500L Riff - User Rafur

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 500L Riff - User Rafur

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,
im Anamnesebogen stellt sich als Auffälligkeit eben, dass Du dauerhaft mit Phosphatadsorber arbeitest, nach den Messwerten aber eher einen Stickstoffmangel hast. Du solltest möglichst trocken abschäumen und ggf. mit dem nutri-complete aktiv Stickstoff zuführen.
Bryopsis tritt, wie hier schon angedeutet wurde, oft auch als Stickstoffmangel-Alge auf.

Dein Problem ist, dass Du nach den Messwerten eher zu stark abschäumst. Versuche mal, Dich nicht um das erhöhte Phosphat zu kümmern, sondern um den zu niedrigen Stickstoffgehalt. Dadurch löst Du dann die Nährstoffblockade auf und der Phospahtgehalt kann von alleine sinken.

Messe bitte aber mal Deine Wasserwerte im Leitungswasser. Das hast Du im Anamnesbogen ausgespart. Ich weiß, dass viele Leute darauf keine Lust haben oder es für Überflüssig halten, weil sie ja eh eine Osmoseanlage haben. Aber, gerade für Phosphat besteht in der UO-Technik keine 100% Rückhalte, und ohne, dass Du Dein Leitungswasser auf die Messwerte prüfst, weißt Du auch nicht, was Deine Wasseraufbereitung überhaupt leisten muss und wann diese ggf. auch erschöpft ist.

Diese Strudelwürmer übrigens treten gerne bei erhöhten Silikatwerten auf, weil sie Diatomeen fressen. Kann also auch ein Hinweis auf Silikat im Leitungswasser sein und das kann auch von der UO nicht vollständig zurückgehalten werden.

Bitte prüfe also mal KH, Silikat, Nitrat und Phosphat im Leitungswasser und dann können wir anhand von Rückhalteleistungen schauen, was davon ggf. noch in Dein Becken kommt.
Im Osmosewasser funktionieren viele kolorimetrische Tests nicht! Daher immer im Leitungswasser messen!
Gruß,
Jörg
Rafur
Beiträge: 28
Registriert: Mittwoch 2. März 2016, 08:13

Re: 500L Riff - User Rafur

Beitrag von Rafur »

Aaaalso....

Erstmal vielen lieben Dank für die Feedbacks.

Ich habe heute schon mal die Strömung etwas geändert. Die linke kleinere Pumpe strömt nun eher quer durchs Becken, leicht nach oben. Habe sie jetzt auch auf Wellenbetrieb wie die andere und fast auf volle Kraft eingestellt.
Die Steinkorallen sollten nun größtenteils mehr Strömung kriegen. Allerdings in Bodennähe (gerade rechts vorne) ist nun kaum Bewegung. Den Gonios und der großen Alveopora scheint das zu gefallen. Allerdings hoffe ich dass es da jetzt nicht zu strömungsarm ist...

@Jörg:
vielen Dank dass du dir auch persönlich die Zeit nimmst.
Nutri complete nutze ich ja seit ein paar Tagen, das mache ich auf jeden Fall weiter.
Bezüglich trockener abschäumen muss ich jetzt nochmal ganz blöd fragen. Das geht bei den ATI Abschäumern über das Rädchen (open / Close) oder?
Für trockene Abschäumung dann Richtung open oder Close? :oops:

Du schreibst "Versuche mal, Dich nicht um das erhöhte Phosphat zu kümmern". Meinst du weil ich dauerhaft den Phosphatadsorber nutze? Denn von den Werten hier habe ich doch kein erhöhtes Phosphat oder?
Sollte ich den Adsorber besser nicht dauerhaft einsetzen?

Leitungswasser werde ich auf jeden Fall noch messen (hatte ich ja eingangs auch geschrieben). Ist definitiv nicht dass ich da nur keine Lust hatte, eher dass mir die Notwendigkeit einfach noch nicht so bewusst war. Silikat brauche ich aber erst noch einen Test, das dauert auf jeden Fall noch ein paar Tage. Wird aber gleich bestellt.

Generell noch eine Thema konkret zu den Sangokai Produkten das mich beschäftigt.
So im normalen Alltag macht es mir ja nicht so viel aus täglich zu dosieren. Aber es kommt ja doch mal vor, dass man auch mal einen Tag keine Zeit für das Becken hat oder vielleicht auch haben will. Bzw. spätestens wenn mal Urlaub ansteht finde ich es schwer realisierbar, dass wirklich jeden Tag jemand kommt wegen dem Becken.
Die Mengen sind allerdings ja zu gering für automatisierte Dosierung. Wie macht ihr das? Wirklich jeden Tag sichergstellt dasss jemand da ist?

Danke euch!!
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: 500L Riff - User Rafur

Beitrag von Nick »

Hi,

also die Basics kannst du ja in einer gemeinsamen geringfügigen Lösungen ansetzen. Ich mach meine immer für 30 Tage. So hast du auch ein Volumen, welches noch für Dosierpumpen geeignet ist.

Mit der Strömung musst du halt mal beobachten. Jede Änderung bringt auch erstmal für uns offensichtliche Nachteile mit sich. Aus Erfahrung heraus sollten ersichtliche Reaktionen maximal 2 bis 3 Tage andauern.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Rafur
Beiträge: 28
Registriert: Mittwoch 2. März 2016, 08:13

Re: 500L Riff - User Rafur

Beitrag von Rafur »

Was meinst du mit geringfügiger Lösung?
Geht es nur drum die Komponenten 1-3 zusammen zu schütten?
Wäre dann aber ja trotzdem bei meiner aktuellen Dosierung (je 1,2ml) in Summe täglich nur 3,6ml und somit eigentlich zu wenig für die Dosierpumpe (ab 10ml soweit ich weiß)!?

