Optimierung oder Spinnerei?

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
hypocampo

Re: Optimierung oder Spinnerei?

Beitrag von hypocampo »

Hallo Jörg
Danke - mache ich :-)
hypocampo

Re: Optimierung oder Spinnerei?

Beitrag von hypocampo »

carlo_kraemer hat geschrieben:
Nick hat geschrieben:
carlo_kraemer hat geschrieben:3. Ich persönlich halte von Plexiglasbecken gar nichts. Sie sehen toll aus, aber mir wäre das alles viiiiieeeel zu empfindlich.
Plexiglas ist als solches und vorallem in dieser Stärke, nahezu unverwüstlich und lässt sich auch reparieren, zumindest Kratzer können sowohl auf trockener als auch nasser Seite auspoliert werden, wenn sie nicht zu tief sind und solche holt man sich auch eher selten. Meiner Meinung ein optimales Material, wenn auch teuer, dafür aber bei richtiger Pflege lebenslang haltbar.
Da scheiden sich halt die Geister. Plexiglas hat egal welche Stärke eine Mohshärte, die nicht mal halb so hoch ist wie die von Glas. Da kommt man schon in Bereiche, in denen ein harter Fingernagel Kratzer ins Material macht. Ob man das dann auspolieren kann oder nicht. Wenn man Kratzer schon bei jeder Kleinigkeit bekommt, ist das aus meiner Sicht für die Meerwasseraquaristik, bei der im Grunde das Becken voller Kalkgestein ist, nicht das richtige Material. Aber da kann gerne jeder seine eigenen Erfahrungen mit machen...
Hallo Carlo
Wie hoch ist die Mohshärte des Acryls von Schuran? Das mit dem Fingernagel werde ich dann ausprobieren ;-)
Mohshärte.JPG
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Optimierung oder Spinnerei?

Beitrag von carlo_kraemer »

Man sagt bei Acryl 2-3 und bei Glas 5-6.
Viele Grüße
Carlo
hypocampo

Re: Optimierung oder Spinnerei?

Beitrag von hypocampo »

carlo_kraemer hat geschrieben:Man sagt bei Acryl 2-3 und bei Glas 5-6.
Hast Du dazu eine Quelle?
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Optimierung oder Spinnerei?

Beitrag von Christian86 »

Hi zusammen,

Hat man eigentlich bei Acrylbecken mit gebogener Scheibe den gleichen Effekt wie bei Glas das die Sicht verzerrt wird wenn man in einen ungünstigen Winkel hinein blickt?
Von der Bearbeitung,Gestaltungsmöglichkeiten der Beckenform,einbringen von z.b. Seitliche Bohrungen für closed Loop sowie der farblich unverfälschte Blick ins Becken ist Acryl natürlich klar im Vorteil gegenüber Glas...auch wahrscheinlich von der Haltbarkeit des Beckens und der Nähte selbst.
Ich denke wenn man mit dem Wissen der Empfindlichkeit von Acryl leben kann und dementsprechend vorsichtig vorgeht ist das eine klasse Sache.
Mit Schuran hast du natürlich auch einen sehr erfahrenen und kompetenten Partner an deiner Seite.

Ich hab mich noch nicht großartig mit Acrylbecken auseinander gesetzt aber gibt es nicht eine Art Versieglung oder Folie welche man von innen z.b. auf die Sichtscheiben die regelmäßig gereinigt werden aufbringen kann?
hypocampo

Re: Optimierung oder Spinnerei?

