230x80x80 mit Riffkeramik

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
enrico
Beiträge: 416
Registriert: Montag 14. September 2015, 19:19
Wohnort: 28307 Bremen

Re: 230x80x80 mit Riffkeramik

Beitrag von enrico »

Danke für den Bericht zu den Dichtungen. Dann wünsche ich Dir, dass sie laaaaaange halten. ;-) Aber Du hast Recht, Silkonverklebungen sind auch nicht ewig haltbar.
Kannst Du noch etwas zu den Lampen sagen?
Gruß
Enrico
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: 230x80x80 mit Riffkeramik

Beitrag von Nick »

Wo hast du denn die Osmoseanlage her? Will auch ;).
Ich musste mit meiner einfachen 380 l/d Anlage über 20 m das Wasser hoch bekommen. Zeitlich ist es das selbe Resultat. Also ob es jetzt 20 cm oder 20 m zu drücken wären. Denke das stellt kein Problem dar.
Das aquaristische Feedback gibt es dann, wenn es läuft.
Aber du bist ja gut vorbereitet und gewappnet.
Fragen kannst du natürlich jederzeit.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
hypocampo

Re: 230x80x80 mit Riffkeramik

Beitrag von hypocampo »

Dad mit der Osmose ist nicht so einfach. Theoretisch machen die so viel bei Dauerlauf. Müssen aber alle 90 min. Ne Pause haben weil die Druckerhöhungspumpe sonst schmoren könnte...
Niederbayer
Beiträge: 49
Registriert: Mittwoch 2. September 2015, 14:09
Wohnort: Dingolfing

Re: 230x80x80 mit Riffkeramik

Beitrag von Niederbayer »

Servus!

@Nick: Die Osmoseanlage ist vom Mrutzek: http://www.shop-meeresaquaristik.de/Osm ... 16991.html Keine Ahnung ob die was taugt. Ich komme aquaristisch aus der Zeit, als UOA gar nix taugten und man Anionen und Kationen Säulen und Säure/Lauge zum regenerieren hatte bla bla... Aber immerhin hat sie alle Funktionen auf die man angeblich achten soll: Druckerhöhungspumpe usw. Der Praxiseinsatz wird's schon zeigen ;)

@Enrico: Was soll ich zu Lampe sagen. Hmmm. Also die technische Daten gibt es hier: http://www.giesemann.de/730,2,VERVvE,.html Bisher habe ich noch nicht viel gemacht, weil Giesemann in Tateinheit mit Apple genialerweise erst gestern(!) die iOS App im Appstore veröffentlicht hat. Mit der App kann man via Bluetooth die Lampe in allen möglichen Aspekten steuern.

Die Bedienung an der Lampe ist möglich aber recht fizzelig. Was ich gestern gesehen habe, sind die Einstellmöglichkeiten via App ok. Klasse finde ich die Kopplung der Slaves an die Master. Die vier Lampen verhalten sich so wie eine Einzige - und das ganz ohne zusätzliche Verbindungskabel. Zu jeder Lampe geht nur ein Stromkabel - that's it. Die Kabel sind übrigens für mein Becken ausreichend lang. Das ist angenehm und gab es auch schon anders.

In den Testläufen ist schon mal der eine oder andere Lüfter angegangen - überraschend früh für meinen Geschmack. Laut ist er aber nicht. Unhörbar aber auch nicht. Die Lampenhalterung habe ich selbst gebaut, da Giesemann bisher nur die Seilaufhängung für die Vervve hat. Die Lampen sind jetzt in alle Richtungen verschiebbar und in Grenzen um die Längs- und Hochachse schwenkbar.

Zum Licht kann ich nicht viel sagen - da fehlt mir Erfahrung. So 100% flächig leuchten die vier Teile das Becken eher nicht aus. Aber das war zu erwarten und ich sehe für meinen Einsatzzweck da auch kein Problem drin. Rein bauchmäßig sage ich, dass für die lichthungrigen unter den Sessilen die Lampen bei meiner 80er Höhe nicht in jeder Beckenregion reichen. Aus diesem Grunde habe ich vorsichtshalber auch noch ein 5-adriges Kabel hinter das Becken gezogen um im Falle des Falles noch vier oder fünf 39W T5s dran zu hängen wenn nötig. Die elektrische Leistungsaufnahme der Leuchten ist je 185Watt also 740Watt. Sagt nicht viel aber ist halt mal n Wert.

Grundsätzlich hat das Teil 7 LED Gruppen: CoolWhite, DeepBlue, Blue, RoyalBlue, DeepRed, WarmWhite und UV. Die kann man auch alle einzeln Regeln. Ausserdem bringt das teil noch "Lichtprofile" mit: Reef1, Reef2, Lagoon, Fish und sowas. Also aus dem Bauch geschossen sag ich, dass Ding ist mindestens Stand der Technik was die Gimmicks (Bedienung via App, Wolken, Gewitter, Trallala) anbelangt. Was das Licht wirklich taugt, weiß ich nicht. Die Fotos von meinem Becken sind deshalb s/w, weil die Fotos beim ersten Einschalten und dem Profil Reef1 gemacht wurden und die Bilder waren nur eins: Blau. :D

Ach ja: Die Lampen sehen gut aus - aber das ist Geschmackssache, sind klein und flach und die Verarbeitung ist auch ok.

