230x80x80 mit Riffkeramik
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mittwoch 2. September 2015, 14:09
- Wohnort: Dingolfing
Re: 230x80x80 mit Riffkeramik
Sers!
Auf der Website steht ja jetzt was von nem Startsystem. Da steht, dass Startsystem (nutri-complete + nutri-complex) bereitet den Einsatz des Basic Systems vor. Was bedeutet: "bereitet vor" ? Ist das zeitlich zu verstehen? D.h. es muss zeitlich vor der Dosierung mit der Dosierung des Startsystems begonnen werden? Oder ist das funktionell zu sehen? D.h. die Vorbereitung der Produkte des Start Systems besteht darin, dass es eine optimale Wirkumgebung für das Basissystem schafft? ODer - was eher logisch wäre - beides?
Wie auch immer: Abgeshen von nutri-comlex, dessen Beschreibung ja noch nicht vorliegt - sollte dann nutri-complete nicht wenigstens einen Tag vor start des Basis-Systems dosiert werden? Also praktisch ab Tag 1? Und dann ab Tag 2 mit dem Basissystem beginnen? Oder ist es wurscht und Hauptsache rein mit dem Zeug?
Danke + viele ...
Auf der Website steht ja jetzt was von nem Startsystem. Da steht, dass Startsystem (nutri-complete + nutri-complex) bereitet den Einsatz des Basic Systems vor. Was bedeutet: "bereitet vor" ? Ist das zeitlich zu verstehen? D.h. es muss zeitlich vor der Dosierung mit der Dosierung des Startsystems begonnen werden? Oder ist das funktionell zu sehen? D.h. die Vorbereitung der Produkte des Start Systems besteht darin, dass es eine optimale Wirkumgebung für das Basissystem schafft? ODer - was eher logisch wäre - beides?
Wie auch immer: Abgeshen von nutri-comlex, dessen Beschreibung ja noch nicht vorliegt - sollte dann nutri-complete nicht wenigstens einen Tag vor start des Basis-Systems dosiert werden? Also praktisch ab Tag 1? Und dann ab Tag 2 mit dem Basissystem beginnen? Oder ist es wurscht und Hauptsache rein mit dem Zeug?
Danke + viele ...
Grüße aus der niederbayerischen Heimat vom
Niederbayern
(in öffentlichen Foren nie mit echtem Namen, in PNs schon)
Niederbayern
(in öffentlichen Foren nie mit echtem Namen, in PNs schon)
Re: 230x80x80 mit Riffkeramik
Danke Niederbayer für die Erklärung. Dann bin ich mal auf weitere Erfahrungsberichte zur Lampe gespannt.
Gruß
Enrico
Enrico
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: 230x80x80 mit Riffkeramik
Hallo Niederbayer,
nein Du beginnst wie im Dosierplan beschrieben mit dem Basis System. Das nutri complete wie auch das nutri complex können dann bei Bedarf zusätzlich angewandt werden. Gerade bei Keramik Becken in denen die Nährstoffe schnell Richtung nn gehen macht es schon Sinn mit dem nutri complete zu arbeiten, aber dafür solltest Du zuvor mit dem Basis System starten und schauen wie es sich entwickelt.
nein Du beginnst wie im Dosierplan beschrieben mit dem Basis System. Das nutri complete wie auch das nutri complex können dann bei Bedarf zusätzlich angewandt werden. Gerade bei Keramik Becken in denen die Nährstoffe schnell Richtung nn gehen macht es schon Sinn mit dem nutri complete zu arbeiten, aber dafür solltest Du zuvor mit dem Basis System starten und schauen wie es sich entwickelt.
Gruß
Dennis
Dennis
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mittwoch 2. September 2015, 14:09
- Wohnort: Dingolfing
Re: 230x80x80 mit Riffkeramik
Servus Dennis!
Danke für deine Erklärung. Allerdings finde ich, dass passt nicht zusammen, wenn es heißt, das Start System bereitet auf das Basis System vor. Wo ist mein Denkfehler.
Danke + herzliche ...