Beitrag von hypocampo »

Christian86 hat geschrieben: Ich hab mich noch nicht großartig mit Acrylbecken auseinander gesetzt aber gibt es nicht eine Art Versieglung oder Folie welche man von innen z.b. auf die Sichtscheiben die regelmäßig gereinigt werden aufbringen kann?
Hi Christian

Steht auf meiner Liste - bis jetzt weiss ich nur, dass die Beschichtung eher gegen Algenbewuchs anwendung findet.
Habe aber bei meinen Recherchen gelesen, dass wenn Acryl "gegossen" wird unterschiedliche Zusätze eingemischt werden (können) so uA auch gegen UV Alterung.. vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit das Acryl härter zu machen (Frontscheibe) als "üblich", so dass es noch biegbar bleibt...
Wird ein spannender Besuch dort.
auf dem Heimweg plane ich neu bei Norbert Dammers mal reinzuschauen.. Sein neues Becken sollte dann ja geflutet sein.. er hat ja eine neue "Keramik" auf dem Markt.
Shovel
Beiträge: 73
Registriert: Sonntag 19. Juni 2016, 21:03

Re: Optimierung oder Spinnerei?

Beitrag von Shovel »

Hi, es gibt Kratzfestes acrylglas , sogenanntes xt.das ist leider nicht zum aquarienbau geeignet. Sogenanntes GS wird zum Bau benutzt. Nähte wie bei Glasblöcken gibt es nicht. Plexiglasbecken werden verklebt bzw verbinden die Platte untrennbar miteinander. Der Riesen Vorteil von diesen Becken ist das Gewicht, die Lichtdurchlässigkeit liegt bei 96 Prozent (Glas bei 60) und die unverfälschten Farben. Auch sind damit jede erdenklich Form von aquarienbau möglich. Der größte Nachteil ist zum einen der Preis zum anderen die kratzempfindlichkeit.das ist mein Stand des Wissens.

Gruß Frank
Gruß Frank
Red Sea Reefer 525 XL , Abyzz A100 Förderpumpe , Royal Exclusiv Double Cone 200 + Speedy 50 ,
2 * AI 52 HD Beleuchtung + 4xT5 , Strömungspumpen : 2 Tunze Stream 3 , 25 Watt Debary , Skimz Algenfilter ,
hypocampo

Re: Optimierung oder Spinnerei?

Beitrag von hypocampo »

Moin Zusammen

Wir waren also am Freitag bei der Firma Schuran. Alle Fragen auf meiner Liste wurden kompetent und ohne jeglichen Zeitdruck beantwortet inkl. vor Ort Demo.
Zur Aussage, dass das Acryl mit dem Fingernagel eingekratzt werden kann darf ich hier rückmelden, dass dies nicht der Tatsache entspricht. Habe ich versucht... Acryl ist von der Härte her wie mit einer Autolackierung zu vergleichen.
Was ich enorm finde ist die Klarheit der Scheiben! Auch die Tatsache, dass es zu keinem Lupeneffekt kommt, egal wie dick die Scheibe ist.
Die Becken welche dort standen waren einfach traumhaft verarbeitet!
Zur Aussage, dass Kratzer im Acryl dann eben drin sind und belieben hier die Rückmeldung, dass feine Kratzer im Wasser 1. nicht sichtbar sind :-) und 2. grobe Kratzer unter Wasser! mit dem Polierset (ohne Zusätze!!) von Hand aufzupolieren sind. Weissglas ist weicher als grünes (dazu gibt es in einem anderen Forum längere Beiträge) und diese Kratzer kann ich nie aufpolieren!

Mit all den Fakten und der Situation, dass das jetzige Becken wie es jetzt steht keine Zukunft bietet, stellen sich mir 2 Situationen:
1. Aufhören (Zeitgewinn, Ungebundenheit durch Wegfall der Pflegenotwendigkeit, Finanzielle Aspekte, mehr Wohnraum, weniger Frust - zu mindestens ist dies zur Zeit der Fall dass ich mehr gefrustet bin als dass ich mich über das Becken freuen kann.)
2. Neues Becken - jedoch kleiner und von der Pike auf Neu und richtig geplant; auch mit anderer Form. Diesen Aufwand wie ich und meine Frau den zur Zeit betreiben will ich nicht mehr!
Klar ist, dass ein 1:1 Austausch des Beckens nicht realisitisch ist.
Mich nervt enorm, dass die Verkleidung welche nun 2 Jahre alt ist und auf Mass vom Tischler gemacht wurde, nun nicht mehr Verwendung findet.. 10'000 CHF auf die Halde... könnte kotzen!

