450l Raumteiler
450l Raumteiler
Hallo,
mein Name ist Thomas und ich komme aus Österreich.
Ich hab im September mein 3. Meerwasserbecken gestartet und hab erstmals ernsthafte Probleme damit.
Becken: 130x60x60
Technikbecken:80x40x40
Beleuchtung: Giesemann aurora hybrid
Abschäumer:Reef Octupus 1100
Strömung: 2xTunze 6100 über Multicontroller auf 60%
RFP: ATI Jebao 4000 dct
Mein altes Becken hatte 700l und wurde nach 1,5 Jahren aufgrund von Wohnort wechsel übersiedelt.
Das jetzige Becken wurde mittels 20kg caribean south sea rocks aufgebaut.
1 Woche vorm Umzug wurde das Becken aufgesalzen und mit 200l ALtwasser und einigen LS vom großen Becken geimpft. Sangokai dosierte ich laut Dosieplan von Beginn an.(wurde auch im alten Becken von Anfang an verwendet.
Nach 1 WOche wurde dann der gesamte Beckeninhalt übersiedelt.
Am Anfang dosierte ich zusätzlich noch nite out und special blend.
Mittlerweile steht das Becken fast 3 Monate und ich meine es kommt einfach nicht ins "laufen"
WW sind auch schrecklich und sinken trotz nasser Abschäumung und maximaler sangokai dosierung nicht.
Alle Tests wurden mit Gilbers gegengemessen.
P04 Nyos: 0,2-0,3
N03 Nyos und tropic marin: 12-25mg, schwer zu sehen für mich
n02:0,01
KH:6,5-7
CA:400
MG:1200
Dichte: 1.024 Tropic marin spindel
Seit 2 Tagen ist ein Bubble MAgus durchlauffilter mit 300mg Diakat B am laufen.
Lichteinstellungen Aurora kommt noch ein Bild,bin aber über andere Einstellungsempfehlungen sehr dankbar.
Wasserwechsel mach ich seit 2 Monaten ca. 5% die Woche.
Fischbesatz: 1 Hawai ,1 Chelmon rostratus, 2 Fridmani,2 Kaudeni,5 Chromis,1 valencia puelaris,2 ocellaris,2 lsd mandarin, 1 globulus diverse schnecken und einsiedler wurden alle vom alten Becken mit übernommen.
Warum ist mein P04 so hoch? wie senke ich es effektiv?
Können sps auch bei zu hohen P04 ausbleichen?
Mir kommte vor ich hätte eine limitierung im Becken,denn die meisten sps werden von unten weiß und sterben schlussendlich ab.
einfache wie monti,seriatopora bzw. Lps stehen gut.
lg thomas
mein Name ist Thomas und ich komme aus Österreich.
Ich hab im September mein 3. Meerwasserbecken gestartet und hab erstmals ernsthafte Probleme damit.
Becken: 130x60x60
Technikbecken:80x40x40
Beleuchtung: Giesemann aurora hybrid
Abschäumer:Reef Octupus 1100
Strömung: 2xTunze 6100 über Multicontroller auf 60%
RFP: ATI Jebao 4000 dct
Mein altes Becken hatte 700l und wurde nach 1,5 Jahren aufgrund von Wohnort wechsel übersiedelt.
Das jetzige Becken wurde mittels 20kg caribean south sea rocks aufgebaut.
1 Woche vorm Umzug wurde das Becken aufgesalzen und mit 200l ALtwasser und einigen LS vom großen Becken geimpft. Sangokai dosierte ich laut Dosieplan von Beginn an.(wurde auch im alten Becken von Anfang an verwendet.
Nach 1 WOche wurde dann der gesamte Beckeninhalt übersiedelt.
Am Anfang dosierte ich zusätzlich noch nite out und special blend.
Mittlerweile steht das Becken fast 3 Monate und ich meine es kommt einfach nicht ins "laufen"
WW sind auch schrecklich und sinken trotz nasser Abschäumung und maximaler sangokai dosierung nicht.
Alle Tests wurden mit Gilbers gegengemessen.
P04 Nyos: 0,2-0,3
N03 Nyos und tropic marin: 12-25mg, schwer zu sehen für mich
n02:0,01
KH:6,5-7
CA:400
MG:1200
Dichte: 1.024 Tropic marin spindel
Seit 2 Tagen ist ein Bubble MAgus durchlauffilter mit 300mg Diakat B am laufen.
Lichteinstellungen Aurora kommt noch ein Bild,bin aber über andere Einstellungsempfehlungen sehr dankbar.
