500L Raumteiler
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Donnerstag 25. Juni 2015, 19:08
Re: 500L Raumteiler
Morgen Dennis,
Ja nun funktioniert es. Ich hoffe das ding wird von jedem verstanden und ist hilfreich
Grüße, Daniel
Ja nun funktioniert es. Ich hoffe das ding wird von jedem verstanden und ist hilfreich

Grüße, Daniel
- Dateianhänge
-
- Sangokai DosierungLeer.ods
- (16.2 KiB) 246-mal heruntergeladen
Gruß, Daniel
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Donnerstag 25. Juni 2015, 19:08
Re: 500L Raumteiler
Hallo Leute,
Ich hab gerade nochmal dran gedacht, dass sich ja einige mal für die Analyse von dem Becken interessiert haben. Wie schon erwähnt lief das Aquarium zum Zeitpunkt der Analyse mit der Tritonmethode. Ess das Aquarium auf Sangokai stabil eingestellt ist wird eine weitere Analyse folgen.
Grüße, Daniel
Ich hab gerade nochmal dran gedacht, dass sich ja einige mal für die Analyse von dem Becken interessiert haben. Wie schon erwähnt lief das Aquarium zum Zeitpunkt der Analyse mit der Tritonmethode. Ess das Aquarium auf Sangokai stabil eingestellt ist wird eine weitere Analyse folgen.
Grüße, Daniel
- Dateianhänge
-
- ICP-OES08.06.15.pdf
- (119 KiB) 268-mal heruntergeladen
-
- ICP-OES01.03.15.pdf
- (118.96 KiB) 255-mal heruntergeladen
-
- HPLC06.03.15.pdf
- (115.63 KiB) 247-mal heruntergeladen
Gruß, Daniel
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Donnerstag 25. Juni 2015, 19:08
Re: 500L Raumteiler
Hallo Leute,
Nachdem nun nach langem warten meine Ati sirius x1 für mein Ablegerbecken gekommen ist und nun schon einige tage läuft will ich euch auch mal eben jenes Ablegerbecken zeigen.
Das Ablegerbecken ist an der Fensterbank eines Süßost-fensters, es fällt in den Vormittagsstunden also gut Licht hinein. Das Tageslichteinfall in der Aquaristik immer als solches No-Go bezeichnet wird kann ich nicht nach vollziehen.
Es wird von verstärktem Algenwachsum berichtet was ich aber nicht bestätigen kann... nicht anders als im Hauptbecken auch.
Eher bekommen die Korallen noch zusätzliches, sehr natürliches, Licht für welches ich dann auch nicht einmal was Zahlen muss.
Nur die Algen an der Rückwand stören mich etwas... ich muss mir für diese noch einen extra Algenkratzer zu legen.
Das zusammenspiel des Im Tagelsverlauf wechselnden natürlichen Lichts mit der Beleuchtung von ATI bewirkt hier einen wunderschönen Effekt... das ganze ist eigentlich zu schön um es nur in einem Ablegerbecken zu nutzen.
Vielleicht wird mein Hauptbecken wenn ich umziehe dann auch einen Fensterplatz bekommen... ich bin begeistert
Die Obligatorische Mangrove durfte natürlich nicht fehlen. Die bewohnte zuvor schon das Süßwasserbecken welches an dieser stelle stand.
Im Süßwasser lassen sich Mangroven durchaus halten, die brauchen dann nur scheinbar höhere Nährstoffkonzentrationen als im Salzwasser.
Vermutlich fällt es ihnen durch die hohe Osmolarität leichter diese Stoffe auf zu nehmen.
Die Umgewöhnung von Süß auf Salzwasser ging mit einigem Blattverlust einher aber ich aber auch drauf schiebe dass ich sie aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen und in einem Eimer zwischen gelagert habe.
Nachdem nun nach langem warten meine Ati sirius x1 für mein Ablegerbecken gekommen ist und nun schon einige tage läuft will ich euch auch mal eben jenes Ablegerbecken zeigen.
Das Ablegerbecken ist an der Fensterbank eines Süßost-fensters, es fällt in den Vormittagsstunden also gut Licht hinein. Das Tageslichteinfall in der Aquaristik immer als solches No-Go bezeichnet wird kann ich nicht nach vollziehen.
