworfen. Ich habe nun die von dir zuerst vorgeschlagene Variante getestet und es so belassen (siehe Bild Nr. 3)
Des Weiteren finde ich das mein Becken zur Zeit - verzeiht die Ausdrucksweise - wie hingeschissen aussieht. Ich habe den Bodengrund verwirbelt und teilweise Korallen von Algen befreit. Um welche Algen handelt es sich hierbei überhaupt? Cyanos oder Fadenalgen? Oder beides zusammen?
Die Dosierung von Nutri-Complete habe ich wie bereits erwähnt eingestellt. Chem-iof werde ich nun nur jeden zweiten Tag dosieren. Ich warte sehnsüchtig auf die Ergebnisse von Fauna Marin.
Welche Schritte würdet ihr betreffend der Algen einleiten?
rein optisch gesehen ist die Variante mit den Seitenscheiben weniger schön und habe sie somit vorerst verworfen. Ich habe nun die von dir zuerst vorgeschlagene Variante getestet und es so belassen (siehe Bild Nr. 3)
Des Weiteren finde ich das mein Becken zur Zeit - verzeiht die Ausdrucksweise - wie hingeschissen aussieht. Ich habe den Bodengrund verwirbelt und teilweise Korallen von Algen befreit. Um welche Algen handelt es sich hierbei überhaupt? Cyanos oder Fadenalgen? Oder beides zusammen?
Die Dosierung von Nutri-Complete habe ich wie bereits erwähnt eingestellt. Chem-iof werde ich nun nur jeden zweiten Tag dosieren. Ich warte sehnsüchtig auf die Ergebnisse von Fauna Marin.
Welche Schritte würdet ihr betreffend der Algen einleiten?
Gruss Martin
Re: Oberhessenriff
Mein Test von Fauna Marin ist da!
Leider nicht optimal und mit einigen Defiziten. Mir wurde nun dazu geraten mit dem Fauna Marin Salz über vier Wochen (2x wöchentlich) Teilwasserwechsel durchzuführen. Das werde ich auch genauso durchführen. Ich werde mir sofort das entsprechende Salz bestellen. Leider habe ich vergessen zu fragen, ob es Sinn macht bereits vorher WW mit dem Royal Nature zu machen. Insbesondere wegen des hohen PO4-Wertes, der immer stärkeren Wachstum der Algen und der nicht richtigen Salinität.
Was meint ihr dazu?
Was mich noch sehr bedenklich stimmt, ist das ich mit meinen Tröpfchentests so völlig daneben gelegen habe.
Gerade beim PO4 (RedSea) und Calciumtest (Gilbers) lag ich meilenweit daneben.

Leider nicht optimal und mit einigen Defiziten. Mir wurde nun dazu geraten mit dem Fauna Marin Salz über vier Wochen (2x wöchentlich) Teilwasserwechsel durchzuführen. Das werde ich auch genauso durchführen. Ich werde mir sofort das entsprechende Salz bestellen. Leider habe ich vergessen zu fragen, ob es Sinn macht bereits vorher WW mit dem Royal Nature zu machen. Insbesondere wegen des hohen PO4-Wertes, der immer stärkeren Wachstum der Algen und der nicht richtigen Salinität.
Was meint ihr dazu?
Was mich noch sehr bedenklich stimmt, ist das ich mit meinen Tröpfchentests so völlig daneben gelegen habe.

Gerade beim PO4 (RedSea) und Calciumtest (Gilbers) lag ich meilenweit daneben.


