Sylvias 400 L Nemo-Riff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
neks
Beiträge: 185
Registriert: Donnerstag 5. November 2015, 23:10
Wohnort: Wien

Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff

Beitrag von neks »

Hallo Udo,

ich habe auch eine MITRAS Lampe und bin nicht sicher ob die Beleuchtung bei mir optimal eingestellt ist.
Kannst du mir mal dein Beleuchtungsverlauf zur Verfügung stellen?

Gruss, Chris
Liebe Grüße, Chris
Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff

Beitrag von Ramirezi »

Guten Morgen Chris!

Im Anhang findest Du meine Steuerdateien.
Bitte mit Bedacht/Verstand einsetzen, da noch nicht vollständig optimiert.

Bitte beachte:
- Die Dateien sind für das Modell LX6100HV.
- Für ein anderes Modell passen die Dateien nicht (wegen der unterschiedlichen LED Bestückung!).
- Die Daten unterscheiden sich lediglich durch die Beleuchtungsdauer!
- Alle "Spielereien" mit verschiedenen Spektralfarben (wie im Original vorhanden) sind entfernt, um den Tieren diesen Stress zu ersparen.
- Lediglich die kurze Zeit für Sonnenauf- und -Untergang sind vom Spektralbereich her angepasst.
- Zu den Haupt-Beleuchtungszeiten sind die Farbanteile auf ca. 14000K eingestellt

In diesem Bereich (Farb-Temp.) wollte ich das Ganze noch weiter optimieren, und bspw. die Rot-Anteile noch weiter nach Jörgs Vorgaben anzupassen.
Auch bin ich mir nicht sicher, ob man den unteren Blau-Bereich (der HV LED's) so läßt, oder auch noch weiter reduziert.

Bis jetzt scheint jedenfalls alles zu passen.
Die Korallen stehen gut.

Viel Spass damit!
GHL Mitras 6100HV Private LPC Dateien.zip
(6.13 KiB) 302-mal heruntergeladen
VG, Udo

Unser Becken
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Udo,
Also Alu ist absolut okay, das ist nicht schlimm. Was aber sehr niedrig ist, sind Bor und Iod, die beiden Werte würde ich definitiv erhöhen. Bor ergänzt Du mit dem BALANCE-System über das Ca-1, was natürlich einen Calciumverbrauch voraussetzt. Iod solltest Du über das chem-ioF separat zudosieren. Das ist für die Startphase von Riffbecken nicht untypisch, dass Bor und Iod niedrig sind und erhöht werden müssen.

Natrium ist etwas niedrig, nicht dolle, aber etwas niedriger, Deine Salinität müsste daran gemessen so um die 34 sein, d.h. wenn Du auf 35 erhöhst, dann geht auch Kalium und Bor etwas hoch. Der niedrige Schwefelgehalt (Sulfat) ist für das Royal Nature Salz typisch, das hat aber auch keinen mir bekannten wesentlichen Einfluss. Das wird sich auch über das BALANCE-System dann mit der Zeit einstellen. Auch Barium kannst Du vernachlässigen.

Deine Pumpe, die Du links unten installiert hast und die nach oben strömt, hätte ich auch nach oben gesetzt, damit es zu einer besseren Wasserverteilung kommt. De 6095 ist ja regelbar und mit den 12 V Jumpern kannst Du die ja auch komplett runter regeln. Ich habe in einem 100 L Experimentierbacken 2x 6095 mit den 24 V Jumpern! Also zu viel Strömung ist das garantiert nicht! Die strömt ja sehr breit und sanft und daher sollte das kein Problem sein!

Mit den RW-8 finde ich verschlechterst Du Dich, die sind doch viel lauter. Im Übrigen müssen sich Pumpen immer auch erst einlaufen, also meine 6095 sind mucksmäuschen still!
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff

Beitrag von Ramirezi »

Hey Jörg,
hab Dank für Deine Antwort!

Meine Frau und ich sind soeben aus Sindelfingen zurück, und fürchterlich enttäuscht darüber,
dass wir Deinem Vortrag nicht lauschen durften! Echt Schade, aber vom Moderator wurde uns gesagt, dass Du nicht kommen konntest,
wir Deinen Vortrag jedoch demnächst im iNet finden werden ... Extra deswegen angereist!

