Sylvias 400 L Nemo-Riff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Sascha78
Beiträge: 40
Registriert: Freitag 4. September 2015, 18:36
Wohnort: Merenberg-Reichenborn

Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff

Beitrag von Sascha78 »

Hallo schönes Aquarium

Habt ihr mittlerweile was wegen der strömungspumpen unternommen ? Ich stehe gerade auch vor der Entscheidung weil ein Wechsel wegen massiver Störgeräusche notwendig wird ich hab eine Jebao RW 8 und ich kann Jörg da nur recht geben die Dinger mögen Billig sein und Ca das erste Jahr auch relativ leise sein dann fängt es aber langsam an und wird immer lauter.

Reinigen brachte nix

Was noch anzumerken ist die Steuerung der Rw 8 verfügt über einen Tageslicht Sensor der die Pumpe nachts auf schwächster Stufe laufen lässt denn kann man aber nur nutzen wenn der Kasten so angebracht wird das er auch Licht abbekommt das finde ich bei der Tunze schon mal viel besser gelöst

Liebe Grüße Sascha
Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff

Beitrag von Ramirezi »

Hi Sascha,
Ja - ich hatte einen Termin bei Tunze.
Der Ing. dort war extrem freundlich und kompetent, und wir haben gemeinsam alles nur erdenkliche überprüft.
Ergebnis - es liegen keinerlei Fehler vor.
Das späte Anlaufen im unteren Leistungsbereich liegt im normalen Toleranzbereich der Elektronik.
Wo die Unwucht/Laufunruhe herkommt, konnte nicht geklärt werden, zu mal diese verschwindet, wenn man die Elektronik ein klein wenig Speed mehr machen lässt - also somit allerdings dann noch weiter weg von der möglichen Minimaleinstellung! :(
Also alles wieder eingepackt und mit heim genommen.

Der Eindruck, dass diese Pumpen zu stark sind für unser 1m Becken, manifestiert sich also.
Der angedachte Ausweg via neu anzuschaffender RW-8:
- Jörg's Input hat mich nachdenklich gemacht ...
- Also entweder mehrere kleinere Tunze Pumpen, oder:
- Aus diesem Grund recherchiere ich gerade intensiv zum Thema Maxspect-Gyre.
- Darüber liest man ja bisher viel Gutes, und eigentlich nichts Negatives, außer dass der evtl. erforderliche Umbau (je nach Strömungs-Aufgabe) wohl nicht so ganz einfach zu bewerkstelligen ist. Aber dazu gibt es ja einen schönen Blog-Eintrag von einem unserer Kameraden hier im Forum!)
VG, Udo

Unser Becken
Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff

Beitrag von Ramirezi »

So - ich möchte nun mal wieder ein bißchen was erzählen ...

Nachdem der Schreck mit der defekten Dosierpumpe einigermaßen glimpflich über die Bühne gegangen ist, habe ich die beiden Tunze Strömungspumpen vom Typ-6095 rausgeschmissen. Die waren einfach zu stark, selbst in der geringstmöglichen Einstellung! (Wenn jemand zwei Nagelneue braucht - bitte melden!)

Stattdessen ist dann die kleine Maxspect Gyre 130 eingezogen.
Von diesem Teil bin ich einfach nur begeistert. Ich muß dazu bemerken, dass ich der Werbung immer weniger glaube - aber was hier gebaut wurde, ist schon Spitze! Es gibt tatsächlich eine deutlich sichtbare Kreisströmung! Die Pumpe hängt fast 30cm unter der Wasseroberfläche in horizontaler Orientierung, und bläst somit knapp übers Riff hinweg. Die Rückströmung über den Sandboden ist deutlich, und das bei 40% der abrufbaren Leistung!
Das war ein guter Kauf! Oben rechts im Eck hängt nach wie vor der oszillierende China-Kracher. Auch der macht seinen Job hervorragend. Der Träger ist jetzt mit einer kleinen Tunze 6055 bestückt, und selbst die ist mehr als ausreichend stark für diesen Zweck!

Die Vorratsbehälter für die Dosierpumpen habe ich nach der Negativerfahrung vom oberen Zwischenboden des Technik-Beckens verbannt. Sie sind nach rechts ins Regal gewandert. Dort stehen die Behälter jetzt deutlich Tiefer als der Einlauf ins TB. Zumindest die bösen Saughebereffekte können also jetzt nicht mehr auftreten.
TB.jpg
Vorher ...
Dosieranlage im Regal.png
und Nachher ...

Nicht mehr so schön integriert wie vorher - aber dafür jetzt keine Probleme mehr!
VG, Udo

Unser Becken
Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff

Beitrag von Ramirezi »

Nach dem Malheur mit den Dosierpumpen im Dezembar 2015, kam dann der erste wirklich professionelle Wassertest (Fauna-Marin) Mitte Januar 2016.