Gruss Martin
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Oberhessenriff
Hallo Martin,Martin hat geschrieben:
ob es Sinn macht bereits vorher WW mit dem Royal Nature zu machen. Insbesondere wegen des hohen PO4-Wertes, der immer stärkeren Wachstum der Algen und der nicht richtigen Salinität.
Was meint ihr dazu?
wegen dem PO4 brauchst du jetzt nicht schnell Wasserwechsel machen. Wie schon oft erwähnt sind die Werte in der ICP nur rechnerische Werte und stellen eine Obergrenze für den PO4 dar. Und da bist du bei 0,11 absolut nicht kritisch unterwegs. Und mit dem Royal Nature drückst du ggf. noch weiter auf deinen Bor-Wert, der schon extrem niedrig ist. Auf der anderen Seite sind die Werte natürlich auch schon ordentlich aus dem Ruder, so dass man vermutlich auch mit einem Wasserwechsel mit dem Royal Nature Salz nicht viel kaputt macht. Ich würde dennoch auf das Fauna Marin Salz warten. Die Salinität kannst du aber jetzt schon anfangen langsam abzusenken.
Viele Grüße
Carlo
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Oberhessenriff
Moin Martin,
ich stimme Carlo zu, aber du solltest dir zusätzlich eine Kaliumlösung besorgen. Du bist bei deiner jetzigen Salinität mit 360 mg/l schon im kritisch niedrigen Bereich. Keine Ahnung, warum das grün ist. Wenn du jetzt das Wasser auf 35 psu verdünnst, liegst du noch weiter unten. Und Kalium ist wichtig. Es gibt zur not auch von Wettbewerbern bereits Kaliumlösungen zu kaufen.
ich stimme Carlo zu, aber du solltest dir zusätzlich eine Kaliumlösung besorgen. Du bist bei deiner jetzigen Salinität mit 360 mg/l schon im kritisch niedrigen Bereich. Keine Ahnung, warum das grün ist. Wenn du jetzt das Wasser auf 35 psu verdünnst, liegst du noch weiter unten. Und Kalium ist wichtig. Es gibt zur not auch von Wettbewerbern bereits Kaliumlösungen zu kaufen.
Gruß
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Re: Oberhessenriff
@Carlo und Steffen
aber das Royal Nature hat doch einen höheren Kalium bzw. Boranteil als zur Zeit im Beckenwasser vorhanden ist. Würde ich durch kleinere WW (heute und Montag) diese Werte nicht wenigstens ein wenig anheben? Oder liegt bei mir ein Denkfehler vor?
Seit gestern hat sich meine Catalaphyllia enorm eingezogen. Auch mache ich mir Gedanken wegen dr massig vorhandenen Fadenalgen.
aber das Royal Nature hat doch einen höheren Kalium bzw. Boranteil als zur Zeit im Beckenwasser vorhanden ist. Würde ich durch kleinere WW (heute und Montag) diese Werte nicht wenigstens ein wenig anheben? Oder liegt bei mir ein Denkfehler vor?
Seit gestern hat sich meine Catalaphyllia enorm eingezogen. Auch mache ich mir Gedanken wegen dr massig vorhandenen Fadenalgen.
Gruss Martin
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Oberhessenriff
Klar, dein Bor ist ja fast auf null. Da ist selbst im Royal Nature mehr drin (als null). Kalium wird selbst im Royal Nature noch mit 360 mg/L drin sein. Daher hast du natürlich keinen Denkfehler und mit einem Wasserwechsel bekommst du die Werte zumindest ein wenig in die richtige Richtung (zumal ja auch einiges anderes bei dir aus dem Ruder ist). Es ist halt die Frage, ob du dir den Stress jetzt sofort machen willst oder ob du wartest bis du ein Salz hast, mit dem du alle Werte ordentlich anpassen kannst. Auf der anderen Seite ist Bor fast bei Null schon sehr kritisch. Ich hatte auch zu wenig Bor und das hab ich sofort an den meisten LPS gesehen. Und ich war noch bei 2,5 und nicht bei 0. Der Bormangel wird auch mit der Grund dafür sein, dass die Catalaphyllia so eingezogen ist.Martin hat geschrieben: aber das Royal Nature hat doch einen höheren Kalium bzw. Boranteil als zur Zeit im Beckenwasser vorhanden ist. Würde ich durch kleinere WW (heute und Montag) diese Werte nicht wenigstens ein wenig anheben? Oder liegt bei mir ein Denkfehler vor?
Seit gestern hat sich meine Catalaphyllia enorm eingezogen. Auch mache ich mir Gedanken wegen dr massig vorhandenen Fadenalgen.
Viele Grüße
Carlo
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Oberhessenriff
So,
ich habe jetzt einen WW von 30l mit Royal Nature gemacht. Die Fadenalgen machen mich noch kirre. Ich muss ständig einige Korallen durch wedeln von dem Zeugs befreien. Ich werde am Montag einen weiteren WW machen. Sobald das Salz von Fauna Marin da ist, werde ich über vier Wochen wöchentlich zwei WW durchführen.
ich habe jetzt einen WW von 30l mit Royal Nature gemacht. Die Fadenalgen machen mich noch kirre. Ich muss ständig einige Korallen durch wedeln von dem Zeugs befreien. Ich werde am Montag einen weiteren WW machen. Sobald das Salz von Fauna Marin da ist, werde ich über vier Wochen wöchentlich zwei WW durchführen.
Gruss Martin
Re: Oberhessenriff
Sehr gut. Ich bin gespannt, ob die Cata schnell reagiert. Bei mir zickt sie bei zu niedrigen Phosphatgehalten und reagiert sehr schnell auf eine Dosierung. Kannst ja mal berichten, wenn sie wieder richtig öffnet.
Gruß
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Re: Oberhessenriff
@Steffen
Es ist bereits eine Besserung bei der Catalaphyllia erkennbar. Sie hat schon wieder besser geöffnet.
Ich hoffe das ich die Fadenalgenplage durch die mehreren WW in den Griff bekomme. Auch auf die Gefahr das ich mich wiederhole, ES NERVT!!!
Ich werde morgen die Werte messen. Der nächste WW steht dann am Sonntag oder Montag an.
Es ist bereits eine Besserung bei der Catalaphyllia erkennbar. Sie hat schon wieder besser geöffnet.
Ich hoffe das ich die Fadenalgenplage durch die mehreren WW in den Griff bekomme. Auch auf die Gefahr das ich mich wiederhole, ES NERVT!!!
Ich werde morgen die Werte messen. Der nächste WW steht dann am Sonntag oder Montag an.
Gruss Martin
Re: Oberhessenriff
Ja, das kenne ich. Ich drück dir die Daumen und wünsche dir viel Durchhaltervermögen. Irgendwann wird plötzlich alles besser und den Korallen geht es super. Immer daran denken ... ich mach es auch 

Gruß
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de