Darf ich zu Deinen Ausführungen ein paar Fragen loswerden?
Jörg Kokott hat geschrieben: Mit den RW-8 finde ich verschlechterst Du Dich, die sind doch viel lauter. Im Übrigen müssen sich Pumpen immer auch erst einlaufen, also meine 6095 sind mucksmäuschen still!
Mir sind die Teile angepriesen worden à la: "Gibt nix besseres".
Ich bin ja eigentlich mit Tunze-Equipment groß geworden (was die Aquaristik anbelangt).
Im Moment bin ich jedenfalls keinesfalls zufrieden! Wie bereits beschrieben: Die Teile laufen nicht rund (vibrieren wie die Hölle); der untere Einstellbereich ist nicht nutzbar; und irgendwelche Jumper gibt es nicht. An beiden Pumpen hängt jeweils ein kleiner einstellbarer Controller dran, an dem man über ein Poti die Auswurfmenge einstellt. Und diese geringst mögliche Einstellung beläuft sich (geschätzt) auf ca. 3000l! Und selbst da rappeln und vibrieren die Pumpen in ihren Halterungen ... :evil:
Anscheinend hast Du deutlich andere Pumpen (unter gleichem Modellnamen?) als ich!
Jörg Kokott hat geschrieben: Deine Pumpe, die Du links unten installiert hast und die nach oben strömt, hätte ich auch nach oben gesetzt, damit es zu einer besseren Wasserverteilung kommt. De 6095 ist ja regelbar und mit den 12 V Jumpern kannst Du die ja auch komplett runter regeln. Ich habe in einem 100 L Experimentierbacken 2x 6095 mit den 24 V Jumpern! Also zu viel Strömung ist das garantiert nicht! Die strömt ja sehr breit und sanft und daher sollte das kein Problem sein!
Das Wesentliche dazu habe ich bereits oben dargelegt. Ursprünglich hatte ich sie links oben, und leicht nach unten gerichtet. Mit dieser Anordnung blieb dann leider kein Sandkörnchen auf dem anderen, und die noch nicht festgeklebten Korallen kugelten durchs Becken ...
Ich bin selbst noch nicht zufrieden, habe im Moment aber auch noch keine Lösung im Kopf ... und laute Pumpen will ich bestimmt nicht!
Jörg Kokott hat geschrieben:Also Alu ist absolut okay, das ist nicht schlimm. Was aber sehr niedrig ist, sind Bor und Iod, die beiden Werte würde ich definitiv erhöhen. Bor ergänzt Du mit dem BALANCE-System über das Ca-1, was natürlich einen Calciumverbrauch voraussetzt. Iod solltest Du über das chem-ioF separat zudosieren. Das ist für die Startphase von Riffbecken nicht untypisch, dass Bor und Iod niedrig sind und erhöht werden müssen.
Aluminium: Puh - da bin ich aber froh, dass dies nicht tragisch ist! Ich hab mir schon den Kopf zerbrochen, wo wohl das Aluminium herkommen mag!
Das Dumme ist wohl, dass ich z.Z. noch keinen richtigen Ca-Verbrauch sehe. Die nächste Lieferung Acroporas ist aber bereits unterwegs, und irgendwann muss dann ja wohl der Ca-Verbrauch los gehen.
Chem-ioF werde ich mir umgehend ordern.
Die Salinität im Becken liegt aber doch bei 35 PSU, entsprechend 1,0233 mit der Spindel gemessen.
Warum das Na dann nicht passt, ist mir schleierhaft.

Eine Frage bitte noch Jörg, bezüglich des "Meeressalates" (als "Ulva fasciata" identifiziert), der wohl latent auf den eingebrachten lebenden Steinen vorhanden war:
Das Zeug explodiert förmlich im Wachstum, und setzt sich auf nahezu jedem Untergrund fest, ob belebt oder nicht!
Das Wachstum beträgt fast 1cm pro Tag!
Durch mechanisches entfernen werde ich der Sache nicht Herr.
Macht es Sinn, ein Modul Deines Systems diesbezüglich nicht zu dosieren? (Zumindest vorübergehend?)

Hast Du evtl. einen Tip für mich, was ich dagegen tun kann?
VG, Udo

Unser Becken
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo,
Die Teile laufen nicht rund (vibrieren wie die Hölle); der untere Einstellbereich ist nicht nutzbar; und irgendwelche Jumper gibt es nicht.
Die Jumper sind im Netzteil eingesteckt, die kannst Du tauschen von 12 bis 24 Volt und die sind auch in der Original Packung drin. Das sind diese kleinen transparenten zweipoligen Einsteck-Jumper.

Ist denn die Unterlegscheibe unter dem Läufer eingebaut? Wenn Du den Läufer entfernst, müsste ganz unten im Rotorraum eine keramische Scheibe liegen. Ohne die ist die Pumpe laut und der Läufer hat Spiel und ist laut.

