Riesner Riff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Kubus
Beiträge: 54
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:33
Wohnort: 86989 Steingaden

Re: Riesner Riff

Beitrag von Kubus »

Hallo zusammen,

die letzte Analyse bei Gilbers hat ergeben das Nitrat immer noch sehr hoch ist aber fällt und PO4 mittlerweile eigentlich recht niedrig.
Jetzt hab ich schon öfter von einer Verschiebung zwischen Nitrat und Phosphat gelesen muss ich in irgendeiner Weise reagieren?
Hier die Werte:

NO3: 81-->63
PO4: 0,08 --> 0,02
Dateianhänge
Gilbers16_01_16.pdf
(67.61 KiB) 234-mal heruntergeladen
Gilbers_02_11_15.PDF
(66.1 KiB) 260-mal heruntergeladen
Guschi
Beiträge: 332
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 13:45
Wohnort: Steyr

Re: Riesner Riff

Beitrag von Guschi »

Hi Thomas

Würde am PO4 nichts ändern sonder versuchen die Ursache für deinen hohen No3 Gehalt herauszu finden.
Wieviel Fütterst Du? Trockenfutter treibt Dir den NO3 recht schnell in die höhe z.b..
Den Abschäumer wenn möglich ein bischen Feuchter einstellen der kann dan effektiver Arbeiten da ja dein PO4 nicht am
limit ist wird es kein Problem sein.
Habe hier im Tread nichts gefunden über deine Dosierungen aber solltest Du das Nutri Complette dosieren kannst Du es
absetzen da Du dann noch extra Sickstoff zuführst.
Mfg Günther
Kubus
Beiträge: 54
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:33
Wohnort: 86989 Steingaden

Re: Riesner Riff

Beitrag von Kubus »

Servus Günther,
die Ursache für den hohen Nitratwert kann ich nicht mehr ausmachen aber er sinkt ja.
In erster Linie wurde falsch gemessen und ich bin von einem niedrigeren Wert ausgegangen.
Nitrat kann meines Wissens nich abgeschäumt werden.
Zudosiert wird nur das Basis System.
Trockenfutter gibts kaum noch.
Guschi
Beiträge: 332
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 13:45
Wohnort: Steyr

Re: Riesner Riff

Beitrag von Guschi »

Hi

Dss ist grundsätzlich richtig,Nitrat selber kann nicht
Abgeschäumt werden.
Aber Eiweißverbindungen werden dadurch ausgetragen und dadurch fällt eine Oxidation zu Nitrat
Weg, somit entferntst Du es bevor es eben zu Nitrat
Oxidiert wird.
Mfg Günther
Kubus
Beiträge: 54
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:33
Wohnort: 86989 Steingaden

Re: Riesner Riff

Beitrag von Kubus »

Das ist natürlich was dran :-)
Aber dem Zusammenhang bzw. Verhältnis von NO3 zu PO4 bin ich noch nicht näher gekommen.
Kubus
Beiträge: 54
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:33
Wohnort: 86989 Steingaden

Re: Riesner Riff

Beitrag von Kubus »

Hallo

Ich habe das Problem "angereichertes Nitrat" wie hier beschrieben:
Udo hat geschrieben:
Was mir daran nicht behagt, ist die fehlende Rückkopplung - der Nitrat-Wert steigt einfach nicht ...

Jörg hat geschrieben:
Genau das soll er ja auch nicht! Das Produkt ist so konzipiert, dass sich nichts anreichert und letztlich ist angereichertes Nitrat auch nicht wirklich sinnvoll, es wird nicht verbraucht, deshalb ist es ja dann auch messbar.
Hierzu habe ich auch eine Aussage in der Produktbeschreibung:

SANGOKAI Webseite hat geschrieben:
Es geht bei der Dosierung des nutri-complete nicht darum, eine kalkulierte Anhebung auf einen bestimmten Nitratgehalt zu erreichen, wie man es beispielsweise vom Calciumgehalt kennt, den man auf einen definierten Wert einstellt. Das geht alleine schon aufgrund der verschiedenen organischen Stickstoffverbindungen nicht, die gar kein Nitrat bilden und somit durch unsere Wassertests nicht erfassbar sind. Vielmehr soll die Dosierung des sango nutri-complete das Aquariensystem langsam anpassen und den Nährstoffhaushalt in allen betroffenen Organismenbereichen ausbalancieren. Nitrat muss dabei auch gar nicht nachweisbar sein! Das nutri-complete wirkt über viele verschiedene andere Stickstoffquellen außer Nitrat, so dass eine Stickstoffmangelsituation aufgehoben bzw. im Vorfeld verhindert werden kann.
Durch falsche oder falsch interpretierte Testergbnisse hat sich ein Nitratgehalt von 80mg/l (gemessen von Gilbers am 02.11.15) eingeschlichen.
Der Wert sinkt nun hoffentlich kontinuierlich am 16.01.15 waren es noch 63mg.
Ich habe versucht das ganze mit Nutribacter I zu unterstützen.
Woher der hohe Nitratgehalt kam kann ich nicht mehr nachvollziehen.
Nutri Complete wie in dem Zitat erwähnt benutze ich natürlich nicht.
Ich würde nun aber trotzdem gern den Abbau des Nitrats unterstützen.
Dateianhänge
Gilbers16_01_16.pdf
(69.35 KiB) 229-mal heruntergeladen
Gilbers_02_11_15.PDF
(66.1 KiB) 224-mal heruntergeladen
Antworten