Klar - In beiden Fällen werden wir eine Baustelle haben. Ich werde auch wenn es wieder ein Becken geben soll, den Maler die Decke machen lassen und auch die Wände sollen so sein wie beim Einzug.. ist einiges an Löcher dazugekommen. Beckenform und Grösse müssten noch definiert werden.
Im 2. Fall dann die Frage, was mache ich mit den Tieren, welche ich wieder einsetzten möchte? Darunter fallen vor allem die Muscheln....

Klar ist für mich, dass nur ein Schuran Becken in Frage kommen würde! Gewicht, Ästhetik, Lebensdauer und Farbtransparenz sind einmalig.

Es stehen mir also noch einige gedankenreiche Stunden vor....
Im Moment bin ich sehr enttäuscht, dass ich es verfehlt habe, das Becken so von Beginn weg zu steuern und zu begleiten (ich gab alles dem Beckenbauer in die Hand... 25 Jahre Erfahrung mit Grossbecken.... :shock:), dass dieses auch mit angemessenem Aufwand betreut werden kann.
So ist ganz vieles suboptimal und muss mit enormen Aufwand betreut werden.. und es ist ersichtlich, dass es mit dieser Ausführung zu viel Aufwand ist, andere Becken jedoch um vieles besser dastehen als das meine.

So mal zum Update...
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Optimierung oder Spinnerei?

Beitrag von carlo_kraemer »

hypocampo hat geschrieben:zu mindestens ist dies zur Zeit der Fall dass ich mehr gefrustet bin als dass ich mich über das Becken freuen kann.)
Hi Dani,

was frustet dich denn konkret im Moment? Ich denke, eine gewisse Frusttoleranz muss man auf jeden Fall in diesem Hobby besitzen. Als ich letzte Woche aus dem Urlaub gekommen bin und ins Becken geschaut habe, hätte ich auch heulen können. Aber so langsam geht es wieder bergauf. Man erreicht halt nie über Monate hinweg immer einen perfekten Zustand. Irgendwas zickt immer und es gibt immer Handlungsbedarf. Der damit verbundene Aufwand ist natürlich enorm. Das habe ich auch etwas unterschätzt. Aber wenn man ins Becken schaut, wenn es läuft, ist halt auch unbezahlbar...

Das mit dem Schuran-Becken hört sich wirklich gut an. Danke für die Infos. Ich träume ja auch schon von einem größeren Becken. Da werde ich dann doch mal Schuran mit in die engere Auswahl einbeziehen.

Auf jeden Fall erstmal Kopf hoch! Klar bleibst du dabei. ;-)

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
hypocampo

Re: Optimierung oder Spinnerei?

Beitrag von hypocampo »

Hatte einige schlechte Nächte udn habe zusammen mit meiner Frau die Aspekte und Pro / Contra aufgelistet.
Wir sind zum Schluss gekommen, dass die Hauptstörungen eleminiert werden.
Dazu gehört die Bekämpfung der Acrossata. Ich habe einige Importeute angeschrieben und darum gebeten, allfällige "Parasiten" auf den Stolonen nicht abzutöten.... ich muss diese Plage los werden ohne auszuräumen.
Dann wurde der Schreiner kontaktiert, damit der ZUgang zum Becken besser wird, so dass die Wartung einfacher für uns wird.
Im weiteren wird ein neues Technikbecken in Auftrag gegeben. Davon verspreche ich mir die besseren Wasserwerte.
Evt. kann die Verohrungsoptimierung noch einiges bringen.
In einem Jahr wird Fazit gezogen...
Antworten