Das Riff vom Bodensee

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo,


ein Bild habe ich noch unterschlagen. Hier mal ein Vergleich ohne und mit Adsorber.
Ich denke man sieht bei etlichen LPS, dass die besser stehen und auch die Weichen.

LG
Daniel
IMG-20151212-WA0004.jpg
20151028_211939.jpg
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
hypocampo

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von hypocampo »

Hallo Daniel

Ich tippe: Das untere Bild ist der Zustand ohne Adsorber?
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo Dani,

Treffer und versenkt :D :lol: .

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Daniel,
in dem Becken mit den krassen Fadenalgen, wie hoch sind denn da Nitrat und Phosphat? Hat Claude Dir mal Eisen ausgemessen? Das ist schon heftig, sehe mich zurückversetzt in die frühen 80er Jahre mit Biofilter...
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo Jörg,

ehrlich gesagt, messe ich immer nur ein Becken, mal das eine, mal das andere. Da beide Becken jeweils 5 -10 mal in der Stunde durch das Technikbecken gejagt werden, dürften da eigentlich keine so großen Unterschiede zwischen den Becken sein. beim letzten Messen waren die Werte nicht rosig, aber im für mich grünen Bereich (PO4 unter 0,1 und NO3 irgendwo zwischen 10 und 25.

Auf die Testergebnisse warte ich schon sehnsüchtig. Du bist der erste, der sie bekommt. Dann kommen eh alle Sünden ans Licht. Claude hat sie schon auf dem Monitor gehabt :D. Ich habe ja einen großen Test mit allem drum und dran. Bin echt schon gespannt.

Ich denke, nachdem sehr viele Korallen gestorben sind, haben die Cyanos sich breit gemacht, war ja niemand mehr da, der die Flächen besiedelt hat. Die Cyanos waren so heftig, wie ich es noch nie erlebt habe. Und das in beiden Becken.

Ich habe das versucht auszusitzen, aber keine Chance. Irgendwann waren alle Korallen überwuchert. Dann musste leider ich irgendwann zu härteren Maßnahmen greifen. Verluste an Tieren zum Glück keine, dafür waren alle Cyanos weg.

Die Korallen haben sich erholt, waren aber trotzdem ziemlich geschwächt. Nun hätte ich sicher den Besatz erneut aufstocken müssen, aber solange, wie ich nicht weiß, was in dem Becken los ist, habe ich das unterlassen. Anstelle der Cyanos wurden die freien Flächen von den Algen besetzt. Eigentlich fast normal. Gibt je keine Konkurrenten und Docs und Co kann ich auch nicht reinsetzen. Die Schnecken und die Einsiedler fressen lieber das Futter und davon kommt reichlich in das Becken..... zu reichlich ;) . Übrigens fangen die Algen jetzt auch im zweiten Becken an. Ich denke, es hat halt seine Zeit gedauert, bis sich genügend Algen über das Technikbecken in das zweite Becken verirrt haben. Nach jedem Rupfen werden es halt mehr :x .

Von Claude kam der Tipp mit dem Adsorber. Seit dem der läuft hoffe ich, dass ich eventuell Hoffnung haben darf, da die Korallen erstmalig etwas wachsen, das gab es bisher noch nicht wirklich. Sowie der Test da ist, möchte ich einen Großangriff starten. Fressfeinde und neue Korallen....
Allein die Tatsache, dass die Kalkrotalgen wachsen (wenn auch nur kleine stellen), stimmt mich froh. Ich sehe das als neuen Start.... ich habe halt die Keramik noch 6 Monate in Salzwasser gewässert. Ich hoffe, dann bist du an Bord.

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von Jörg Kokott »

Bei 0,1 mg/L Phosphat ist ein Adsorber ja auch durchaus angebracht und der bindet eben ggf. auch noch mehr. Aber so viel Fadenalgen hab ich lange nicht gesehen, tut mir echt Leid für Dich, weil Du so lange und viel geplant ist. Ist auch ein komplexes System das Du fährst, keine Frage. Kann es nicht auch einen Bezug zur Beleuchtung haben, oder ist die identisch über beiden Becken?
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo,

ich füge meine Analyse hier auch mal rein. Interessant sind die Werte allemal.