Wasserwechsel mach ich seit 2 Monaten ca. 5% die Woche.
Fischbesatz: 1 Hawai ,1 Chelmon rostratus, 2 Fridmani,2 Kaudeni,5 Chromis,1 valencia puelaris,2 ocellaris,2 lsd mandarin, 1 globulus diverse schnecken und einsiedler wurden alle vom alten Becken mit übernommen.
Warum ist mein P04 so hoch? wie senke ich es effektiv?
Können sps auch bei zu hohen P04 ausbleichen?
Mir kommte vor ich hätte eine limitierung im Becken,denn die meisten sps werden von unten weiß und sterben schlussendlich ab.
einfache wie monti,seriatopora bzw. Lps stehen gut.
lg thomas
Re: 450l Raumteiler
Hallo Thomas
Besten Dank für die Bilder.
Bei der Beleuchtung fallen mir 2 Dinge auf (habe ich auch mal so gehabt.. ):
1. Zu lange Beleuchtungszeit -> max. 12 Std
2. Zu viel Blauanteil im Verhältnis zu Weiss
Schau mal mit der Suchfunktion nach den von Jörg empfohlenen Parametern für die Beleuchtung. Diese sind ja ungeachtet den Leuchtentypen anwendbar.
Besten Dank für die Bilder.
Bei der Beleuchtung fallen mir 2 Dinge auf (habe ich auch mal so gehabt.. ):
1. Zu lange Beleuchtungszeit -> max. 12 Std
2. Zu viel Blauanteil im Verhältnis zu Weiss
Schau mal mit der Suchfunktion nach den von Jörg empfohlenen Parametern für die Beleuchtung. Diese sind ja ungeachtet den Leuchtentypen anwendbar.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Dienstag 28. Juli 2015, 20:51
- Wohnort: Dresden
Re: 450l Raumteiler
Hallo Thomas,
ich nutze auch die Aurora und die Einstellung ist eigentlich recht einfach wenn man ein paar Dinge beachtet.Bitte nutze nicht die 2 vor eingestellten Werte wenn du auf LED um steigst,ich hätte auch beinahe den Fehler gemacht,steht ja nirgend wo geschrieben.Erst nach Kontaktaufnahme mit Gisemann habe ich brauchbare Einstellungen erhalten welche auch logisch erscheinen.Diese Werte spielst du auf die Aurora auf und kannst sie dann noch am Rechner nach deinen Wünschen verändern.Am besten du setzt dich mit Lutz Heiwolt von Gisemann in Verbindung in Verbindung,er wird dir passende Dateien senden.Hier ein Auszug zu den Möglichkeiten. VG Jörg
Eine separate Anleitung für die AURORA stellen wir leider aktuell nur in englischer Sprache zur Verfügung (Kopie anbei). Die Unterschiede sind marginal, insofern ist die FUTURA Anleitung schon hinlänglich ausreichend. Und richtig: mit den den ersten 2 Kanälen steuert man die 4x54W T5 und mit den 3 anderen Kanälen die LED.
Die Installation der Software "FuturaBT" ist nach dem Herunterladen auf dem MAC bei aller Nicht-Apple Software gleich:
Klicken Sie die heruntergeladene Installationsdatei mit der rechten Maustaste an, wählen Sie dann im erscheinenden Kontextmenü "öffnen"; nach einer weiteren Fragemeldeung (sinngemäß: "wollen Sie nun wirklich installieren?") wird das Programm dann installiert und steht als App zur Verfügung.
Eine eindeutige Anweisung für die Einstellung kann man auf die Entferung ohne Weiteres nicht geben. Anbei sende ich Ihnen aber mehrere Beispieldateien für die Einstellung des Tagesverlaufs am Beipiel der FUTURA.
1. Diese Beispieleinstellungen sind als Kopiervorlage gedacht, die an die aktuellen Beckenverhältnisse angepasst werden sollen. Sie sind vollständig für jeden Kanal programmiert und ermöglichen einen natürlichen, äuatorialen 12-Stunden Lichtzyklus.
2. Die Profile enthalten keine Einstellungen für Wetter oder Mondzyklussimulationen, die über die Software separat programmiert werden. Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, empfehlen wir Ihnen, das Profil unter einem anderen Namen neu zu speichern, um das ursprüngliche Profil als Sicherungskopieum zu behalten und Verwirrung zu vermeiden.