Es wird von verstärktem Algenwachsum berichtet was ich aber nicht bestätigen kann... nicht anders als im Hauptbecken auch.
Eher bekommen die Korallen noch zusätzliches, sehr natürliches, Licht für welches ich dann auch nicht einmal was Zahlen muss.
Nur die Algen an der Rückwand stören mich etwas... ich muss mir für diese noch einen extra Algenkratzer zu legen.
Das zusammenspiel des Im Tagelsverlauf wechselnden natürlichen Lichts mit der Beleuchtung von ATI bewirkt hier einen wunderschönen Effekt... das ganze ist eigentlich zu schön um es nur in einem Ablegerbecken zu nutzen.
Vielleicht wird mein Hauptbecken wenn ich umziehe dann auch einen Fensterplatz bekommen... ich bin begeistert

Die Obligatorische Mangrove durfte natürlich nicht fehlen. Die bewohnte zuvor schon das Süßwasserbecken welches an dieser stelle stand.
Im Süßwasser lassen sich Mangroven durchaus halten, die brauchen dann nur scheinbar höhere Nährstoffkonzentrationen als im Salzwasser.
Vermutlich fällt es ihnen durch die hohe Osmolarität leichter diese Stoffe auf zu nehmen.
Die Umgewöhnung von Süß auf Salzwasser ging mit einigem Blattverlust einher aber ich aber auch drauf schiebe dass ich sie aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen und in einem Eimer zwischen gelagert habe.
Gruß, Daniel
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Donnerstag 25. Juni 2015, 19:08
Re: 500L Raumteiler
Hallo,
Aus aktuellem Anlass will ich hier mal wieder was zum meinem Becken schreiben. Ich habe schon lange ein Chronisches phosphatproblem, welches sich bis zu letzt soweit verstärkt hat, dass es selbst mit Phosphatabsorbern nicht in den Griff bekommen lies.
Als bisherige Maßnahme habe ich meinen Abschäumer, den Aqua Medic Blue 500 gegen einen EVO 3000 der selben Firma getauscht und diesen nun im Hauptbecken laufen. Meine Vermutung war, dass dieser kleine Abschäumer die Leistung nicht erbringen konnte und auch die tatsache, dass er in einem Schlecht durchflossenen Technikbecken stand hat dies wohl Kaum verbessert.
So ist der Abschäumer und auch sämtliche Zudosierung in das Hauptbecken gewandert. Das Technikbecken dient also nur noch zur Verbindung des Hauptbeckens mit dem Ablegerbecken und zur Unterbringung der Wassernachfüllung.
Des Weiterem wurde die Fütterung von Futtergranulat (Nature Food) auf Frostfutter (Artemia) umgestellt, in der Hoffnung, dass dieses weniger Phosphat einträgt.
Aus aktuellem Anlass will ich hier mal wieder was zum meinem Becken schreiben. Ich habe schon lange ein Chronisches phosphatproblem, welches sich bis zu letzt soweit verstärkt hat, dass es selbst mit Phosphatabsorbern nicht in den Griff bekommen lies.
Als bisherige Maßnahme habe ich meinen Abschäumer, den Aqua Medic Blue 500 gegen einen EVO 3000 der selben Firma getauscht und diesen nun im Hauptbecken laufen. Meine Vermutung war, dass dieser kleine Abschäumer die Leistung nicht erbringen konnte und auch die tatsache, dass er in einem Schlecht durchflossenen Technikbecken stand hat dies wohl Kaum verbessert.
So ist der Abschäumer und auch sämtliche Zudosierung in das Hauptbecken gewandert. Das Technikbecken dient also nur noch zur Verbindung des Hauptbeckens mit dem Ablegerbecken und zur Unterbringung der Wassernachfüllung.
Des Weiterem wurde die Fütterung von Futtergranulat (Nature Food) auf Frostfutter (Artemia) umgestellt, in der Hoffnung, dass dieses weniger Phosphat einträgt.
- Dateianhänge
-
- SANGOKAI_Anamnesebogen_v2_2015.pdf
- (315.61 KiB) 238-mal heruntergeladen
Gruß, Daniel
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Donnerstag 25. Juni 2015, 19:08
Re: 500L Raumteiler
Anbei nochmal ein paar Bilder.
