Mein Incpiria 500 Becken Vorstellung

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
hypocampo

Re: Mein Incpiria 500 Becken Vorstellung

Beitrag von hypocampo »

Hallo Martin

:arrow: Jörg empfiehlt die Becken mit Sangokai ohne Pellets zu betrieben und beschreibt dies auch in den Empfehlungen A-Z. Ich verwende die Pelletfilter als Wirbelbettfilter für den Po4 Adsorber; eignet sich aber auch spitze für Kohle.

Es kann sein, dass die Überdosis Kohle hier der Schlüssel zu der aktuellen Korallenkondition ist. Ja - so eine Dosierung ist nicht für die Dauer sondern nur für eine schnelle Entfernung von Schadstoffen. Du hattest also 500gr in der Anwendung?

Wenn Dein Becken einen Nährstoffmangel hätte, kannst dies am besten durch einen Wasserwechsel abfedern und normaler Sangokai Dosierung gemäss Plan abfedern.
grob80
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 20. Dezember 2015, 19:03
Wohnort: Stäfa zh

Re: Mein Incpiria 500 Becken Vorstellung

Beitrag von grob80 »

hypocampo hat geschrieben:Hallo Martin

:arrow: Jörg empfiehlt die Becken mit Sangokai ohne Pellets zu betrieben und beschreibt dies auch in den Empfehlungen A-Z. Ich verwende die Pelletfilter als Wirbelbettfilter für den Po4 Adsorber; eignet sich aber auch spitze für Kohle.
das mit den pellets habe ich gelesen war mir nur nicht sicher was ich anstelle der biopellets dann machen soll.
damit ich das richtig verstehe ich könnte die rausnehmen und mit den clean produkten von sangokai ersetzen? natürlich nicht mit derselben verwirbelung..
grüsse
hypocampo

Re: Mein Incpiria 500 Becken Vorstellung

Beitrag von hypocampo »

Moin Martin

Absolut. :D
grob80
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 20. Dezember 2015, 19:03
Wohnort: Stäfa zh

Re: Mein Incpiria 500 Becken Vorstellung

Beitrag von grob80 »

so bin nun mit den 5 wochen sangokai angewöhnung durch.. habe dann gestern abend nochmal alle werte gemessen vorallem auch der PO4 da sich die dosierung ja nach der richtet. ich habe das mittels hanna checker 713 gemacht und zweimal 0.00ppm bekommen. dies schon seit ich mit dem ding vor einer Woche zu testen begonnen habe. daher dosiere seit einer woche nun auch noch 5ml nutri complete.. ich zögere noch die biopellets gegen kino anio und carb zu tauschen da mein PO4 nicht nachweisbar ist. sollte ich nur carb verwenden? der NO3 steht z.Z. bei 1ppm.
was mir nicht so ins bild passt sind die cyanos die sich auf dem sand und an zwei korallen bilden.
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Mein Incpiria 500 Becken Vorstellung

Beitrag von Steppo »

Moin,
Also ich würde die Pellets ohne Ersatz streichen. Der PO4 Wert lässt sich im niedrigen Bereich besser mit dem Hanna 736 bestimmen.

Gibt's einen Laborbericht?
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
hypocampo

Re: Mein Incpiria 500 Becken Vorstellung

Beitrag von hypocampo »

grob80 hat geschrieben:habe dann gestern abend nochmal alle werte gemessen vorallem auch der PO4 da sich die dosierung ja nach der richtet. ich habe das mittels hanna checker 713 gemacht und zweimal 0.00ppm bekommen. dies schon seit ich mit dem ding vor einer Woche zu testen begonnen habe.
Hallo Martin

Such doch mal hier im Forum nach dem Hanna Checker... da bekommst Du einen guten Eindruck, weshalb der Checker 736 für Po4 Messungen verwendet werden sollte... oder lies mal hier
Antworten