Wupper-Riff
Re: Wupper-Riff
Servus Andre,
ich würde dir jetzt nahelegen den Korallenbesatz zügig aufzustocken. Du hast soviel Fläche aber keine Verbraucher drauf. Da würde ich jetzt erstmal ran gehen und auch eine Analyse machen lassen aber das hast du ja vor. Achte auch darauf möglichst große gesunde Tiere zu erwerben.
ich würde dir jetzt nahelegen den Korallenbesatz zügig aufzustocken. Du hast soviel Fläche aber keine Verbraucher drauf. Da würde ich jetzt erstmal ran gehen und auch eine Analyse machen lassen aber das hast du ja vor. Achte auch darauf möglichst große gesunde Tiere zu erwerben.
Re: Wupper-Riff
Update vom 22.04.2016
Was hat sich getan am Wupper-Riff?
Zunächst erfolgten noch einige technische Änderungen
1. Der Beckenzulauf wurde neu gestaltet (Ging vorher mit 40er hinter dem Becken hoch und im Bogen in das Becken, nun geht es an die alte Verrohrung von unten in den Ablaufschacht über 25er).
Gründe für die Änderungen waren, der Einbau eines Flowsensors und die Änderung der Beleuchtung. Durch den Wegfall der Hängeleuchte war der 40er Zulauf über dem Kranz des Aquariums sehr störend. WAF <= 0.
Aus dem Umbau hat sich jedoch auch eine positive Veränderung auf den Durchsatz im Technikbecken ergeben. Der Durchfluss beträgt laut Flowmessung nun knapp 1500 Liter/h und damit etwa dem 2,5 fachen des Gesamtwasservolumens im System.
2. Im Technikbecken wurde der Einlauf neu gestaltet (vorher Filterwatte auf Lichtrasterplatte mit täglichen Wechselintervall, jetzt Rollermat
3. Beleuchtung getauscht.
Die Giesemann Helios mit 4x54W T5 und 2x90W LED wurde durch 4 GHL Mitras Lightbar130 ersetzt. Diese haben laut Hersteller ca. 76 W und liefern nun eine Lichtleistung von knapp 300W. Dies allerdings nur rechnerisch, da die roten und grünen LED auf 0% laufen.
Rein optisch ist die Ausleuchtung mit den vier Balken besser, insbesondere an den Seiten kommt nun deutlich mehr Licht an, auch der hintere Bereich war vorher schlechter Beleuchtet. Die vier Balken können einfach Besser auf der Gesamttiefe des AQ verteilt werden.
Sollte die Beleuchtung nicht reichen, so werde ich entweder noch einen Mitras Balken dazu packen oder evtl. 2x54W T5 extra.
Könnte dann aber auch "zuviel" des Guten werden, wobei die Mitras ja dann gedimt werden können.
Besatz
Der Besatz an Fischen und Kleingetier ist unverändert.
Bei den Korallen hat sich folgende Veränderung ergeben:
Zugang
1x Seriatopora Caliendrum
1x Enzmann
1x Pinnigorgia sp.
Eigentlich sollte diese Woche ein größerer Stock Milka und eine Lederkoralle einzughalten. Leider wurden diese vom abgebenden Aquarianer in Osmosewasser anstatt aufgesalzenem Meerwasser verpackt. Nach einstündigem Transport waren die Korallen leider so angeschlagen, dass nichts davon gerettet werden konnte.
Die Wasserwerte wurden mittels einer Analyse bei FM überprüft. Nun habe ich eine gewisse Referenz gegenüber meinen Messwerten.
So, das war es erst einmal im Überblick.
Bilder, Lampeneinstellungen und der Laborbericht folgen noch.
LG
Andre
Was hat sich getan am Wupper-Riff?
Zunächst erfolgten noch einige technische Änderungen
1. Der Beckenzulauf wurde neu gestaltet (Ging vorher mit 40er hinter dem Becken hoch und im Bogen in das Becken, nun geht es an die alte Verrohrung von unten in den Ablaufschacht über 25er).
Gründe für die Änderungen waren, der Einbau eines Flowsensors und die Änderung der Beleuchtung. Durch den Wegfall der Hängeleuchte war der 40er Zulauf über dem Kranz des Aquariums sehr störend. WAF <= 0.
Aus dem Umbau hat sich jedoch auch eine positive Veränderung auf den Durchsatz im Technikbecken ergeben. Der Durchfluss beträgt laut Flowmessung nun knapp 1500 Liter/h und damit etwa dem 2,5 fachen des Gesamtwasservolumens im System.
