Oberhessenriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Dennis »

Hey Martin,

sind ja ein paar schicke Tiere dabei, die meiner Meinung nach noch etwas heller werden können :)

Wie sind denn Deine Werte und was dosierst Du momentan ?
Gruß

Dennis
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Hallo Dennis,

Danke für die Blumen. Es ist einfach schön zu sehen das es gut läuft.

Morgen beginnt Woche 5 der Etablierungsphase nach Dosierplan (ab morgen täglich 1,9ml Basis, 19 Tr. Kai Mineral, einmal wöchentlich 19ml KaiGeos)

Die Margeritenkoralle (Man möge mich berichtigen falls ich da falsch liege) hat sich grandios entwickelt. Bis vor kurzem war sie in einem schönen grün gefärbt. Aber die jetzige Farbe ist einfach der Hammer. :)

Auch die Montipora auf dem "Sonnendeck" gefällt mir unheimlich gut. Auch die Tricolor im Hintergrund entwickelt sich immer besser. Ebenso die Echinata und hyacinthus. Jetzt hoffe ich noch das sich die anderen "Ablegerchen" (u. a. valida) ähnlich gut entwickeln. Vielleicht kann mir jemand die Namen der anderen Acro's (rechts neben der Monti und der "Baum" im Hintergrund) nennen.

Zuletzt habe ich gestern den KH (6,5 angepasst auf 7,5) und CA (über 500) gemessen. Ich denke das ich die gesamten Werte (Dichte, NO3, PO4, KH, MG und CA) am Samstag messen werde. Was mich etwas verwundert ist das CA weiterhin über 500 liegt?! Zur Zeit muss ich nur die KH regulieren.
Gruss Martin
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Hallo,

heute habe ich aktuell die Werte gemessen.

Dichte: 1.0227
Temp: 24
NO3: n. n.
PO4: 0,04
KH: 7,3
CA: über 500
MG: 1355

Ich stelle mir weiterhin die Frage warum der Calciumwert noch immer so hoch ist? Er müsste doch langsam einmal abfallen. Können sich erhöhte CA-Werte in irgend einer Weise negativ auswirken?

Das Becken steht weiterhin klasse da.
Gruss Martin
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Hallo Leute,

wieder eine kurze Meldung meinerseits. Das Problem bezüglich des zu hohen Calciumwertes ist gelüftet. Ich habe nun nochmals mehrfach den Test gegen Referenz getestet. Der Test ist definitiv im Eimer. Habe schon entsprechend mit Peter Gilbers telefoniert und nun bekomme ich den Test ersetzt. Vielen Dank dafür!

Der Calciumwert dürfte aber noch im Rahmen liegen, da das Becken spitze da steht. Bin zur Zeit mega zufrieden. Sobald der neue CA-Test da ist, weiß ich dann endlich wie der Wert tatsächlich ist.

Die Etablierungsphase ist mit dem heutigen Tag beendet. Morgen wird PO4 bestimmt und dementsprechend weiter verfahren.

Hier noch drei Bilder.
Dateianhänge
DSC_0185.jpg
DSC_0184.jpg
DSC_0183.jpg
Gruss Martin
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Hallo Forumsgemeinde,

leider hat bereits der zweite P. dispar Selbstmord begangen, indem er in den Ablaufschacht gehüpft ist. Habe vorhin wieder einen tot aus dem Technikbecken geborgen. Ich werde nun eine Plexisglasplatte, mit leichter Neigung, über den Ablaufschacht legen. Somit würde der Fisch entsprechend zurück ins Becken rutschen. Einfach sehr, sehr ärgerlich. :( Bevor der Ablaufschacht nicht abgesichert ist kommt mir kein neuer Fisch ins Becken.

Vielleicht hat jemand diesbezüglich einen anderen Vorschlag?

Habe am Abend NO3 (n. n.) und PO4 (0,04) gemessen. Nicht das das ganze auf eine Nährstofflimitierung hinausläuft. Wie sollte ich hierauf reagiren?
Gruss Martin
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,
viele nutzen den dolomitischen Kalksand, den es von einigen Herstellern gibt, z.B. ATI oder Preis, Knop Reefbase, etc. Ist eigentlich alles das gleiche Material. Was auch geht ist Ocean Direkt Sand von Carib Sea. Ich persönlich nutze aber nicht die lebenden Sandsorten, die in einer Konservierungsflüssigkeit kommen, die sind biologisch teilweise zu stark aktiv.
Gruß,
Jörg
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Jörg Kokott hat geschrieben:Hi,
viele nutzen den dolomitischen Kalksand, den es von einigen Herstellern gibt, z.B. ATI oder Preis, Knop Reefbase, etc. Ist eigentlich alles das gleiche Material. Was auch geht ist Ocean Direkt Sand von Carib Sea. Ich persönlich nutze aber nicht die lebenden Sandsorten, die in einer Konservierungsflüssigkeit kommen, die sind biologisch teilweise zu stark aktiv.
Hallo Jörg,

da ist eines deiner Postings wohl im falschen Threat gelandet. ;)

Aber du darfst auch gerne auf meine obigen Fragen antworten.
Gruss Martin
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Jetzt bin ich verwirrt... Keine Ahnung, wieso das jetzt hier steht!? Vor allem muss ich jetzt erstmal den richtigen Beitrag dazu suchen, solange lasse ich das mal kurz hier stehen.

Zu Deinen Werten: da hast Du vermutlich zu wenig Stickstoff im Becken und deshalb ist Phosphat auch leicht erhöht. Du kannst mit dem nutri-complete etwas arbeiten, durch die verbesserte Stickstoffversorgung sinkt dann auch Phosphat wieder, wobei das nutri-complete das ganze dann ausbalanciert.

Schäume nicht so stark ab derzeit, wichtig ist, dass Du etwas mehr Stickstoff im Becken behältst.

Tut mir Leid, wieso das jetzt hier plötzlich in Deinem Beitrag steht, kann ich mir gerade nicht erklären, ist aber auch etwas spät...
Gruß,
Jörg
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

@Jörg

Kein Problem. Ist ja nicht schlimm.

Ist der der PO4 von 0,04 aus deiner Sicht zu hoch? Ich war/bin der Ansicht das er so absolut in Ordnung ist. Der Abschäumer ist bereits trocken eingestellt und den PO4-Absorber habe ich rausgeschmissen. Läuft aktuell nur noch Aktivkohle. Ich muss später zu meinem Händler und werde mir das Nutri-Complete mitnehmen. Würdest du eine bestimmte Dosierung empfehlen?
Gruss Martin
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Hallo,

den Ablaufschacht hätte ich erstmal gesichert. Habe einen dispar und zwei Chromis aus dem Ablaufschacht gerettet. :)

Heute ist Tag 2 nach der Etablierungsphase. Ich dosiere täglich vom Basis 1,9ml. 19 Tropfen KaiMineral. Einmal in der Woche 19ml KaiGeos.

Anfang März werde ich weitere Tiere einbringen.
Dateianhänge
DSC_0197.jpg
DSC_0198.jpg
DSC_0199.jpg
Gruss Martin
Antworten