Pfälzer Riff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Es wächst und wächst...

Beitrag von kevyo »

Hallo Zusammen,

lange hat man nichts von mir und meinem Becken gehört, daher mal ein Update meinerseits.
Neben kleinen Anpassungen an der Beleuchtungsstärke meiner Radion hat sich am Aquarium wenig verändert.
Ich mache mittlerweile im 14-tägigen Rhythmus meine Wassertests und ich Messe kaum Schwankungen in den verschiedenen Wasserparametern.
Am Montag habe ich eine Economy Analyse zu Faunamarin gesendet und warte aktuell noch auf die Auswertung. Diese werde ich natürlich dann hier nachreichen.
Allgemein läuft mein Aquarium sehr stabil wie man denke ich auch an dem Wachstum der Korallen bzw ihrer Farbgebung erkennen kann.
Mein kleiner Ablegerbalkon ist auch prall gefüllt und sorgt regelmäßig für einen kleinen aber feinen Nebenverdienst.
Ich hätte nie gedacht dass es so viel Spaß macht von Privat zu Privat Korallen zu verkaufen. Die verschiedenen Gäste und der gute Austausch untereinander hat sich bisher jedes mal gelohnt.

Neben all dem positiven gibt es auch negatives zu Berichten. Mein Becken leidet nach wie vor unter einer Glasrosenplage. Der Tipp einen Feilenfisch einzusetzen wurde von mir schon umgesetzt, leider interessiert sich dieser überhaupt nicht für meine Glasrosen. Entweder hat er das Glasrosen fressen nie gelernt oder findet zu viel Alternatives Futter vermute ich mal :D
Auch die Berghia Schnecke konnte bei mir kein Wunder bewirken, nachdem ich die Tiere eingesetzt habe verschwanden sie im Riff und wurden nie wieder gesehen.
Welche anderen Möglichkeiten habe ich noch? Wegspritzen ist für mich keine Option mehr, an den unerreichbaren Stellen wachsen die Glasrosen einfach fröhlich weiter. Außerdem kommt es mir so vor, als würden nach der Behandlung mit Aiptasia-X die Glasrosen nur noch stärker Wuchern.
Ich habe etwas bedenken das durch diese Plage irgendwann mein Becken ein ernstes Problem bekommen könnte. Da es ansonsten sehr gut läuft würde es mich sehr ärgern wenn ich hierdurch zu einem Neustart gezwungen werden würde.
Dateianhänge
IMG-20170223-WA0001.jpg
Gruß
Kevin
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von carlo_kraemer »

Sieht gut aus. Bei mir haben Lysmata wurdemanni sehr gut gegen die Glasrosen geholfen. Nur die sehr großen muss ich ab und an mal wegspritzen.
Viele Grüße
Carlo
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2285
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von Patrick »

Hi,

sehr schönes Becken, da kannst Du wirklich stolz drauf sein, toll!
Salty greetings,
Patrick
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von kevyo »

carlo_kraemer hat geschrieben:Sieht gut aus. Bei mir haben Lysmata wurdemanni sehr gut gegen die Glasrosen geholfen. Nur die sehr großen muss ich ab und an mal wegspritzen.
Ich pflege bereits ein Lysmata amboinensis Pärchen, kann ich dann überhaupt noch Lysmata wurdemanni in mein Becken setzen?
Gruß
Kevin
hypocampo

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von hypocampo »

kevyo hat geschrieben:
carlo_kraemer hat geschrieben:Sieht gut aus. Bei mir haben Lysmata wurdemanni sehr gut gegen die Glasrosen geholfen. Nur die sehr großen muss ich ab und an mal wegspritzen.
Ich pflege bereits ein Lysmata amboinensis Pärchen, kann ich dann überhaupt noch Lysmata wurdemanni in mein Becken setzen?
Ja klar.. wieso denn nicht? Die haben nichts gegeneinander :-)
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von kevyo »

hypocampo hat geschrieben: Ja klar.. wieso denn nicht? Die haben nichts gegeneinander :-)
Naja ich dachte bevor ich einfach welche Kaufe frag ich mal nach, geht ja nicht nur um die Verträglichkeit der Tiere untereinander sondern auch um Platzangebot/Versteckmöglichkeiten etc.
Gruß
Kevin
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von kevyo »

Hallo Zusammen,

hier noch meine aktuelle Wasseranalyse und die Auswertung von Jörg dazu:

"Salinität und KH sind etwas zu hoch, Calcium dafür zu niedrig, vermutlich drückst Du Dir mit der hohen KH den Calciumgehalt runter. Überprüfe mal Deinen Messungen und dann lass die KH auf einen moderaten Wert bis ca. 7,5°dKH fallen, dann wird nicht so viel Calcium gefällt und der Calciumgehalt sollte dadurch etwas steigen/stabiler werden. Erst also die KH Dosierung nach unten anpassen, dann ggf. Calcium erhöhen! Bitte nicht bei der hohen KH jetzt die Calciumdosis erhöhen, dann erzeugst Du nur noch mehr Ausfällungen.