Habe gerade jetzt auch mein Leitungswasser getestet (bis auf Silikat, da hol ich wie gesagt erst den Test).
Ergebnis wie folgt :

Kh: 12,7
Kann das wirklich sein? Ich hoffe ich habe es überhaupt richtig ermittelt. Hatte noch nie 10 oder höher. Nachdem die ganze Spritze eingetropft war und noch kein Farbumschlag habe ich nochmal aufgezogen und weiter getropft. Passt das so?

Nitrat: 10-15

Phosphat: 0,135

Gruß
Gerrit
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: 500L Riff - User Rafur

Beitrag von Christian86 »

Hallo Gerrit,

Die Basics kannst du mischen um ein höheres dosiervolumen zu erreichen oder halt um nur einmal per Hand dosieren zu müssen.
Nur nicht alles auf einmal weil wenn es gemischt ist nicht so lange stabil bleibt.
Wie Nick schon geschrieben hat kannst du dir immer für einen Monat die Basics mischen.

3,6 ml sind schon möglich mit einer Dosierpumpe.
Ich dosiere 3,3ml mit meiner (Aqua Medic reefdoser 4)
Wenn ich 3ml bei meiner einstelle kommen genau 3,3ml raus.
Du kannst das bei deiner ja auch mal testen.
Bedenken muss man allerdings das bei dosierpumpen wie bei allen anderen technischen Geräte immer etwas schief gehen kann!

Die Werte für dein Leitungswasser sind durchaus normal und regionsabhängig.
Ich habe z.b eine KH von 14 und eine gesamthärte von Achtung...29 dGH :)
Rafur
Beiträge: 28
Registriert: Mittwoch 2. März 2016, 08:13

Re: 500L Riff - User Rafur

Beitrag von Rafur »

Hallo zusammen,

hier ein kurzes Update:
Silikat-Test ist bestellt. Ebenso Kai Mineral und Kai geos.
Abschäumer habe ich versucht etwas trockener einzustellen.

Nochmal wegen dem Thema der Dosierung:
Ich habe die 6fach ATI Dosierpumpe. Hat hiermit auch schon jemand Erfahrung mit so kleinen Dosiermengen.
Soweit ich mich erinnere steht in der Anleitung mind. 10ml
Wie macht das der Rest? Dosiert ihr wirklich ausnahmslos jeden Tag von Hand?

Meint das nicht vorhandene Nitrat kann auch ein Grund sein warum ich wenig Wachstum habe?

Danke und Gruß
Gerrit
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: 500L Riff - User Rafur

Beitrag von Nick »

Hallo Gerrit,

ich hab zwar eine Dosierpumpe (Jebao 6-fach, sollte so ziemlich die gleiche wie die ATI sein), dosiere aber nach wie vor alles per Hand. Da weiß ich, was ich mache.
Bei der Jebao kann ich aber von 1 bis 9999 ml programmieren. Sollte also auch mit der ATI gehen. Notfalls musst du mal mit Osmosewasser probieren, wieviel bei den eingestellten Werten tatsächlich raus kommtund entsprechend nachjustieren.

Kai Geos und Mineral musst du aber per Hand dosieren. 1. weil beides kräftig geschüttelt werden muss und 2. weil die beiden aggressiv auf die Silikonschläuche reagiert.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Rafur
Beiträge: 28
Registriert: Mittwoch 2. März 2016, 08:13

Re: 500L Riff - User Rafur

Beitrag von Rafur »

So nun sollten die Werte komplett sein.
Silikat Test kam heute und hier die Ergebnisse:

Aquarium:
Silikonoxid ca. 0,03 mg/L (dementsprechend also ca. 0,06 mg/L Silikon)

Leitungswasser:
Silikonoxid liegt zwischen der Farbskala 0,03 und 0,1 mg/L, ich würde sagen ca. 0,05 - 0,08 (dementsprechend also ca. 0,1 - 0,16 mg/L Silikon)

Könnt ihr mir da noch bei der Bewertung dieser Werte helfen?

Bzw. natürlich auch sonst gerne noch weitere Tipps und Hinweise was ich besser machen kann.

Danke und Gruß
Gerrit
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: 500L Riff - User Rafur

Beitrag von Nick »

Hallo Gerrit,

der Wert ist absolut ok. Auf deinem Bild ist auch kein Anzeichen dafür, dass da ein Problem vorliegt.
Kieselalgen selbst stellen zwar einen Nahrungsteil von manchen Turbellarien dar aber bei deiner Messung verhält es sich eher so, dass sich das selbst verbraucht.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Rafur
Beiträge: 28
Registriert: Mittwoch 2. März 2016, 08:13

Re: 500L Riff - User Rafur

Beitrag von Rafur »

Hallo zusammen,

Ok. Hinsichtlich Silikat also eher kein Handlungsbedarf?

Ansonsten bin ich heute nach einem verlängerten Wochenende nach Hause gekommen und die Algen sprießen seit der Seehase weg ist munter weiter. Gefühlt sogar in den letzten Tagen wieder deutlich stärker.

Nach dem messen der Wasserwerte scheint mein Phosphat jetzt auch noch weiter runter zu gehen (nur noch ca. 0,006).

Den Fliessbettfilter mit dem Absorber hab ich daraufhin jetzt mal ausgeschalten (oder muss der ganz raus?).

Danke
Gerrit
Antworten