Man sieht wie die meisten Korallen gut stehen, manche Acropora aber Probleme mit ihrer Farbigkeit haben. Ich hoffe das wird mit sinkendem Phosphatwert besser.
Auch nochmal ein Bild von dem Kleinen Ablegerbecken, in dem jetzt auch meine Wulstkorallen unter gekommen sind. Sie zeigen hier viel mehr von ihrer Pracht, da sie hier kein Fisch stört und sich in diesem Becken eine Vielzahl an Kleinkrebsen gebildet hat, welche diese Korallen fangen können.
Man sieht wie die meisten Korallen gut stehen, manche Acropora aber Probleme mit ihrer Farbigkeit haben. Ich hoffe das wird mit sinkendem Phosphatwert besser.
Auch nochmal ein Bild von dem Kleinen Ablegerbecken, in dem jetzt auch meine Wulstkorallen unter gekommen sind. Sie zeigen hier viel mehr von ihrer Pracht, da sie hier kein Fisch stört und sich in diesem Becken eine Vielzahl an Kleinkrebsen gebildet hat, welche diese Korallen fangen können.
Gruß, Daniel
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Donnerstag 25. Juni 2015, 19:08
Re: 500L Raumteiler
Und zu guterletzt nochmal die Technik.
der Unterschrank mit dem Technikbecken, welches ansich nur noch die Nachfüllung beherbergt und zur Verbindung von Haupt- und Ablegerbecken dient. Entsprechend ist der Wasserdurchsatz durch diese beiden Becken jeweils nur noch 150l pro Stunde.
Auch der Abschämer ist mal gezeigt. Er ist etwas.... Größer als gedacht.
Um weiter der Ursache für den hohen Phosphat auf den Grund zu gehen, ist noch, wie von Jörg empfohlen, eine Analyse bei Gilbers angedacht. Da ich aber die Woche über nicht zu hause bin wird das erst die Woche danach in Angriff genommen werden können. Solange muss das eben noch warten... wobei die Werte die dann Messbar sein werden sich wohl auch sinnvoller darstellen werden wenn der Abschäumer eingefahren ist. Am Anfang brauchen die ja einige Tage um richtig zu laufen.
PS an Jörg: Wenn ich die Analyse habe werde ich dir alles noch mal per Email schicken. Dann macht das sicher mehr sinn als jetzt wo noch keine Analyse dabei ist.
der Unterschrank mit dem Technikbecken, welches ansich nur noch die Nachfüllung beherbergt und zur Verbindung von Haupt- und Ablegerbecken dient. Entsprechend ist der Wasserdurchsatz durch diese beiden Becken jeweils nur noch 150l pro Stunde.
Auch der Abschämer ist mal gezeigt. Er ist etwas.... Größer als gedacht.

Um weiter der Ursache für den hohen Phosphat auf den Grund zu gehen, ist noch, wie von Jörg empfohlen, eine Analyse bei Gilbers angedacht. Da ich aber die Woche über nicht zu hause bin wird das erst die Woche danach in Angriff genommen werden können. Solange muss das eben noch warten... wobei die Werte die dann Messbar sein werden sich wohl auch sinnvoller darstellen werden wenn der Abschäumer eingefahren ist. Am Anfang brauchen die ja einige Tage um richtig zu laufen.
PS an Jörg: Wenn ich die Analyse habe werde ich dir alles noch mal per Email schicken. Dann macht das sicher mehr sinn als jetzt wo noch keine Analyse dabei ist.
Gruß, Daniel
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: 500L Raumteiler
Hi Daniel,PS an Jörg: Wenn ich die Analyse habe werde ich dir alles noch mal per Email schicken.
bitte nicht, einfach hier hochladen, per email macht keinen Sinn, ich habe meine support ja extra hier ins Forum verlegt!
Das Phosphat so einseitig hoch ist, lässt schon wundern. Am Futter wird das nicht liegen, dann wäre ja auch Nitrat höher.
Ich denke in Deinem Fall, kann der Abschäumer aber eher kritisch dazu beitragen, dass Du in einen Stickstoffmangel reinrutscht! Bei der hohen Phosphatverfügbarkeit würde ich da sogar jetzt schon fast von ausgehen, dass Du mit Stickstoff Probleme hast. Ein so großer Abschäumer löst kein Phosphatproblem, dass irgendwie extern oder unabhängig von Fütterungen entsteht. Ob das so eine gute Entscheidung war mit dem Schäumer, wird sich zeigen.