Danke für deine Erklärung. Allerdings finde ich, dass passt nicht zusammen, wenn es heißt, das Start System bereitet auf das Basis System vor. Wo ist mein Denkfehler.
Danke + herzliche ...
Grüße aus der niederbayerischen Heimat vom
Niederbayern
(in öffentlichen Foren nie mit echtem Namen, in PNs schon)
Niederbayern
(in öffentlichen Foren nie mit echtem Namen, in PNs schon)
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: 230x80x80 mit Riffkeramik
Hi,
Zeitlicher Aspekt: Wir entwickeln uns in der Riffaquaristik immer weiter und v.a. auch im Bereich der Gestaltungsmaterialien rücken wir immer weiter weg von lebenden Steinen und nutzen künstliche Materialien, darunter nicht nur Keramik, sondern auch real reef rocks, CaribSea Rocks, etc. Alle diese Materialien bringen im Gegensatz zu lebenden Steinen kaum oder gar keine Nährstoffe mehr mit sich. Zwar sind Kombinationen aus lebenden Steinen und künstliche Dekorationsmaterialien immer noch recht populär, aber es wächst die Anzahl an Riffaquarianern, die tatsächlich nur noch mit künstlichem Material arbeiten. Darauf muss ich mich im Additiv-Sektor dann auch einstellen und mich gleichermaßen weiterentwickeln.
Das BASIS-System habe ich immer von Beginn an ab dem zweiten Tag gestartet und bei keramischen Becken z.B. dann parallel auch mit dem nutri-complete gearbeitet. Mittlerweile ist aber eben durch die vielen nährstoffarmen Gestaltungsmaterialien die Wahrscheinlichkeit für einen Nährstoffmangel immer wahrscheinlicher geworden. Daher bin ich nun an einem Punkt angelangt, an dem ich Riffaquarien zunächst erstmal nur mit den beiden START-Produkten starte um den Hauptnährstoffgehalt einzustellen. Gleichzeitig werden über das complete auch die wichtigsten Aminosäuren dosiert sowie einige organische Komponenten, die v.a. für die frühzeitig eingesetzten Korallen eine wichtige Rolle spielen.
Das BASIS-System wird nun erst 2 Wochen später mit dem Dosierplan begonnen wie bisher, aber eben auf einem anderen Makronährstofflevel. Das BASIS-System bringt viel "Energie" ins Becken rein und steigert die mikrobiellen Aktivitäten, selbst mit dem Dosierplan, der erst mit 0,1 mL/100 L beginnt. Für viele künstlich gestaltete Becken kann das schon zu viel sein und es entwickelt sich eine ungünstige Konkurrenz zwischen Bakterien und Korallen, so dass ich jetzt eben beide Systeme zeitlich voneinander trenne.
Funktioneller Aspekt: genau, natürlich ist das auch funktionell zu sehen, und nicht nur zeitlich. Ohne einen ausgeglichenen Makronährstoffgehalt (Stickstoff, Phosphat) kann die Mikronährstoffversorgung über das BASIS-System auch nicht optimal wirken. Daher ist der Begriff "Vorbereitung" auf das BASIS-System auch bewusst von mir gewählt.
Genau, beides ist richtig!Was bedeutet: "bereitet vor" ? Ist das zeitlich zu verstehen? D.h. es muss zeitlich vor der Dosierung mit der Dosierung des Startsystems begonnen werden? Oder ist das funktionell zu sehen? D.h. die Vorbereitung der Produkte des Start Systems besteht darin, dass es eine optimale Wirkumgebung für das Basissystem schafft? ODer - was eher logisch wäre - beides?