3. Alle Profile sind auf maximal 50% der Leistung auf dem höchsten Kanal beschränkt. Dies dients als eine Sicherheitsmaßnahme, um eine Schockwirkung für Korallen oder andere lichtempfindliche Arten zu vermeiden.
4. Da Korallen extrem empfindlich auf Intensitäts- und Lichtveränderungen reagieren, empfehlen wir, grundsätzlich bei der Anpasung des Standard-Profils eine Intensitätserhöhung von maximal 10% pro Kanal nicht zu überschreiten. Halten Sie eine Zeit von 7-14 Tagen zwischen aufeinanderfolgenden Erhöhungen ein, damit die Pigmenteinstellung der Korallen gefahrlos vonstatten gehen kann.
5. Enthalten sind zwei zusätzliche Profile "Farbe (Color)" und "Wachstum (Growth)", ausgerichtet für eine Konzentration auf diese beiden biologischen Bereiche der Korallen.
Profile:
Day-Cycle lagoon
Dieses Profil ist mit seinem niedrigeren Kelvinwert für die Nachbildung von Lichtverhältnissen an sehr flachen Stellen konzipiert und ist geeignet für diejenigen, die Bereiche wie Lagunen, Gezeiten-Becken oder Seegrasflächen nachbilden.
Day-Cycle 5m
Dieses Profil mit höheren Kelvinwerten wurde für die Haltung von überwiegend Korallen aus den oberen Bereichen (ca. 3-5m Bereich) entwickelt, die Bedingungen mit einer relativ hohen Intensität und einer breiten spektralen Verteilung erfordern.
Day-Cycle 10m
Dieses Profil bietet einen hohen Kelvin-Wert mit reduziertem Anteil der oberen Frequenzen (orange-rot). Es ist ideal für die meisten Aquarien, bei denen Korallen aus unterschiedlichen Tiefen wie Flachwasser SPS- und Tiefwasser LPS usw. gehalten werden.
Day-Cycle 20m
Dies ist ein besonderes Profil mit einem hohen Kelvin-Wert, für diejenigen, die überwiegend Korallen aus tieferem Wasser halten, mit niedriger Intensität der mittleren bis oberen Frequenzen, aber Betonuing der unteren Bereiche.
Day-Cycle Growth (Wachstum)
Dieses Profil ist für einen längeren Zeitraum der Lichtintensitätssteigerung ausgelegt mit verringertem Tageszyklus und einer kurzen Hochphase. Mit dem verlängerten Auf- und Untergang wird die aktive Photosynthese-Zeit der Koralle ohne Photosysnthesefreie Pausenzeiten verlängert. Obwohl jede Koralle einen anderen Sättigungspunkt haben kann, wird die verlängerte Laufzeit der Sonnenauf- und Untergangszeit dazu beitragen, das Wachstum von Korallen zu fördern. Dieses Profil kann auch zur Akklimatisierung nach der Umstellung von anderen Lichtquellen auf LED verwendet werden.
Day-Cycle Color (Farbe)
Dieses Profil bietet eine ausgewogene Lichtverteilung über aller Frequenzen mit einer stark betonten Spitzenintensität über nahezu den ganzen Zeitraum (im Gegensatz zu einer natürlichen Lichtintensitätskurve). Dies gewährleistet, dass alle Korallen eine maximale Intensität über alle verfügbaren Frequenzen für die Dauer des nahezu vollständigen Lichtzyklus empfangen um damit eine stärkere Pigmentierung hervorzurufen. Beachten Sie, dass es hierbei durchaus üblich ist, dass eine tatsächliche Verminderung der Wachstumsrate zu beobachten ist, auch wenn die Korallen bunter erscheinen.
WARNUNG: Wir empfehlen dringend, dieses Profil nur bei Korallen einzusetzen, die bereits an ähnlich hohe Intensitäten gewöhnt sind. Bei Verwendung dieses Tagesprofils raten wir auch, die Wolkensimulation zu aktivieren und die Korallen darüber hinaus regelmäßig auf Anzeichen von Ausbleichen oder andere Symptome übermäßiger Lichteinwirkung zu kontrollieren, um Gefahren eines Lichtschocks zu vermeiden.
Sicherheitsmaßnahmen:
In allen Fällen empfehlen wir den Einsatz der Wolkensimulation, insbesondere in der Anpassungsphase der Korallen während der Einführung eines neuen Tagesverlaufs oder bei erstmaligem Einsatz von LED. Die Funktion der der Wolkensimulation unterbricht die Spitzenintensitäten und begrenzt eine mögliche Überbelichtung. Die folgenden Einstellungen der Wolkensilmulation sind für den Start gut geeignet und können im Laufe der Zeit reduziert werden. Während zunehmender Intensitäten in der Einfahrphase sollten die Einstelungen der Wolkensimulation unverändert bleiben:
Wolken Dauer: 30 Sek.