Seit dem Adsorber und der Aktivkohle geht es den Becken deutlich besser.Es ist keine Koralle mehr gestorben. Es wachsen sogar Kalkrotalgen, Fadenalgen, Kugelalgen, Planarien, Medusen, Seescheiden und andere Dinge. Sogar die SPS bekommen wieder Farbe. Also war etwas im Wasser, was die Tierchen ausgebremst hat. Der Adsorber hat wahre Wunder vollbracht. Das der PO4-Wert so hoch lag, lag bestimmt daran, dass ich meine Fische in den Tagen zuvor mit jeder Menge Frostfutter gefüttert habe, der Wert ist wieder normal....

Ich habe jetzt einen Mix aus Adsorber und Langzeitkohle im Mischbettfilter.

Morgen kommen ein paar neue Tiere zum Testen. Keine SPS fürs erste, sondern Krusten LPS und Co. Dan geht es auch den Algen an den Kragen mit Einsiedlern Schnecken und Co.

LG
Daniel
Dateianhänge
B068-Rother-16-12-15-cs.pdf
(133.43 KiB) 336-mal heruntergeladen
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von Dennis »

Hey Daniel,

ich kann glaube ich ein wenig nachvollziehen was Du mitmachst und hoffe das die Keramik bald bewachsen ist. Aber momentan sieht es ja ganz gut aus und die eingesetzten Korallen scheinen sich wohl zu fühlen.
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Daniel,
Kalium, Bor und Iod sind bei der eigentlich guten Salinität schon deutlich im Keller. Hast Du das mit Claude besprochen?
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo Jörg,
Hallo :-),

erst mal allen ein erfolgreiches, gesundes mit vielen Höhen und wenig Niederschlägen verbundenes 2016.

Ich habe vor Weihnachten 70 Liter Wasser, also etwas 25% gewechselt. Das werde ich in den nächsten Tagen sicher noch ein-, zweimal machen. Dabei geht es neben den niedrigen Werten auch um die Verdünnung der zu hohen Werte, Chrom, Eisen.....

Nachdem die Probleme mit meiner Deko eingekreist wurden, kann ich diese zu mindestens teilweise angehen. Adsorber und Kohle laufen aktuell im Dauerbetrieb mit.

Jod dosiere ich eigentlich regelmäßig (sango chem-ioF ), da hat mich der Wert ziemlich überrascht. Hier werde ich die Dosis erhöhen, da ja aktuell Aktivkohle mitläuft. Kalium und Bor sind ja in der sango chem-balance mit drin. Ich hoffe, dass ich die bald dosieren darf, bisher hatte ich ja keinen Verbrauch. Inwieweit die Dosierung des Jodes einen großen Einfluss auf das Kalium hat, kann ich jetzt nur vermuten. Ich hoffe, dass ich durch den Wasserwechsel die Werte bald wieder in einem annehmbaren Bereich habe. Einzelne Produkte zum Nachdosieren habe ich aktuell nicht vorrätig.

Die neuen Tiere, habe sich bis auf eins gut eingelebt. Die Anemone ist mehrfach hintereinander immer wieder Richtung Ablauf gewandert. Immer wieder habe ich sie umgesetzt, die Pumpenleistung reduziert usw. Irgendwann in der Nacht hat es dann geklappt... Das Becken hat den Unfall aber sehr gut überstanden. Wie es die Anemonen schaffen, sich durch einen 0,5 - 0,7 cm großen Spalt zu zwängen, ist mir echt schleierhaft, eventuell liegt es an den Fadenalgen, die manchmal in den Ablaufsieben hängen und dadurch den Sog an den freien Stellen erhöhen.

Anhand der neuen Tiere werde ich dann sehen, ob die Theorie auch in der Praxis zutrifft.

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Antworten