Zeitlicher Aspekt: Wir entwickeln uns in der Riffaquaristik immer weiter und v.a. auch im Bereich der Gestaltungsmaterialien rücken wir immer weiter weg von lebenden Steinen und nutzen künstliche Materialien, darunter nicht nur Keramik, sondern auch real reef rocks, CaribSea Rocks, etc. Alle diese Materialien bringen im Gegensatz zu lebenden Steinen kaum oder gar keine Nährstoffe mehr mit sich. Zwar sind Kombinationen aus lebenden Steinen und künstliche Dekorationsmaterialien immer noch recht populär, aber es wächst die Anzahl an Riffaquarianern, die tatsächlich nur noch mit künstlichem Material arbeiten. Darauf muss ich mich im Additiv-Sektor dann auch einstellen und mich gleichermaßen weiterentwickeln.
Das BASIS-System habe ich immer von Beginn an ab dem zweiten Tag gestartet und bei keramischen Becken z.B. dann parallel auch mit dem nutri-complete gearbeitet. Mittlerweile ist aber eben durch die vielen nährstoffarmen Gestaltungsmaterialien die Wahrscheinlichkeit für einen Nährstoffmangel immer wahrscheinlicher geworden. Daher bin ich nun an einem Punkt angelangt, an dem ich Riffaquarien zunächst erstmal nur mit den beiden START-Produkten starte um den Hauptnährstoffgehalt einzustellen. Gleichzeitig werden über das complete auch die wichtigsten Aminosäuren dosiert sowie einige organische Komponenten, die v.a. für die frühzeitig eingesetzten Korallen eine wichtige Rolle spielen.
Das BASIS-System wird nun erst 2 Wochen später mit dem Dosierplan begonnen wie bisher, aber eben auf einem anderen Makronährstofflevel. Das BASIS-System bringt viel "Energie" ins Becken rein und steigert die mikrobiellen Aktivitäten, selbst mit dem Dosierplan, der erst mit 0,1 mL/100 L beginnt. Für viele künstlich gestaltete Becken kann das schon zu viel sein und es entwickelt sich eine ungünstige Konkurrenz zwischen Bakterien und Korallen, so dass ich jetzt eben beide Systeme zeitlich voneinander trenne.
Funktioneller Aspekt: genau, natürlich ist das auch funktionell zu sehen, und nicht nur zeitlich. Ohne einen ausgeglichenen Makronährstoffgehalt (Stickstoff, Phosphat) kann die Mikronährstoffversorgung über das BASIS-System auch nicht optimal wirken. Daher ist der Begriff "Vorbereitung" auf das BASIS-System auch bewusst von mir gewählt.
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mittwoch 2. September 2015, 14:09
- Wohnort: Dingolfing
Re: 230x80x80 mit Riffkeramik
Servus Zusammen!
Am Montag habe ich mein Becken nun endlich gestartet und heute (Tag 3) nach dem START Dosierplan zum ersten Mal nutri-complete dosiert. Wasserwerte habe ich vorher wie im Plan gefordert auch gemessen. Aktuell habe ich noch eine leichte Trübung im Becken - aber das wird sich wohl geben.
Meine vier Gießemann Vervve habe ich nach Vorschlag von Salzwasserwelten (Montipora Variante) eingestellt.
Die Wasserwerte vor der Dosierung sind:
Temperatur: 25,5 Grad
Salinität: 35,0 PSU
Alkalinität: 8
NO3 + PO4: n.n.
Ca: 500
Soweit alles wie erwartet, nur das hohe Ca irritiert mich. Erstens finde ich den Ca Test recht umständlich und Zweitens haben meine verwendeten Meersalzmischungen (Royal Nature und Pro-Reef) lt. Aquacalculator max. 450 mg/l. Ich werde morgen noch mal messen und auch gegen die Gilbers Multireferenz prüfen.
Außerdem muss ich das Buch von Armin Glaser noch mal raus holen, denn ich glaube mich zu erinnern, dass es da mit dem Ca irgendwelche Abhängigkeiten zu anderen Werten gab?
Sollte sich der Wert bestätigen muss das Ca ja fast aus der Deko kommen, oder?
LG N.
Am Montag habe ich mein Becken nun endlich gestartet und heute (Tag 3) nach dem START Dosierplan zum ersten Mal nutri-complete dosiert. Wasserwerte habe ich vorher wie im Plan gefordert auch gemessen. Aktuell habe ich noch eine leichte Trübung im Becken - aber das wird sich wohl geben.