Ich weiß nicht, was mit den Pumpen ist, aber meine 6095 hat wie gesagt die Jumper im Netzteil und die Pumpen sind absolut ruhig. Ggf. wendest Du Dich damit an Tunze oder an den Händler, bei dem Du sie gekauft hast. Jebao Pumpen sind in meinen Augen okay, aber sie sind nicht von der Qualität wie Tunze oder Ecotech, die werden relativ schnell laut und zudem sind sie auch anfälliger.
Durch mechanisches entfernen werde ich der Sache nicht Herr.
Macht es Sinn, ein Modul Deines Systems diesbezüglich nicht zu dosieren? (Zumindest vorübergehend?)
Nein, das hat mit SANGOKAI nichts zu tun, sondern das Zeug ist generell sehr wuchsfreudig und da wirst Du mechanisch entfernen müssen. Das ist der Nachteil von Lebendgestein, dass da auch was rauswäscht, was man mitunter nicht gerne hat.
Meine Frau und ich sind soeben aus Sindelfingen zurück, und fürchterlich enttäuscht darüber,
dass wir Deinem Vortrag nicht lauschen durften! Echt Schade, aber vom Moderator wurde uns gesagt, dass Du nicht kommen konntest,
wir Deinen Vortrag jedoch demnächst im iNet finden werden ... Extra deswegen angereist!
Das tut mir Leid, aber ich bin krank mit Nebenhöhlenentzündung und Mittelohrentzündung und musste daher leider absagen. Ich werde meinen Vortrag aber schriftlich ausarbeiten, das hab ich Robert Baur so vorgeschlagen als Ersatz/Gutmachung.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff

Beitrag von Ramirezi »

Servus Jörg,
wir haben definitiv verschiedene Ausführungen dieser Pumpe.
An meinen beiden Netzteilen gibt es keine Jumper.

Meine 6095iger Pumpen sehen jeweils so aus:
TUNZE 6095.jpg
Der Kontroller ist keinexwegs extra geordert, sondern Teil der Original-Lieferung. Das erklärt glaube ich alles.
Aber ich glaube wir brauchen dieses Thema nicht weiter zu vertiefen.
Mal sehen ob ich einen Termin in der Technik bekommen kann.

Makro Algen auf den lebenden Steinen:
Jetzt weiß ich auch, warum die Händler die Steine mit wenig Licht hältern ... !

Dir gute Besserung und eine möglichst schnelle Genesung!
Nebenhöhlen- und Mittelohrentzündung sind wirklich ein Volltreffer! :cry:
VG, Udo

Unser Becken
Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Nähstoffmangel Situation?

Beitrag von Ramirezi »

Liebe Community,
wir haben heute mal wieder alle Wasserwerte erfasst:

Salinität 1,0233 (34 PSU)
Temp. 25°C
Mangnesium 1410
Calcium 420
KH 7,0
Nitrit n./n.
Nitrat 0,2
Phosphat 0,05

Kann man daraus schon eine Nährstoffmangel-Situation ableiten?
Sollte ich Nutri-Complete dosieren?

Ich beobachte den sehr niedrigen Nitrat Wert schon geraume Weile, und habe versucht gegenzusteuern:
- Beleuchtungszeiten im Algen-Refugium um insgesamt 1h reduziert (von 9h auf 8h)
- Trotzdem wachsen die Drahtalgen im Ref. (Chaetomorpha) wie die Hölle
- Ebenso der Meeressalat im Becken (Ulva sp.)
- Ulva mechanisch ausgedünnt

Fische werden 4-5 mal am Tag gefüttert.
Nährstoffeintrag sollte daher eigentlich reichlich vorhanden sein - wo bleibt das Zeugs? (Frage ich mich ...)
Der Eiweißabschäumer ist maximal trocken eingestellt.

Nun bin ich mir unsicher:
Bin ich übervorsichtig/nervös?
Zeit für Nutri-Complete?

Was denkt Ihr?
VG, Udo

Unser Becken
Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Aktueller Becken-Zustand/Bestückung

Beitrag von Ramirezi »

Ich zeige Euch hier auch mal die aktuelle Beckenbestückung.
Vielleicht ist das hilfreich bei der Beantwortung meiner Frage.
Aktuell-Reduziert.jpg
VG, Udo

Unser Becken
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff

Beitrag von Steppo »

Hi Udo,

so wie ich das erkennen kann, steht dein Becken super da. Ich gehe davon aus, dass du die drei Basics dosierst, richtig? Wenn dem so ist, würde ich mir zunächst keine Sorgen um das Nitrat machen. Je nachdem, wieviel du davon jeweils dosierst, kannst du sicherlich den PO4-Wert noch ein bisschen drücken (mehr dosieren, weniger PO4 und umgekehrt). Allerdings halte ich das nicht für unbedingt notwendig.

Also ich würde es an deiner Stelle zunächst so laufen lassen und wenn die Korallen alle ein gesundes Bild zeigen, passt es. Nutri Complete würde ich erst dosieren, wenn die Korallen echte Mangelerscheinungen zeigen.

Gruß
Steffen
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Sylvias 400 L Nemo-Riff

Beitrag von Ramirezi »

Guten Abend Steffen,
und Danke für Dein Feedback!
Klar - Basic-System ist aktiv, zusammen mit Balance!
Chem-ioF ist seit einigen Tagen dazugekommen, um dem festgestellten Jod-Mangel zu begegnen.
Das Becken ist halt erst in der 6. Woche ...
(Ich bin einfach "von den Socken", was der Jörg hier mit seinem SANGOKAI-System geleistet hat. Wird eigentlich Zeit, mal DANKE zu sagen!)
Dein Input beruhigt mich etwas!
VG, Udo

Unser Becken
Antworten