Anzahl Wolken pro Tag: 100
Intensität während der Wolke:
ich nutze auch die Aurora und die Einstellung ist eigentlich recht einfach wenn man ein paar Dinge beachtet.Bitte nutze nicht die 2 vor eingestellten Werte wenn du auf LED um steigst,ich hätte auch beinahe den Fehler gemacht,steht ja nirgend wo geschrieben.Erst nach Kontaktaufnahme mit Gisemann habe ich brauchbare Einstellungen erhalten welche auch logisch erscheinen.Diese Werte spielst du auf die Aurora auf und kannst sie dann noch am Rechner nach deinen Wünschen verändern.Am besten du setzt dich mit Lutz Heiwolt von Gisemann in Verbindung in Verbindung,er wird dir passende Dateien senden.Hier ein Auszug zu den Möglichkeiten. VG Jörg
Eine separate Anleitung für die AURORA stellen wir leider aktuell nur in englischer Sprache zur Verfügung (Kopie anbei). Die Unterschiede sind marginal, insofern ist die FUTURA Anleitung schon hinlänglich ausreichend. Und richtig: mit den den ersten 2 Kanälen steuert man die 4x54W T5 und mit den 3 anderen Kanälen die LED.
Die Installation der Software "FuturaBT" ist nach dem Herunterladen auf dem MAC bei aller Nicht-Apple Software gleich:
Klicken Sie die heruntergeladene Installationsdatei mit der rechten Maustaste an, wählen Sie dann im erscheinenden Kontextmenü "öffnen"; nach einer weiteren Fragemeldeung (sinngemäß: "wollen Sie nun wirklich installieren?") wird das Programm dann installiert und steht als App zur Verfügung.
Eine eindeutige Anweisung für die Einstellung kann man auf die Entferung ohne Weiteres nicht geben. Anbei sende ich Ihnen aber mehrere Beispieldateien für die Einstellung des Tagesverlaufs am Beipiel der FUTURA.
1. Diese Beispieleinstellungen sind als Kopiervorlage gedacht, die an die aktuellen Beckenverhältnisse angepasst werden sollen. Sie sind vollständig für jeden Kanal programmiert und ermöglichen einen natürlichen, äuatorialen 12-Stunden Lichtzyklus.
2. Die Profile enthalten keine Einstellungen für Wetter oder Mondzyklussimulationen, die über die Software separat programmiert werden. Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, empfehlen wir Ihnen, das Profil unter einem anderen Namen neu zu speichern, um das ursprüngliche Profil als Sicherungskopieum zu behalten und Verwirrung zu vermeiden.
3. Alle Profile sind auf maximal 50% der Leistung auf dem höchsten Kanal beschränkt. Dies dients als eine Sicherheitsmaßnahme, um eine Schockwirkung für Korallen oder andere lichtempfindliche Arten zu vermeiden.
4. Da Korallen extrem empfindlich auf Intensitäts- und Lichtveränderungen reagieren, empfehlen wir, grundsätzlich bei der Anpasung des Standard-Profils eine Intensitätserhöhung von maximal 10% pro Kanal nicht zu überschreiten. Halten Sie eine Zeit von 7-14 Tagen zwischen aufeinanderfolgenden Erhöhungen ein, damit die Pigmenteinstellung der Korallen gefahrlos vonstatten gehen kann.
5. Enthalten sind zwei zusätzliche Profile "Farbe (Color)" und "Wachstum (Growth)", ausgerichtet für eine Konzentration auf diese beiden biologischen Bereiche der Korallen.
Profile:
Day-Cycle lagoon
Dieses Profil ist mit seinem niedrigeren Kelvinwert für die Nachbildung von Lichtverhältnissen an sehr flachen Stellen konzipiert und ist geeignet für diejenigen, die Bereiche wie Lagunen, Gezeiten-Becken oder Seegrasflächen nachbilden.
Day-Cycle 5m
Dieses Profil mit höheren Kelvinwerten wurde für die Haltung von überwiegend Korallen aus den oberen Bereichen (ca. 3-5m Bereich) entwickelt, die Bedingungen mit einer relativ hohen Intensität und einer breiten spektralen Verteilung erfordern.
