420l Becken in Vorbereitung

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 420l Becken in Vorbereitung

Beitrag von Jörg Kokott »

"Kanal 3 sind alle gemischt."
Was heiß das?
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Pauli
Beiträge: 215
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2017, 10:36
Wohnort: 21684 Stade

Re: 420l Becken in Vorbereitung

Beitrag von Pauli »

Blaue, weisse, rote und grüne.
Die LED Leiste hat jeweils drei Reihen LEDs.
Eine Reihe ist nur blau eine nur weiss und eine weiss, blau, rot und grün.

Alles etwas kompliziert bei Giesemann...und wir dachten wir holen uns eine einfache..für Anfänger geeignet..

Gruß Nina
Liebe Grüße Nina
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 420l Becken in Vorbereitung

Beitrag von Jörg Kokott »

Ach so, okay. Naja, ist auch in Ordnung, das Licht sieht ja gut aus und ich denke, das ist schon okay, wenn man die Kanäle alle gleich hoch betreibt. Ob Rot und Grün hier sonderlich auffallen, kann ich so auch nicht beurteilen. Denke aber, das passt soweit.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Pauli
Beiträge: 215
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2017, 10:36
Wohnort: 21684 Stade

Re: 420l Becken in Vorbereitung

Beitrag von Pauli »

Supi, Danke und noch einen schönen Rest- Sonntag.

Gruß Nina
Liebe Grüße Nina
Benutzeravatar
Pauli
Beiträge: 215
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2017, 10:36
Wohnort: 21684 Stade

Re: 420l Becken in Vorbereitung

Beitrag von Pauli »

Moinsen,

heute wieder Analysetag.
Werte:
Salinität 34,5
Dichte 1,0233
KH 7,2
Ca 415
Mg 1320
No2 0,015
No3 3
Po4 0,11 mit Hanna checker 736
0,05 mit Gilbers
Nutri-comPlex zuletzt am 11.8. gemäß Startdosierplan.

Soll ich bei diesem Po4 Wert schon mit clean anio arbeiten?

Gruß Nina
Liebe Grüße Nina
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: 420l Becken in Vorbereitung

Beitrag von carlo_kraemer »

Pauli hat geschrieben: Soll ich bei diesem Po4 Wert schon mit clean anio arbeiten?

Gruß Nina
Sofern das Becken keine Probleme zeigt (Eindunkeln der Korallen, starker Algenwuchs) und der PO4 Wert nicht dramatisch gestiegen ist, dann würde ich kein clean anio einsetzen. Die Messung mit dem Hanna Checker würde ich nochmal wiederholen, um zu sehen, ob es nicht eventuell ein Messfehler ist.
Viele Grüße
Carlo
Benutzeravatar
Pauli
Beiträge: 215
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2017, 10:36
Wohnort: 21684 Stade

Re: 420l Becken in Vorbereitung

Beitrag von Pauli »

Hi Carlo,

bisher zeigt das Becken keine Probleme. Danke für deine Info. Werden jetzt nochmal mit dem Hanna Checker messen...mal sehen was dabei rauskommt.

Gruß Nina
Liebe Grüße Nina
Benutzeravatar
Pauli
Beiträge: 215
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2017, 10:36
Wohnort: 21684 Stade

Re: 420l Becken in Vorbereitung

Beitrag von Pauli »

Screenshot_20170816-112313.png
Moinsen,

hier nochmal ein paar Infos zur Giesemann Pulzar HO
Liebe Grüße Nina
Benutzeravatar
Pauli
Beiträge: 215
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2017, 10:36
Wohnort: 21684 Stade

Re: 420l Becken in Stade

Beitrag von Pauli »

Moinsen,
hier unsere Wasseranalyse und nochmal unser Anamnesebogen
Liebe Grüße Nina
Benutzeravatar
Pauli
Beiträge: 215
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2017, 10:36
Wohnort: 21684 Stade

Re: 420l Becken in Stade

Beitrag von Pauli »

Salinität und KH haben wir erhöht. Zu den hohen Silikatwerten hat Jörg geschrieben:

Das Silikat im Becken kommt aus Eurem Leitungswasser, das, was Du da in Deinem Testgefäß misst, verdünnt sich sehr deutlich im Becken, der Eintrag ist nicht schlimm und v.a. wird er sich recht schnell erledigen. RRR geben wie gesagt nicht so viel Silikat ab. Aber wenn Ihr so viel Silikat im Leitungswasser habt, dann kommt das aus der Osmoseanlage immer noch stark raus und der Mischbettharzfilter holt eben nur anteilig über den Anionen-Adsorber Silikat raus, der andere Anteil (Kationenaustauscher) ist hier ja unwirksam. Ich würde Euch daher raten, dass Ihr als nachgeschalteten Filter kein Mischbettharz nehmt, sondern einen reinen Anionenaustauscher, damit ihr das gesamte Filtervolumen zur Silikatentfernung nutzen könnt.

Die Info ist sehr hilfreich, werden uns einen reinen Anionenaustauscher besorgen.

Was ich nicht verstehe ist, das wir in unserem Nano Cube ( 60l von Dennerle ) mit Lebendgestein keinerlei Silikat messen können, bei gleichem Osmosewasser und Salz.....??????????????????????????????
Liebe Grüße Nina
Antworten