Tut mir leid, dass ich nur so oberflächlich Antworten kann ... in nem 1/4 - 1/2 Jahr weiß ich mehr ;)
Grüße aus der niederbayerischen Heimat vom
Niederbayern
(in öffentlichen Foren nie mit echtem Namen, in PNs schon)
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: 230x80x80 mit Riffkeramik

Beitrag von carlo_kraemer »

Servus,

schönes Becken und ziemlich durchdacht scheint dein Start zu sein. Hört sich gut an. Ich bin mal gespannt, wie du mit den LED Lampen klarkommst. Ich habe auch mit rein LED gestartet und mittlerweile noch T5 ergänzt. Die Korallen stehen um ein vielfaches besser und wachsen wie blöd seitdem ich die T5 dabei habe. Bei LED war das alles sehr mühsam. Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen. Wird sicher ein tolles Becken!

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Niederbayer
Beiträge: 49
Registriert: Mittwoch 2. September 2015, 14:09
Wohnort: Dingolfing

Re: 230x80x80 mit Riffkeramik

Beitrag von Niederbayer »

Sers Carlo!

Danke für die Worte. Kannst mal etwas mehr zu deiner T5 Ergänzung sagen. Evtl. hänge ich die auch gleich drüber? Ich hatte ja schon ähnliche Gedanken.
Grüße aus der niederbayerischen Heimat vom
Niederbayern
(in öffentlichen Foren nie mit echtem Namen, in PNs schon)
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: 230x80x80 mit Riffkeramik

Beitrag von carlo_kraemer »

Hi,

ich hab hier darüber berichtet:

http://sangokai.org/forum/viewtopic.php?f=53&t=461

Kurz zu dem was mir das (Bauch-)Gefühl der letzten Wochen sagt: Alle Korallen gehen deutlich besser auf und das Wachstum gerade bei den SPS ist um ein vielfaches besser. Alle haben deutliche Wachstumsspitzen bekommen und man kann wirklich täglich ein Wachstum sehen. Ich habe das Gefühl, dass ich mit der T5 deutlich die Lichtmenge steigern konnte ohne den Tieren Stress zu machen. Das Licht wirkt für mich schonender für die Tiere. Wenn ich bei den LEDs die Leistung hochgeschraubt habe (auch wenn ich nur die weißen LEDs erhöht habe), dann war man immer schnell an dem Punkt, dass die Tiere eher gestresst waren. Die Reaktion war einfach nicht gut. LED Licht wirkt auf mich irgendwie hart. Ich weiß, dass kann ich nicht wissenschaftlich belegen, aber ich bin jemand, der versucht ein Gefühl für die Tiere zu bekommen, um zu sehen, was ihnen gut und was nicht gut tut. Das T5 Licht tut ihnen auf jeden Fall gut. Beim LED Licht kann ich das nicht sagen.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Niederbayer
Beiträge: 49
Registriert: Mittwoch 2. September 2015, 14:09
Wohnort: Dingolfing

Re: 230x80x80 mit Riffkeramik

Beitrag von Niederbayer »

Sers Leute!

Danke Carlo - lese ich mir durch.
@Dani: Habe beim Liefranten der UOA nachgefragt, der sagte mir, dass es keine Info gibt, dass man 1500 Liter nicht an einem Tag machen könnte. Sie lassen die Anlage laufen bis der 6000 Liter Tank bei denen voll ist.

Viele ...
Grüße aus der niederbayerischen Heimat vom
Niederbayern
(in öffentlichen Foren nie mit echtem Namen, in PNs schon)
hypocampo

Re: 230x80x80 mit Riffkeramik

Beitrag von hypocampo »

Servus Mayer

Na dann.. der Papst aller Osmose Anlagen, welche ich würde mal sagen jede in Europa durch Ihn in den Handel kommen (JG / Jörg Gottwald ) hat mir persönlich mitgeteilt, dass die Boosterpumpen oft überhitzen, wenn diese länger als 90 min laufen...
Daran halte ich mich. Ich will jetzt Michael nichts unterstellen aber ich bin mir Sicher dass die UOA auch von Gottwald stammt. 8-)

Schlussendlich muss jeder selber das tun was er für gut befindet. Ich gebe nur meine Erfahrung weiter.
Meine 3000 Liter hatte ich nicht mit Osmose befüllt sondern eine Vollaustauscher Säule mit Leitwertmessung in der notwendigen Kapazität gemietet.

Auch wollte ich nicht 9000 Liter Wasser verwerfen... was bei UOA mit so einer Tagesleistung ja auch nicht ganz ohne ist.. ein Swimmingpool habe ich eben keinen zum befüllen.. :lol:

Der JG hat neu auch eine UOA drin die soll 2200l / Tag machen bei 1:2 Wasserverhältniss... :shock: aber eben pro Tag (24) bei optimalen Werten von Wassertemp und Härte.. mein Becken war in 3 Stunden befüllt mit einem Leitwert von 10 mS
Niederbayer
Beiträge: 49
Registriert: Mittwoch 2. September 2015, 14:09
Wohnort: Dingolfing

Re: 230x80x80 mit Riffkeramik

Beitrag von Niederbayer »

Sers!

Du bringst mich auf ne Idee :idea:
hypocampo hat geschrieben:A ein Swimmingpool habe ich eben keinen zum befüllen.. :lol:
Ich hätte nämlich schon einen - allerdings müsste man da ein klein bisserl mehr Wasser reinlassen als nur 9m³ damit er voll ist ;)
Das mit dem Mieten der Vollentsalzersäulen ist ne pfiffige Idee!
Grüße aus der niederbayerischen Heimat vom
Niederbayern
(in öffentlichen Foren nie mit echtem Namen, in PNs schon)
Antworten