Hi,
die neue Analyse ist da! Ich hatte schon befürchtet das wieder Metalle oder ähnliches im Wasser angereichert sind, die Analyse hat das aber widerlegt.
Mein Refraktometer hatte ich nach der letzten Analyse nochmals neu kalibriert mit 35ppm Kalibirierlösung von AM. Das Ergebnis in der letzten Analyse war zu hoch, nach dem neu kalibirieren jetzt zu niedrig. Das Refraktometer ist von Aqualight, also nicht das hochwertigste.
Die KH sinkt im Moment nicht von alleine ab, ich möchte aber auch keinen Wasserwechsel wegen der restlichen Dinoflagellaten machen.
Die Fadenalgen und Cyanos werden langsam mehr. Bin ich mit der Annahme richtig, dass aufgrund des fehlenden Stickstoffeintrags und damit fehlender Nitrifikation sich Bakterienstämme nicht etablieren können und somit Siedlungsfläche für andere Organismen frei sind und sich somit prächtig entwickeln können? Die Korallen zeigen auch kein Wachstum, Fadenalgen sind hier natürlich schneller.
Nitrat ist keines messbar, so wie auch die Vorstufen von Nitrat.
Ich bin mir bewusst das Sango-NP complete die Werte nicht in einen messbaren Bereich bringt. Dosiert wurde nach Anleitung 1ml/100l Sango-NP (3 Tage) und im Anschluss 2x wöchentlich, eine Po4 Limitierung liegt lt. eigenen Messungen und Analyse nicht vor. Der 3 Tageszyklus wurde schon mehrmals von mir angewendet da keine Verbesserung eingetreten ist.
Wie gehe ich jetzt weiter vor? Mir sind ja einige Fische durch Samt verloren gegangen. Hier würde ich jetzt gerne den Fischbesatz hochfahren, da die Analyse keine kritischen Auffälligkeiten bei Schwermetallen etc. gezeigt hat.
Als Maßnahme gegen Algen im Wasser und erneuten Rückfall von Fischparasiten läuft eine UV von Debary mit 25w bei geringem Durchfluss mit.
Eine ATI Kartusche mit Atemkalk steht bei mir und wird die Tage inbetrieb genommen.
Danke für Eure Hilfe
http://lab.atiaquaristik.com/share/d2c79ef21030333b39f0
Becken: 200x80x60, 4x PCC, 4x Ecotech MP40wqd, Ecotech VM2, Arka ACS180, Theiling Rollermat, UVC Debary 25W