Sonst sind die Hauptelemente alle sehr gut.

Iod ist etwas erhöht, dosiere hier weniger. Ist nichts kritisch, aber idealerweise solltest Du mit Iod nicht > 100 µg/L kommt, da bist Du jetzt an der Grenze. Einfach etwas weniger dosieren.

Die Spurenmetalle schauen eigentlich ganz gut aus, Molydän ist etwas niedrig. Das dosierst Du über das BASIS-System, von daher würde ich jetzt nicht von einem Mangel ausgehen. Sonst ist das Spurenmetall-Level ganz okay. Alu und Lithium sind etwas erhöht, aber nicht kritisch, das können Rest aus der Gestaltung z.B. sein. Aber hier bist Du auf keinem kritischen Niveau.

Gesamtphosphat passt vom Wert auch, nichts auffälliges."
Dateianhänge
E584-Chajewski-26-2-17.pdf
(72.47 KiB) 225-mal heruntergeladen
Gruß
Kevin
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von kevyo »

Hallo Zusammen,

mal wieder ein Update meines Beckens, anbei die Wasserwerte und eine aktuelle Gesamtantsicht:

Salinität: 35,5%
KH: 7,3
CA: 435
MG: 1275
PO4: 0,0363

Soweit sind die Werte also alle in Ordnung, die Salinität habe ich bereits verringert und die Dosierungen an der Dosieranlage angepasst.
Mein Glasrosen Problem scheine ich ebenfalls so langsam in den Griff zu bekommen, ich spritze weiterhin mit Aiptasia-X weg und die Lysmata Wurdemanni scheinen auch einen kleinen Teil dazu beizutragen.

Ansonsten habe ich mir für dieses Jahr noch ein paar Veränderungen für mein Becken überlegt.
Derzeit bin ich kurz davor meine Ecotech Radions gegen zwei neue Lani Square Pro auszutauschen. Die einzige Hürde, welche mich bisher daran gehindert hat ist der doch enorme Anschaffungspreis.

Danach soll auch meine Arka Vida GT gegen eine neue Dosieranlage ausgetauscht werden, aktueller Favorit hierfür ist der GHL Doser 2. Mit der Arka bin ich aus verschiedenen Gründen nicht wirklich zufrieden.

Abschließend gibt es noch die Überlegung meinerseits einige Vorgänge an meinem Becken zu Automatisieren bzw. die Steuerung meiner Technik Zentral über einen Aquariencomputer zu erledigen. Hierfür habe ich den Profilux 4 von GHL im Auge.
Hier bin ich aktuell noch am Prüfen ob meine Gesamte Technik über diesen Regelbar ist. Zumindest für meine Vortech Pumpen gibt es einen Controller, ich weiß aber noch nicht ob auch die Vectra Rückförderpumpe darüber steuerbar ist.
Toll finde ich auch, dass man mit dem Profilux einige Wasserwerte dauerhaft im Blick hat und zukünftig wohl noch weitere hinzu kommen sollen. Da ich mir auch von Faunamarin das neue Skim Breeze bestellt habe ist gerade die PH-Wert Messung ebenfalls interessant.

Das soll es auch erstmal von meiner Seite gewesen sein, vielleicht kann ja der ein oder andere Erfahrungswerte zu meinen geplanten Veränderungen einbringen. Sobald ich mich endgültig entschieden habe etwas neues zu kaufen werde ich hier natürlich davon Berichten.

Nun noch ein aktuelles Foto:
Dateianhänge
IMG-20170416-WA0006.jpg
Gruß
Kevin
hypocampo

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von hypocampo »

Hi Kevin
Wirkt toll.
Die Plerogyra und die Euphyllia sind zu nahe.. Deswegen auch die Kampftentakel... Im Auge behalten oder distanzieren.
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Pfälzer Riff

Beitrag von kevyo »

Hallo Dani,
hypocampo hat geschrieben:Hi Kevin
Wirkt toll.
Die Plerogyra und die Euphyllia sind zu nahe.. Deswegen auch die Kampftentakel... Im Auge behalten oder distanzieren.
vielen Dank!
Die Blasenkoralle habe ich schon länger unter Beobachtung, aktuell geht es noch gut aber so langsam muss ich ihr einen alternativen Platz suchen... hier stehe ich aktuell vor dem Luxusproblem das ich keinen freien Platz zur Verfügung habe :D
Gruß
Kevin
Antworten