Meine vier Gießemann Vervve habe ich nach Vorschlag von Salzwasserwelten (Montipora Variante) eingestellt.
Die Wasserwerte vor der Dosierung sind:
Temperatur: 25,5 Grad
Salinität: 35,0 PSU
Alkalinität: 8
NO3 + PO4: n.n.
Ca: 500
Soweit alles wie erwartet, nur das hohe Ca irritiert mich. Erstens finde ich den Ca Test recht umständlich und Zweitens haben meine verwendeten Meersalzmischungen (Royal Nature und Pro-Reef) lt. Aquacalculator max. 450 mg/l. Ich werde morgen noch mal messen und auch gegen die Gilbers Multireferenz prüfen.
Außerdem muss ich das Buch von Armin Glaser noch mal raus holen, denn ich glaube mich zu erinnern, dass es da mit dem Ca irgendwelche Abhängigkeiten zu anderen Werten gab?
Sollte sich der Wert bestätigen muss das Ca ja fast aus der Deko kommen, oder?
LG N.
Grüße aus der niederbayerischen Heimat vom
Niederbayern
(in öffentlichen Foren nie mit echtem Namen, in PNs schon)
Niederbayern
(in öffentlichen Foren nie mit echtem Namen, in PNs schon)
Re: 230x80x80 mit Riffkeramik
Das kommt mit ziemlicher Sicherheit von der Keramik. Ging mir die erste Zeit genauso.
Gruss
Marcus
Gruss
Marcus
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: 230x80x80 mit Riffkeramik
Servus Niederbayer,
Marcus hat recht, das liegt an Rücklösungen von der Keramik und achte hier auf Deine KH, dass die nicht dadurch absackt. Der Ca-Gehalt reguliert sich von alleine.
Könntest Du die Einstellungen der Lampe ggf. hier mal reinstellen? Ich kenne die Lampe nicht und würde mir gerne anschauen, was man da regeln kann und welche Kanäle wie eingestellt sind. Habe in dem link nur gesehen, dass z.B. UV mit 100% angesteuert wird. Davon kann ich nur abraten, das bringt viel zu viel Energie ins jetzt gerade gestartete Riffbecken. Ich möchte hier lieber eine individuelle Lösung für Dich und allgemein finden. Ich beitreibe z.B. die Sirius von ATI komplett anders als vom Hersteller werksseitig eingestellt und kann das auch nicht verstehen, wie man das Licht so vorprogrammieren kann. Daher wäre mir das schon wichtig, damit sich Dein Becken auch gesund entwicklen kann.
Marcus hat recht, das liegt an Rücklösungen von der Keramik und achte hier auf Deine KH, dass die nicht dadurch absackt. Der Ca-Gehalt reguliert sich von alleine.
Könntest Du die Einstellungen der Lampe ggf. hier mal reinstellen? Ich kenne die Lampe nicht und würde mir gerne anschauen, was man da regeln kann und welche Kanäle wie eingestellt sind. Habe in dem link nur gesehen, dass z.B. UV mit 100% angesteuert wird. Davon kann ich nur abraten, das bringt viel zu viel Energie ins jetzt gerade gestartete Riffbecken. Ich möchte hier lieber eine individuelle Lösung für Dich und allgemein finden. Ich beitreibe z.B. die Sirius von ATI komplett anders als vom Hersteller werksseitig eingestellt und kann das auch nicht verstehen, wie man das Licht so vorprogrammieren kann. Daher wäre mir das schon wichtig, damit sich Dein Becken auch gesund entwicklen kann.
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mittwoch 2. September 2015, 14:09
- Wohnort: Dingolfing
Re: 230x80x80 mit Riffkeramik
Servus Miteinander!
