Neues AM Cubicus

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
noobie87
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 11:45

Re: Neues AM Cubicus

Beitrag von noobie87 »

Christian86 hat geschrieben:Hallo Martin,

Auch von mir erstmal ein herzliches Willkommen :)

Die Seriatopora sieht in der tat nicht so gut aus.
Hast du sie seid Anfang an ganz oben unter der led stehen?
Kannst du uns deine Einstellungen der led mitteilen?
Es sieht aus als hätte sie Strahlungsstress.
Gerade Korallen welche vorher unter t5 gehalten wurden müssen bei der Umstellung auf led Licht langsam an das neue Licht gewöhnt werden.

Zum Thema Anemonen...

Ich hab selbst schon mehrere entacmaea quadricolor in rot und grün gehalten...aktuell habe ich eine rote.
Die jetzige ist bis jetzt die Standorttreuste :)
Sie sitzt seit 6 Monaten an den selben Platz.
Was ich sagen kann ist das man nie vorher weis wann und wohin das Tier wandert...da ist jede verschieden.
Wenn du ihr aber eine Anemonenhöhle mit einen guten Standort gibst ist denke ich das Risiko das sie auf Wanderschaft geht recht gering.
Setze sie am besten bei ausgeschalteter Strömung ein und beobachte sie wohin sie wandert.
Da wo sie eine weile bleibt habe ich dann in der Nähe die Anemonenhöhle platziert.
Meistens hat es geklappt das sie diese angenommen hat.
Der Vorteil so einer Höhle ist außerdem das du sie auch mal aus dem Becken oder zur not auch mal versetzen kannst wenn du es musst.

danke für den Beitrag. Ich hab sie seit Einsatz (letzte Woche) da oben, da die Art ja viel Licht braucht. Ich habe die Beleuchtung nachwievor auf 75% eingestellt, um Strahlungsstress zu verringern... das ist so ein Fall, wo sich die mangelnde Erfahrung bemerkbar macht: Ist das jetzt ein Fall für umsetzen, für Licht nach unten regulieren oder für beobachten und selbst regulieren lassen?

Danke vor allem für die Tipps mit der Anemone ... so wäre ich in etwa verfahren und dafür lasse ich den vielen Platz frei. Ich frag mich aber auch, wann ein guter Zeitpunkt wäre? Erst nach Monaten, wenn das Becken ganzt stabil ist oder ist das gar nicht so wichtig? Ich möchte halt so viel es geht dafür tun, dass es ein "guter" Besatz mit der Anemone ist, auch wenn natürlich immer jeder Fall ander ist ...
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Neues AM Cubicus

Beitrag von Angela »

Hallo,
bei mir wäre meine Seriatopora fast eingegangen, weil ich sie zu hoch plaziert hatte.
Durch Jörgs gezielten Blick hatte er den Strahlungsstress erkannt und mich darauf aufmerksam gemacht. ;)
Seit ich sie tiefer gesetzt habe (fast auf Bodenhöhe) geht es ihr richtig gut.
Gruß
Angela
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Neues AM Cubicus

Beitrag von Christian86 »

Hi Martin,

Ich würde die Anemone wenn dann am Anfang einsetzen...da ist die Gefahr einer Vernesselung noch am geringsten.
Ich selbst hatte noch keine Probleme bei den frühen Besatz mit Anemonen.
Was bei mir aber oft der Fall war das die Anemonen sich direkt nach dem einsetzen erstmal geteilt haben.
Falls die Anemone später doch mal denkt auf Wanderschaft zu gehen kann man sie ziemlich leicht mittels einer Strömungspumpen wieder in die richtige Richtung weisen ;)

Die Seriatopora würde ich wie Angela schon geschrieben hat erstmal etwas tiefer setzen.