Der Markt wird ja im Moment geradezu erschlagen von Anbietern, die alle irgendwie ein Stück vom Kuchen abhaben wollen.
Nicht leicht, da die Spreu vom Weizen zu trennen. Ich für meinen Teil habe damit mein Labor gefunden - auch wenn noch nicht alles so rund läuft
wie es sollte; das wird schon noch! Nach etlichem eMail Verkehr mit Jörg, als auch mit Herrn Schuhmacher habe ich einen kleinen Blick hinter die Kulissen tun können. Ich muß sagen, das ist beeindruckend! Das erste Mal das ich gehört und gesehen habe, dass sich eine (richtige!) Wissenschaftlerin um die Analysen kümmert! Da diese Dame allein ist, dauerts halt manchmal "a weng"! Das wird sicher auch noch besser ...
(Und NEIN, ich habe keine Aktien bei denen ;) )

Hier ist der Test:
FaunaMarinLab Auswertung Wassertest 17.01.2016.pdf
(203.55 KiB) 241-mal heruntergeladen
Einiges passt da in den Ergebnissen mit meinen eigenen Messwerten überhaupt nicht zusammen.
So bspw. die gemessene Leitfähigkeit, als auch die errechnete Karbonathärte, die bei dieser Methode aus dem Säurebindungsvermögen errechnet wurde.
Hier gibt es noch Klärungsbedarf. Ein neuer Test in paar Wochen wird dann hoffentlich Aufschluss geben.

Über das oben gesagte hinaus, gibt es leider doch eine Menge roter Felder. Jörg hat mir schon ein wenig was dazu erklärt,
dennoch bleibt an etlichen Stellen ein Fragezeichen im Hirn. Daran wird noch gearbeitet werden müssen...

Die jedoch wichtigsten Außreißer (Kalium, Bor, Nickel, Zink) aus der o.g. Analyse, habe ich dann mit den Triton Produkten nachdosiert.
Jörg wird hierzu sicherlich in Kürze auch seine eigenen Supplements anbieten können.
VG, Udo

Unser Becken
Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff

Beitrag von Ramirezi »

Verflixt - es ärgert mich, dass man im Nachhinein keine Rechtschreibfehler (ich mag sie einfach nicht ...), oder auch Interpunktion, ändern/korrigieren kann. Oder hab ich die Möglichkeit dazu nur noch nicht entdeckt?

In unserem noch jungen Becken passiert halt dauernd irgendetwas.
Geduld und ein gutes Beobachtungsvermögen ist gefragt, dann sieht man eine ganze Menge!

Wir sind bspw. heilfroh, dass sich der dichte Ulva Bewuchs langsam lichtet.
Ist es die andauernde (wöchentliche) mechanische Entfernung, oder spielen da "Einfahr- bzw. Start-Effekte" mit hinein?
Ich weiß es leider nicht!

Irgendwann wurde mir klar, dass wir uns mit den schönen Makro-Algen in unserem Becken, ja auch deutliche Konkurrenten eingehandelt haben.
Wie sagte Jörg irgendwann so schön: "Wollt ihr Steine/Algen Pflegen oder Korallen"?! (Ich finde die Stelle zum Zitieren leider nicht mehr ;) :lol: )
Also auch die: Raus damit! Am deutlichsten hat darauf die Pavona decussata reagiert: Gefühlt hat die ihre Fläche von heute auf morgen nahezu verdoppelt.

Ein wenig Bammel hatte ich mit dem Entfernen der Makro-Algen dennoch:
Ich hatte Angst, dass dann die allelopathischen Stoffe der Makro-Algen ebenfalls verschwinden, und dann bspw. ein Fadenalgen Wachstum einsetzt, wenn diese Wuchshemmer abnehmen. Aber Gott sei Dank ist dies nicht passiert! Wahrscheinlich sorgen die Drahtalgen (Chaetomorpha) im TB-Refugium dafür, dass eben dies nicht passiert? Statt dessen werden die kurzen grünen Fadenalgen auf der gesamten Rückwand sogar deutlich weniger, woran auch immer das liegen mag.

Ich denke mal das gehört dann doch irgendwie zu den Effekten der Start-Phase, so wie wir es hier betreiben.

Hier sind mal ein paar Bilder vom jetztigen Zustand:
Totale Feb16.png
TB Feb16.png
Totale1 Feb16.png
VG, Udo

Unser Becken
Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff

Beitrag von Ramirezi »

Und noch ein paar ...
Detail1 Feb16.png
Detail2 Feb16.png
Bin gespannt, wie sich unser Becken weiter entwickel wird.
VG, Udo

Unser Becken
Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff

Beitrag von Ramirezi »

Bitte entschuldigt die nicht ganz sauberen Frontscheiben auf den Fotos.
Das ist sonst eigentlich nicht meine Art - hat also seinen Grund:
Ich möchte im Moment so wenig wie möglich im Becken herumfummeln, da ich seit einigen Tagen "Herbtana" dosiere.
Das allein ist schon Stress genug für die Tiere!
Unserere kleine Kauderni Dame zeigte einen weißlichen Belag auf dem rechten Auge.
Gott sei Dank sieht man heute schon einen deutlichen Rückgang!
Erfahrungsgemäß ist dies ja nicht wirklich etwas am Auge selbst, sondern irgendetwas anderes, was sich dann eben so manifestiert!
Wir wären happy, wenn das Herbtana weiter so hilft!
VG, Udo

Unser Becken
Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff

Beitrag von Ramirezi »

Ein bißchen was würde ich gerne noch als Fragestellung loswerden, und damit lernen wollen:

Ich habe mir nun mindestens drei mal Jörgs Vortrag reingezogen (Schweiz), in dem er u.A. über das Redfield-Verhältnis, und damit über Nährstoffe und Nährstoff-Mangel referiert. Vieles habe ich mitlerweile verstanden - einiges aber doch noch nicht so recht.