Da ich jetzt 8 Tage des START Dosierplans hinter mir habe (heute ist Tag 9) und es auch etwas zu berichten gibt, will ich mal wieder einen Beitrag absondern
Eingesetzt habe ich die Tiere übrigens am Tag 5. Zu Anfang gleich mal zwei Bilder wie es jetzt aussieht. Die Korallen sind erstmal nur reingestellt - die müssen noch an den richtigen Plätzen je nach Licht und Strömungsansprüchen vermörtelt werden. Mach ich heute. Insgesamt geht es ihnen aber ganz gut denke ich.
Die Sarcophyton sp. rechts auf dem Gesamtansicht Bild, habe ich vor dem Foto g'rad etwas umgesetzt, sie ist dann gleich in den Beleidigt-Modus gegangen. Insgesamt hat sie scheinbar überhaupt einen regelmäßigen "Reinigungsbedarf". Wenn sie auf ist, sie sie so aus (mit Trübung im Becken fotografiert)
Die Trübung ist jetzt weg. Ich war ca. 1h vor'm Becken gesessen und habe mir das angesehen, überlegt wie das Wasser gleich zu Anfang aussah, wie ich den Sand gewaschen habe und wie bzw. wann sich die Trübung entwickelt hat. Ich bin zu der Erkenntnis gekommen, dass es sich eigentlich nur um Bakterienblüte handeln kann. Ich hab dann die UV eingeschaltet und siehe da ... glasklar! Ich denke ich kann die UV Lampe jetzt wieder ausschalten. Laut Jörg soll die Nährstoffverfügbarkeit ohne UV besser sein.
Gestern war ja wieder Messtag im START Dosierplan. Werte alle soweit ok. Temperatur ist immer zwischen 25 und 26 Grad, Salinität bei 35 psu. Alkalinität bei 8 und Ca immer noch bei 500. NO3 und PO4 konnte ich aber leider gar nicht nachweisen. Gemessen habe ich alles mit den Gilbert Tests (Salinität mit Red Sea Refraktometer) und alle Tests auch mit seiner Multireferenz getestet.
Das da trotz nutri-compleX und nutri-complete Dosierung nix an NO3 und PO4 nachzuweisen ist, ist glaub ich großteils meine Schuld. Mea culpa. Mea maxima culpa. Ich habe im Technikbecken hinter dem Bereich für Fließbett-/Wirbelbettfilter noch ein Kompartement, in dem ich Filtervlies und Watte untergebracht habe. Ich tat dies mit reinem Gewissen - wollte ggf. Kermikpartikel bzw. leichten Abrieb der Aktivkohle (läuft mit) abfiltern.
Allerdings hätte ich das wohl doch etwas öfter wechseln sollen (hab's kontorlliert und für noch nicht wechselreif befunden). Das Ding hat nämlich gestern im laufe des Tages zugemacht und der Wasserstand im Abschäumerkompartement ist deshalb gestiegen. Dadurch hat der Abschäumer abgeschäumt als gäbe es kein morgen.
Als Abends dann der Messtag war, war nix mehr nachweisbar. Jedenfalls habe ich gestern wie im Plan beschrieben je 1ml/100l von beiden START System Produkten dosiert. Ach ja: Beläge oder Algen oder sowas kann ich noch nicht feststellen. Hoffe das kommt bald
Nun zum Licht. Im Grunde nutze ich diese Einstellung Hier kann man auch das Spektrum sehen. Wenn man von der elektrischen Leistungsaufnahme ausgeht (das sind die Werte die auf der Giesemann Seite stehen), dann kann man folgendes bei der Leuchte einstellen:
Cool White: 12 (4 Quad-LED) CREE LEDs XB-D (48W)
Deep Blue: 8 CREE XP-E 480 nm (24W)
Blue: 8 Cree XP-E 460 nm (24W)
Royal: 16 (4 Quad-LED) CREE LEDs XB-D 455 nm (48W)
Deep Red: 4 XP-E 625 nm (12W)
Warm White: 2 Cree XP-E (10W)
UV: 2 Semi LEDs (5W) 390-410 nm
Allerdings hat die Leuchte - und das sieht man auf dem Bild von salzwasserwelten.de sehr gut - gar keinen warm-weissen Kanal
Und je nach dem welcher Gesamtleistungsaufnahme (Energieinput) man nun glauben soll (160 oder 170 Watt) haben z.B. die UV einen Anteil von 3-5% wenn sie voll aufgedreht sind. Dann noch den Wirkungsgrad der Elektronik und den per se recht niedrigen Wirkungsgrad von UV LEDs berücksichtigt, stellt sich eigentlich eh die Frage (Achtung: Spässle!) ob man nicht noch zusäzlich Licht einschalten muss damit es dunkel wird.