Kannst du noch genau sagen wie der weiße und blaue Kanal bei der LED eingestellt ist und wie dein Beleuchtungsprofil aussieht?
noobie87
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 11:45

Re: Neues AM Cubicus

Beitrag von noobie87 »

Christian86 hat geschrieben: Ich würde die Anemone wenn dann am Anfang einsetzen...da ist die Gefahr einer Vernesselung noch am geringsten.
Ich selbst hatte noch keine Probleme bei den frühen Besatz mit Anemonen
Bzgl Anemone bin ich nun auf die Cribrinopsis crassa als attraktive Möglichkeit für die Bedingungen gestoßen, erkundige mich aber weiter. Vor dem Thema Anemone habe ich irgendwie den größten Respekt. Vielleicht komplettiert die meine große Bestellung für Samstag
Christian86 hat geschrieben: Die Seriatopora würde ich wie Angela schon geschrieben hat erstmal etwas tiefer setzen.
erledigt ... bin gespannt, ob sich das Polypenbild nun verbessert
Christian86 hat geschrieben: Kannst du noch genau sagen wie der weiße und blaue Kanal bei der LED eingestellt ist und wie dein Beleuchtungsprofil aussieht?
ist in dm nanoriffe-Thread. Muss ich mir mal überlegen, wie ich das mache. Kommt mir ein bisschen seltsam vor, wenn ich 80% copy/paste aus dem einen ins andere Forum mache ;) Weiß nicht genau, wie da üblich ist. Hier mein Beleuchtungsprofil (Wolken inzwischen ganz ausgeschalten), insgesamt läuft das ganze auf 75% geregelt jetzt zu Beginn. in der Blaulichtphase habe ich noch die AM MoonLED laufen und schalte sie dann komplett aus. Die AM MoondLED kommt mir fast etwas hell vor und ist außerdem blau (und somit nicht so toll laut sangokai A-Z), um sie künftig für die Orientierung der Fische die ganze Nacht anzulassen, ohne dabei die Korallen zu stark dauerhaft zu reizen. Eine Lösung habe ich noch nicht und bin froh über Inspiration. Gut wäre nach meinem Verständnis ein Licht, das die Korallen kaum belastet und dennoch hell genug für die Orientierung von allem Beweglichen ist.

Und gleich nochmal das Problem mit der Dopplung in den Threads....aber Samstag erhalte ich meine erste Onlinebestellung (bisher alles live gekauft). Daher einmal in Kursiv aus meinem nanoriffe post ... es kommen erste Fische, ein paar Einsiedler und ein Schwung Korallen. Ein spannender Samstag steht bevor ...


KH habe ich heute das erste mal um etwa 0,5 angehoben, weil ich als Wert 6,9 erhalten habe (sangokai balance).
Morgen ist der zweite sangokai-nano-Tag gemäß Dosierplan und ich werde mal wieder eine große Wassertest-Runde veranstalten. Vorallem im Hinblick auf Samstag, wenn sich im Becken viel tun wird:
Heute habe ich noch ein paar Zoanthus-Ableger bekommen, weiter eine kleine E. paradivisa und einen kleinen M.digitata Ableger.
Am Samstag kommt hoffentlich wohlbehalten meine erste "Online"-Lieferung an (bisher alles "live" bekommen).Sie enthält mehrere Korallenableger und -fragmente. Besonders gespannt bin ich nebst 3 Blaubein-Einsiedler, die meine vorhandene Crew beim Putzen unterstützen sollen, auf eine Magaritenkoralle sowie auf meinen ersten Fischbesatz, der nun aus dem Stigmatura und aus einem Paar Pterapogon kauderni bestehen wird.



Gerne Anmerkungen/Bedenken/Ideen/Hinweise zu allen Themen ... ich bin gespannt und hoffe mein "Mut" (empfinde ich jedenfalls ein bisschen so) wird belohnt. Wird er ja sicherlich durch einen Lerneffekt, egal wie es ausgeht - aber ich hoffe auch durch Erfolg mit dem Becken :)
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Neues AM Cubicus

Beitrag von Angela »

noobie87 hat geschrieben:...Die AM MoondLED kommt mir fast etwas hell vor und ist außerdem blau (und somit nicht so toll laut sangokai A-Z), um sie künftig für die Orientierung der Fische die ganze Nacht anzulassen, ohne dabei die Korallen zu stark dauerhaft zu reizen. Eine Lösung habe ich noch nicht und bin froh über Inspiration....
Hallo,
ist Dein Zimmer nachts total abgedunkelt? Bei mir leuchtet die Straßenlaterne ins Zimmer (nicht aufs AQ), so dass es im AQ nicht stockdunkel ist.
Zusätzlich habe ich mir eine Abdeckung gebastelt, die ich nachts draufpacken kann. Ist bei dem Cubicus recht einfach.
Gruß
Angela
Dateianhänge
IMG_3975a.jpg
noobie87
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 11:45