Day-Cycle 10m
Dieses Profil bietet einen hohen Kelvin-Wert mit reduziertem Anteil der oberen Frequenzen (orange-rot). Es ist ideal für die meisten Aquarien, bei denen Korallen aus unterschiedlichen Tiefen wie Flachwasser SPS- und Tiefwasser LPS usw. gehalten werden.
Day-Cycle 20m
Dies ist ein besonderes Profil mit einem hohen Kelvin-Wert, für diejenigen, die überwiegend Korallen aus tieferem Wasser halten, mit niedriger Intensität der mittleren bis oberen Frequenzen, aber Betonuing der unteren Bereiche.
Day-Cycle Growth (Wachstum)
Dieses Profil ist für einen längeren Zeitraum der Lichtintensitätssteigerung ausgelegt mit verringertem Tageszyklus und einer kurzen Hochphase. Mit dem verlängerten Auf- und Untergang wird die aktive Photosynthese-Zeit der Koralle ohne Photosysnthesefreie Pausenzeiten verlängert. Obwohl jede Koralle einen anderen Sättigungspunkt haben kann, wird die verlängerte Laufzeit der Sonnenauf- und Untergangszeit dazu beitragen, das Wachstum von Korallen zu fördern. Dieses Profil kann auch zur Akklimatisierung nach der Umstellung von anderen Lichtquellen auf LED verwendet werden.
Day-Cycle Color (Farbe)
Dieses Profil bietet eine ausgewogene Lichtverteilung über aller Frequenzen mit einer stark betonten Spitzenintensität über nahezu den ganzen Zeitraum (im Gegensatz zu einer natürlichen Lichtintensitätskurve). Dies gewährleistet, dass alle Korallen eine maximale Intensität über alle verfügbaren Frequenzen für die Dauer des nahezu vollständigen Lichtzyklus empfangen um damit eine stärkere Pigmentierung hervorzurufen. Beachten Sie, dass es hierbei durchaus üblich ist, dass eine tatsächliche Verminderung der Wachstumsrate zu beobachten ist, auch wenn die Korallen bunter erscheinen.
WARNUNG: Wir empfehlen dringend, dieses Profil nur bei Korallen einzusetzen, die bereits an ähnlich hohe Intensitäten gewöhnt sind. Bei Verwendung dieses Tagesprofils raten wir auch, die Wolkensimulation zu aktivieren und die Korallen darüber hinaus regelmäßig auf Anzeichen von Ausbleichen oder andere Symptome übermäßiger Lichteinwirkung zu kontrollieren, um Gefahren eines Lichtschocks zu vermeiden.
Sicherheitsmaßnahmen:
In allen Fällen empfehlen wir den Einsatz der Wolkensimulation, insbesondere in der Anpassungsphase der Korallen während der Einführung eines neuen Tagesverlaufs oder bei erstmaligem Einsatz von LED. Die Funktion der der Wolkensimulation unterbricht die Spitzenintensitäten und begrenzt eine mögliche Überbelichtung. Die folgenden Einstellungen der Wolkensilmulation sind für den Start gut geeignet und können im Laufe der Zeit reduziert werden. Während zunehmender Intensitäten in der Einfahrphase sollten die Einstelungen der Wolkensimulation unverändert bleiben:
Wolken Dauer: 30 Sek.
Anzahl Wolken pro Tag: 100
Intensität während der Wolke:
Re: 450l Raumteiler
Hallo,
erstmal danke für die Antworten.
hab jetzt den royal blau anteil mal auf 35% verringert.
Könntest du mir die Vorlagen für die Aurora schicken?
Danke im Voraus
lg thomas
erstmal danke für die Antworten.
hab jetzt den royal blau anteil mal auf 35% verringert.
Könntest du mir die Vorlagen für die Aurora schicken?
Danke im Voraus
lg thomas
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Dienstag 28. Juli 2015, 20:51
- Wohnort: Dresden
Re: 450l Raumteiler
Hallo,
schreibe bitte deine Mail Adresse auf und ich leide sie an dich weiter, kopieren ist leider nicht möglich.
Vg Jörg
schreibe bitte deine Mail Adresse auf und ich leide sie an dich weiter, kopieren ist leider nicht möglich.
Vg Jörg
Re: 450l Raumteiler
Hallo Jörg.. Danke für die schnelle Antwort. Ich schreib meine e-mail hier gleich mal rein.. thomas.kurzmann@yahoo.de Glaubst du das mein hoher royal blau anteil und das auf 35% eingestellte kaltweiße licht schuld an dem ganzen haben kann? Lg und danke im voraus thomas