Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
ja der Fischbesatz wurde gut aufgestockt.
2 Sexguttata , 4 Sechsstreifenlippfische und vorübergehend nen kleiner Gitterdoc sind seit gut 2-3 Wochen eingezogen.
An den Werten Nitrat und Po4 hat sich folgendes getan.....Nichts!!!
Ich merke das Nitrat sofort n.N. ist sobald ich mal 1 Tag nicht Nutri-Complete dosiere.
Po4 ist nach wie vor das Hauptproblem....
So langsam bin ich auch ratlos....
4-6 Frofu Würfel (Mysis/Artemia/Cyclops/Lobstereier)am Tag aufgeteilt auf Mittag/Abend plus mehrmals Flocken/Granulat zwischendurch.
Die Fische sind schon fast fett würde ich sagen.
Aber all das interessiert die Wasserwerte kein bisschen.
Wenn du so viel Futter ins Becken gibst, würde ich erwarten, dass sich Phosphat und Stickstoff anreichern und Stickstoff dann als Nitrat detektiert werden müsste. Ich habe ein bisschen das Gefühl, dass in unseren Becken irgendetwas Phosphat einlagert. Evtl. die Keramik?! Hier wäre es mal interessant von Dennis zu hören/lesen, ob er ähnliche Phasen durchgemacht hat und ob das irgendwann ins negative umschlagen kann. Ich würde es nämlich äußerst unattraktiv finden, zu Beginn so viel Phosphat dosieren zu müssen, damit die Korallen nicht hops gehen und in zwei, drei Monaten mit Adsorber zu abreiten, weil irgendetwas das eingelagerte Phosphat wieder frei gibt.
Nun gut, ich für mich habe zumindest das Gefühl, dass ich zurzeit nicht anderes machen kann, als Phosphat zu dosieren. Nutri-Complete ist nun auch wieder das Mittel meiner Wahl, da Nitrat ebenfalls nicht mehr nachweisbar ist, seitdem ich Phosphat dosiere. Es wird halt beides benötigt.
Ich habe darüber hinaus angefangen, shoku nutricoral mit 8 Tropfen auf 800 Liter zu dosieren. Laut Beschreibung geht es bei Nutri-Coral darum, eine Ersatznährstoffquelle neben Stickstoff und Phosphat zu liefern. Ich denke, das kann in der Situation nicht sonderlich verkehrt sein. Was meinst du? Könnte für dich auch interessant sein.
Was mir weiterhin auffällt, bei ausgeschaltetem Licht, expandieren die meisten Tiere ihre Polypen extrem. Außer natürlich die angeschlagenen Kandidaten. Es ist interessant zu sehen, wie unterschiedlich die verschiedenen Acroporen reagieren. Meine Montiporen stehen übrigens allesamt perfekt. Super Polypenbild und nach wie vor Wachstum, wenn auch nur minimal.
Gruß
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
hängmich mal mit rein. Habe auch Keramik. Eine Anreicherung gibt es in dieser nicht. Nur, wie aber überall, die Möglichkeit, dass sich Phospatpools anlegen. Zum Beispiel in der Deko oder im Bodengrund.
Siehe dazu auch die SEAZ und Gestaltung von Riffaquarien.
Anfangs hatte ich Phosphat von 0,8. Nach mittlerweile 6 Monaten Standzeit habe ich mit viel Augenzudrücken 0,02. Trotz vieler Fische und gesunder Fütterung.
Wenn sich durch schlechte Strömung in bestimmten Riffbereichen Pools anlagern, dann kann durch steigende Aktivitäten der Mikrobiologie, das darin lagernde Phosphat freitreten und ist somit im Wasser nachweisbar.
Hier kannst du noch mit einer feuchteren Abschäumung gegentreten.
glaub da verstehst du was nicht ganz richtig.
Wie haben nicht zu viel Po4 sondern eher das Problem Po4 überhaupt im nachweisbaren Bereich zu halten.
Depots im Sand sind ausgeschlossen, die beiden Grundeln durchwühlen alles und ich hab höchstens Flächendeckend 1-1,5 cm drin.
Die Grundeln schaufeln das Zeug ständig zum Berg zusammen....also da schließ ich Depots aus.
Der Aufbau ist so Luftig das ich auch nirgends Gammelecken habe.
2 Gyre strömen auch alles sehr gut durch...im Aufbau selbst ebenfalls.
Der Abschäumer läuft schon so trocken wie möglich, trotzdem zieht das Becken Po4 wie ich Cola-Rum auf Partys