Re: Neues AM Cubicus

Beitrag von noobie87 »

so update ... einige neue korallen, 3 blaubeineinsiedler, ein paar kardinalsbarsche und ein schleimfisch sind nun seit gestern vormittag teil des beckens.

soweit ich das bewerten kann, haben die fische sich gut eingelebt, gehen gierig ans frostfutter und wechseln zwischen einem abwartenden modus und einem aktiven erkunde-modus

die korallen sind auch offen. einzig die margaritenkoralle (vorne mitte bodenbereich) ziert sich noch etwas. eine fütterung mit pipette macht hier wohl noch keinen sinn und ich warte mal noch 2 tage, bevor ich ggf. über eine standortänderung oä. nachdenke. mein einziges sorgenkind, die seriatopora, ist durch den standortwechsel niedriger im becken, nun auf einem besseren weg, wohl aber noch nicht ganz gut. vor diesem hintergrund habe ich das licht allgemein noch etwas reduziert (auch der fische und der neuen korallen wegen) und der beleuchtungstag läuft jetzt auf 70% stärke

bisher habe ich 2 mal mit sangokai balance kh ausgeglichen und dosiere nano (jetzt tag 10). außerdem habe ich auf empfehlung etwas sand reduziert und bei der gelegenheit ein paar schmieralgen abgesaugt, das wasser danach gefiltert und wieder zurückgeführt und 7 liter "neues" meerwasser ergängt (ausgleich für sand und beim absaugen entnommenes wasser). gewissermaßen ein mini-ww. außerdem dosiere ich siet 4 Tagen ca 30ml Plankton pro Tag

ein ungebetener gast ist ein borstenwurm, den ich entdeckt habe. nach meiner recherche werde ich ihn aber nur "bei gelegenheit" entfernen und nicht aktiv "jagen". gibt es dazu andere meinungen?
nachts (wenn das licht ohnehin aus ist) ist das becken nun mit einem fliegen"gitter"-stoff abgedeckt. vorsichtshalber hab ich diesen stoff auch vor die strömungspumpen verbaut, was die strömung wenn dann nur minimal beeinflussen sollte


ich denke also, es läuft ganz ordentlich. über alle art von fragen, anmerkungen, kritik und "hast du auch an XXX gedacht?" freue ich mich

hier noch die bilder des aktuellen stands (gestern und heute)

Bild
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2288
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Neues AM Cubicus

Beitrag von Patrick »

Abend,

hat es einen Grund warum Du Plankton zuführst?
Salty greetings,
Patrick
noobie87
Beiträge: 9
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 11:45

Re: Neues AM Cubicus

Beitrag von noobie87 »

Patrick hat geschrieben:Abend,

hat es einen Grund warum Du Plankton zuführst?
ich erhoffe mir eine erhöhung der microfauna oder "laienhaft" gedacht eine ausreichende ernährungssituation aller lebewesen im becken
deine nachfrage klingt so, als könnte das ggf. auch nachteile haben oder zumindest überflüssig sein? (dann gerne raus damit :D )
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2288
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Neues AM Cubicus

Beitrag von Patrick »

Hi,

ich würde sagen überflüssig. Die Mikrofauna soll durch sangokai "angekurbelt/versorgt werden".
So lange Du keine Korallen hast die gezielt gefüttert werden müssen (Azoos) würde ich nichts ins Becken kippen, das Zeug stirbt ab und bildet Mulm, somit steigen deine Nährstoffe. Lass das Becken sich mal entwickeln und dosiere die nano-edition nach dem Startplan.

Um den Borstenwurm mach Dir mal keine Gedanken, sind gute Resteverwerter.

Die Fungia die hinten am Stein hängt könntest Du ev. auch im Sand platzieren, nur so als Vorschlag ;-)
Salty greetings,
Patrick
Antworten