- Ganz Grundsätzlich kapiere ich nicht, woran denn der Laie (der nicht Dipl.-Biologe) nun bitteschön einen echten Nährstoffmangel erkennen kann?
- Wenn schon nicht messtechnisch an niedrigen Nitrat und Phophat Werten, woran denn dann?
- Lediglich am (beobachteten) Zustand der Korallen? Das kann ich nicht glauben ...

- Das mit dem Ortho-Phosphat ist auch noch so 'ne Sache ...
- Zwar entsinne ich mich noch schwach vom Studium her, dass das irgendwas mit einer bestimmten Position (bspw. am/im Benzol-Ring) zu tun hat,
- Mir erschließt sich aber nicht die Bedeutung eben dieser Position für uns in der Seewasser-Aquaristik.
- Professor Google hilft mir da auch nicht so recht weiter
- Warum ist also das Ortho-Phosphat für uns so bedeutungsvoll?
- Was bewirkt diese bestimmte Position?

Immer noch Nährstoffe, bzw. Nährstoffmangel:

- Ich kapiere nicht, wie man Nutri-Complete richtig dosiert!
- Einerseits steht in der Beschreibung (Ja - ich bin eifriger und bekennender Leser all dieser Unterlagen!) dass sich bei Anwendung der Nitrat-Wert eben nicht erhöht, andererseits kann man auf dem Etikett lesen: "Achtung: Bei Nitrat Anstieg Dosis verringern"!

Als Techniker wäre ich natürlich nun happy, wenn man über den meßbaren Nitrat-Anstieg dann quasi eine Rückkopplung hätte: Genug jetzt - nix mehr dosieren! In dem weiter oben erwähnten Beitrag mit meinem Dosierpumpenproblem geht Jörg kurz als Antwort auf die gleiche Frage darauf ein - jedoch: Der Kern meiner Frage ist damit nicht beantwortet.

Nochmal - als Techniker bin ich das Messen und anschließende Reagieren gewohnt, bis eine erneute Messung bspw. STOP sagt.
Hier scheint das nicht so zu sein? Großes Fragezeichen ...

Also bitte - ich bin lernwillig! - klärt mich auf!

So - genug für Heute!
Euch Allen einen schönen Abend!
VG, Udo

Unser Becken
hypocampo

Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff

Beitrag von hypocampo »

Hi Udo
Ramirezi hat geschrieben:Ich möchte im Moment so wenig wie möglich im Becken herumfummeln, da ich seit einigen Tagen "Herbtana" dosiere.
Das allein ist schon Stress genug für die Tiere! Wir wären happy, wenn das Herbtana weiter so hilft!
Und weshalb dosiert ihr diese Bakterien? Jörg hat in anderen Beiträgen auf die Dosierung von Bakterien hingewiesen... diese sind nicht notwendig und eher für Sangokai "kontraproduktiv"..
Wenn im Becken sich Bakterien oder Schwärmer vorhanden sind welche da nicht hingehören ist eine UV Anlage dazu besser geeignet.
Ramirezi hat geschrieben:Verflixt - es ärgert mich, dass man im Nachhinein keine Rechtschreibfehler (ich mag sie einfach nicht ...), oder auch Interpunktion, ändern/korrigieren kann. Oder hab ich die Möglichkeit dazu nur noch nicht entdeckt?
Wenn diese Dich so sehr stören, sag mir per PN was Du geändert haben willst.. ;-)
Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff

Beitrag von Ramirezi »

Hi Dani,
Herbtana ist kein Bakterienprodukt, sondern soll im Gegenteil dem Kauderni helfen, seine bösen Bakterien loszuwerden,
die für seine weißlich eingetrübte Augenlinse sorgen ...
Ich habe gedacht das Zeugs sei bekannt, und habe deßhalb nichts weiter dazu ausgeführt.
Dieses Präparat der Fa. Microbelift ist ein reines Kräuterprodukt, und soll das Imunsystem der Fische unterstützen.
(Und das tut es wohl auch; siehe weiter oben. Das Auge ist schon deutlich besser. Wir werden das Tierchen wohl also nicht verlieren, wenn alles weiterhin gut geht)
Bei Interesse siehe hier: Herbtana-Reef
Leider in Englisch...

Und naja - wie heißt es so schön: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :lol:
Aber danke fürs Angebot!
Habt Ihr bei der phpBB Forensoftware die Editierfunktion mit Absicht gesperrt?
VG, Udo

Unser Becken
Antworten