2. Im Technikbecken wurde der Einlauf neu gestaltet (vorher Filterwatte auf Lichtrasterplatte mit täglichen Wechselintervall, jetzt Rollermat
3. Beleuchtung getauscht.
Die Giesemann Helios mit 4x54W T5 und 2x90W LED wurde durch 4 GHL Mitras Lightbar130 ersetzt. Diese haben laut Hersteller ca. 76 W und liefern nun eine Lichtleistung von knapp 300W. Dies allerdings nur rechnerisch, da die roten und grünen LED auf 0% laufen.
Rein optisch ist die Ausleuchtung mit den vier Balken besser, insbesondere an den Seiten kommt nun deutlich mehr Licht an, auch der hintere Bereich war vorher schlechter Beleuchtet. Die vier Balken können einfach Besser auf der Gesamttiefe des AQ verteilt werden.
Sollte die Beleuchtung nicht reichen, so werde ich entweder noch einen Mitras Balken dazu packen oder evtl. 2x54W T5 extra.
Könnte dann aber auch "zuviel" des Guten werden, wobei die Mitras ja dann gedimt werden können.
Besatz
Der Besatz an Fischen und Kleingetier ist unverändert.
Bei den Korallen hat sich folgende Veränderung ergeben:
Zugang
1x Seriatopora Caliendrum
1x Enzmann
1x Pinnigorgia sp.
Eigentlich sollte diese Woche ein größerer Stock Milka und eine Lederkoralle einzughalten. Leider wurden diese vom abgebenden Aquarianer in Osmosewasser anstatt aufgesalzenem Meerwasser verpackt. Nach einstündigem Transport waren die Korallen leider so angeschlagen, dass nichts davon gerettet werden konnte.
Die Wasserwerte wurden mittels einer Analyse bei FM überprüft. Nun habe ich eine gewisse Referenz gegenüber meinen Messwerten.
So, das war es erst einmal im Überblick.
Bilder, Lampeneinstellungen und der Laborbericht folgen noch.
LG
Andre
Re: Wupper-Riff
Wasseranalyse vom 04.03.2016
Re: Wupper-Riff
Beleuchtungseinstellungen
Kanalverteilung: Kanal 1, 2 0%
Kanal 4 existiert bei den verwendeten Modellen nicht (momentan 1x actinic, 3x oceanblue)
Kanal 3,5,6,7,8
Kanal 9
Kanalverteilung: Kanal 1, 2 0%
Kanal 4 existiert bei den verwendeten Modellen nicht (momentan 1x actinic, 3x oceanblue)
Kanal 3,5,6,7,8
Kanal 9
Re: Wupper-Riff
Bilder vom Becken
"Biofilm"
"Biofilm"
Re: Wupper-Riff
Technikbecken und geänderter Zulauf zum Hauptbecken.
Von der Pumpe im Keller geht es mit 40er nach oben. Kurz nach der Deckendurchführung geht es auf 32er bis zum Becken, von dort das Reststück mit 25er Rohr.
Von der Pumpe im Keller geht es mit 40er nach oben. Kurz nach der Deckendurchführung geht es auf 32er bis zum Becken, von dort das Reststück mit 25er Rohr.
Re: Wupper-Riff
Was ist das denn für ein Torbogen?
Sollen da die Fische durchschwimmen?
So etwas gehört in kein Aquarium. Sorry.

Sollen da die Fische durchschwimmen?
So etwas gehört in kein Aquarium. Sorry.
Gruß
Enrico
Enrico
Re: Wupper-Riff
Hallo enrico
Danke für deinen wertvollen Kommentar!
Zu deinen Fragen,
1. Ein ehemals weisser, sich an antike Vorbilder orientierender Bogen
2. Sollen nicht unbedingt, werde sie aber nicht davon abhalten, wenn sie es tun
3. Jedem das seine. Wir haben unser Aquarium für die ganze Familie und da geht man auch mal Kompromisse ein. Nicht zuletzt ist es doch schön wenn alle etwas davon haben und es nicht nur einer.
Danke für deinen wertvollen Kommentar!
Zu deinen Fragen,
1. Ein ehemals weisser, sich an antike Vorbilder orientierender Bogen
2. Sollen nicht unbedingt, werde sie aber nicht davon abhalten, wenn sie es tun
3. Jedem das seine. Wir haben unser Aquarium für die ganze Familie und da geht man auch mal Kompromisse ein. Nicht zuletzt ist es doch schön wenn alle etwas davon haben und es nicht nur einer.