Oberhessenriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
hypocampo

Re: Oberhessenriff

Beitrag von hypocampo »

Hallo Martin

Ich würde die Linke auf die Höhe des Thermometers setzen; die Rechts in die Mitte der Scheibenhöhe...
So wie die Pumpen jetzt sind denke ich schon, dass die Korallen "Strömung" abkriegen.. das Riff sollte aktiv beströmt werden... da muss also was rankommen... ich fände es einen Versuch wert...
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Danke für die Anregung, Dani! Ich werde es bei Gelegenheit testen.

Am Freitag bzw. Samstag kommen die nächsten Korallen hinzu. 4-5 Neuankömmlinge werden es sicher werden. Ist es ratsam bereits erste Fische einzusetzen? Ich dachte an drei Chrysiptera parasema.
Gruss Martin
hypocampo

Re: Oberhessenriff

Beitrag von hypocampo »

Wenn die Werte stimmen? Sicher.
Wird dann einfach für die Nachkömmlinge etwas schwierig.. schöne Fische - aber Rabauken!
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Hatte in meinem alten Becken keine Riffbarsche. Daher kann ich ihr Verhalten nicht beurteilen. Aber das sie Rabauken sind habe ich bereits desöfteren gehört. Ist wohl nicht der richtige Fisch als erste Bewohner.

Eigentlich bin ich auch großer Fan von Zwergkaisern. Ich hatte mehrere Exemplare (bicolor, potteri, heraldi) in meinem alten Becken schwimmen. Ich hatte wohl das außerordentliche Glück das alle diese Zwergkaiser keine einzige Koralle geschädigt haben. Gut möglich das dies völlig anders sein wird, wenn ich welche in das neue Becken einsetze.

Das einzige was sicher ist, das Anthias ins Becken einziehen werden. Auch hier stehen einige zur Auswahl (u. a. dispar, evansi, flavoguttatus, tuka). Der Korallenbesatz gestaltet sich definitiv einfacher. Beim Fischbesatz bin ich hin und hergerissen.
Gruss Martin
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Guten Abend,

ich habe wieder meine Werte ermittelt.

13.01.2016, 23:00 Uhr:
KH: 8,2 (Gilbers)
CA: mehr als 500 (Gilbers)
NO3: 32 (RedSea)
PO4: 0,16 (RedSea)

Ist es wirklich möglich das der Bodengrund und totes Gestein soviel Calcium abgibt?

Leider kann ich kein aktuelles Bild anbieten. Müsste ich gegebenenfalls morgen nachreichen. Die Korallen stehen allesamt recht gut da. Lediglich bei der Echinata ist mir aufgefallen das sie ihre Polypen etwas zurückgezogen hat. Erst Beläge, insbesondere an den Scheiben sind erkennbar. Aktivkohle habe ich dauerhaft laufen. Aufgrund des PO4-Wertes habe ich Absorber von Rowa in einem Filtersäckchen eingebracht. Zur Zeit beleuchte ich das Becken 9 1/2 Stunden. Der Abschäumer ist trocken eingestellt. Für Freitag ist geplant den Besatz zu erweitern. Wollte SPS und LPS aufstocken. Des Weiteren war vorgesehen einige Fische einzusetzen. Aber ich denke damit sollte ich aufgrund der gemessenen Werte vorerst abwarten.

Wie würdet ihr die Situation beurteilen?
Gruss Martin
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Oberhessenriff

Beitrag von carlo_kraemer »

Bei dem hohen NO3 und PO4 sollte der Abschäumer so eingestellt sein, dass er feucht und viel abschäumt.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Danke für die schnelle Antwort, Carlo! :)

Ich werde das entsprechend anpassen.
Gruss Martin
hypocampo

Re: Oberhessenriff

Beitrag von hypocampo »

Hallo Martin
Bei den Werten braucht das Becken Verbraucher.
Die Salinität müsstest Du auch abgeben...die Ca ist mit Mg je nach Salinität ok. Gut in dem Fall nicht ;-) da sind die Werte wirklich zu hoch
Hat Du keine Ausfällungen?
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Hallo Leute,

ich habe den Abschäumer nass eingestellt. Die Dichte liegt aktuell bei 1.023. Gemessen mit Spindel von Tropic Marin. Es ist Belag auf Gestein, Bodengrund und Scheiben. Ich habe vorhin ein wenig gereinigt. Ausfällungen kann ich - soweit mein Wissen ausreicht - nicht erkennen.

Mein Plan sieht nun folgendes vor:

- Werte überwachen
- Cleaning Crew einsetzen
- Korallen einsetzen
Dateianhänge
DSC_0030.jpg
DSC_0029.jpg
DSC_0028.jpg
Gruss Martin
Martin
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:25
Wohnort: Büdingen/Hessen

Re: Oberhessenriff

Beitrag von Martin »

Weitere Bilder.
Dateianhänge
DSC_0035.jpg
DSC_0034.jpg
DSC_0033.jpg
Gruss Martin
Antworten