In diesem Sinne
LG N.
Da ich jetzt 8 Tage des START Dosierplans hinter mir habe (heute ist Tag 9) und es auch etwas zu berichten gibt, will ich mal wieder einen Beitrag absondern

Die Sarcophyton sp. rechts auf dem Gesamtansicht Bild, habe ich vor dem Foto g'rad etwas umgesetzt, sie ist dann gleich in den Beleidigt-Modus gegangen. Insgesamt hat sie scheinbar überhaupt einen regelmäßigen "Reinigungsbedarf". Wenn sie auf ist, sie sie so aus (mit Trübung im Becken fotografiert)
Die Trübung ist jetzt weg. Ich war ca. 1h vor'm Becken gesessen und habe mir das angesehen, überlegt wie das Wasser gleich zu Anfang aussah, wie ich den Sand gewaschen habe und wie bzw. wann sich die Trübung entwickelt hat. Ich bin zu der Erkenntnis gekommen, dass es sich eigentlich nur um Bakterienblüte handeln kann. Ich hab dann die UV eingeschaltet und siehe da ... glasklar! Ich denke ich kann die UV Lampe jetzt wieder ausschalten. Laut Jörg soll die Nährstoffverfügbarkeit ohne UV besser sein.
Gestern war ja wieder Messtag im START Dosierplan. Werte alle soweit ok. Temperatur ist immer zwischen 25 und 26 Grad, Salinität bei 35 psu. Alkalinität bei 8 und Ca immer noch bei 500. NO3 und PO4 konnte ich aber leider gar nicht nachweisen. Gemessen habe ich alles mit den Gilbert Tests (Salinität mit Red Sea Refraktometer) und alle Tests auch mit seiner Multireferenz getestet.
Das da trotz nutri-compleX und nutri-complete Dosierung nix an NO3 und PO4 nachzuweisen ist, ist glaub ich großteils meine Schuld. Mea culpa. Mea maxima culpa. Ich habe im Technikbecken hinter dem Bereich für Fließbett-/Wirbelbettfilter noch ein Kompartement, in dem ich Filtervlies und Watte untergebracht habe. Ich tat dies mit reinem Gewissen - wollte ggf. Kermikpartikel bzw. leichten Abrieb der Aktivkohle (läuft mit) abfiltern.



Nun zum Licht. Im Grunde nutze ich diese Einstellung Hier kann man auch das Spektrum sehen. Wenn man von der elektrischen Leistungsaufnahme ausgeht (das sind die Werte die auf der Giesemann Seite stehen), dann kann man folgendes bei der Leuchte einstellen:
Cool White: 12 (4 Quad-LED) CREE LEDs XB-D (48W)
Deep Blue: 8 CREE XP-E 480 nm (24W)
Blue: 8 Cree XP-E 460 nm (24W)
Royal: 16 (4 Quad-LED) CREE LEDs XB-D 455 nm (48W)
Deep Red: 4 XP-E 625 nm (12W)
Warm White: 2 Cree XP-E (10W)
UV: 2 Semi LEDs (5W) 390-410 nm
Allerdings hat die Leuchte - und das sieht man auf dem Bild von salzwasserwelten.de sehr gut - gar keinen warm-weissen Kanal




In diesem Sinne
LG N.
Grüße aus der niederbayerischen Heimat vom
Niederbayern
(in öffentlichen Foren nie mit echtem Namen, in PNs schon)
Niederbayern
(in öffentlichen Foren nie mit echtem Namen, in PNs schon)