Deine nicht so ausgeprägten Farben liegen eher an einem Stickstoffmangel und ggf. auch Iodmangel als an dem zu hohen Phosphatgehalt!
Kannst Du denn nicht den Abschäumer in Dein Technikbecken verlagern oder den Abschäumer dort anschliessen. Dann kannst Du die Abschäumleistung wenigsten über das effektive Durchflussvolumen kontrollieren. Ausserdem vermulmt Dein TB so nur sehr stark und das ist auch nicht nützlich. Die Glühlampe ist ja hoffe ich auch nicht immer an, oder?
Du kannst zunächst einmal die Beleuchtungszeit auf 12 Stunden erhöhen, dadurch steigt dann auch Dein Nährstoffverbrauch.
Wenn Du sagst, dass Du sehr altes totes Riffgestein genutzt hast, kann das schon als Phosphatquelle ausreichen. In dem Fall wirst Du einfach um eine ganze Menge Phosphatadsorber nicht umher kommen.
Ich würde Dir auch statt der HED Produkte zum BASIS-System raten. Auch das steigert Dir den allgemeinen Nährstoffbedarf. Die HED-Prdukte kannst Du natürlich noch zusätzlich einmal die Woche benutzen.
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Donnerstag 25. Juni 2015, 19:08
Re: 500L Raumteiler
Hallo,
ich habe heute mal meine Aktuellen werte gemessen und proben genommen für eine Tritonanalyse und eine, die ich auf der Arbeit analysieren will.
Auf der Arbeit habe ich Zugang zu einem M&N Photometer und will da mal den Nitratstickstoff und den Gesammtstickstoff messen und vergleichen.
Ich habe mich hierbei mit Absicht für die Tritonanalyse entschieden, weil hier einige Parameter mehr gemessen werden als bei Gilbers... auserdem hatte ich die Analysen noch hier.
Meine Heute gemessenen Werte sind:
Nitrat 0,5mg/l
Phosphat: 0,15mg/l
Zum Phosphat muss ich aber sagen, dass der Test ohne Sonnenlicht schwer ab zu lesen ist... Aber die Analyse bei Triton wird da genauere Infomationen bringen. Es ist eigentlich mal zeit für so ein Photometer von Hanna.. die sollen ja ganz gut sein.
Den Abschäumer habe ich absichtlich am Hauptbecken angebracht, da ich den effektiven Durchfluss kaum höher als 150l/h einstellen kann. Das Aquarium steht in einem Schlafraum und die Geräuschkulisse ist dann zu hoch. Davon Abgesehen passt dieser Abschäumer nicht in den Unterschrank... und auch sonst passt kaum ein Abschäumer da rein.
Der Abschäumer verfügt aber für eine regelbare Gleichstromtechnik und ist deswegen sehr gut anpassbar. Momentan läuft er auf halber Leistung und den Nitratwert werde ich in diesem Zusammenhang genau im Auge behalten.
Da durch, dass mein Vater in seinem Vergleichbar großen Aquarium das selbe Tote Riffgestein verwendet und er seiner seits Phosphat nicht nachweisen kann (mit dem selben Test), will ich mal das Riffgestein als Phosphatguelle auschließen. Dass Phosphatdepos vorliegen will ich nicht aus schließen, diese würden aber immer noch nicht erklären, woher es kommt. Daher kam auch die Idee mit dem Abschäumer, da dieser der letzte große unterschied zwischen beiden Becken gewesen ist.
Die Lampe über dem Technikbecken ist nur an wenn ich da unten irgendwas arbeite und keine Dauerbeleuchtug. Früher war das Technikbecken auch mal ein Algenbecken und wurde darüber beleuchtet (damals mit LED).
Das Vermulmen des TB ist so eine Sache, da es direkt auf dem Boden steht und ich es deswegen nicht absaugen kann.
Würde eine Erhöhung der Beleuchtungsdauer nicht eher eine mögliche Stickstofflimitierung verschärfen?
Und würde der Einsatz von Basic nicht auch den Stickstoff gefährlich fallen lassen?
Woher das Ungleichgewicht Zwischen Phosphat und Nitrat kommt darauf kann ich mir echt keinen reim machen.
Nur dass durch den geringen Durchfluss im TB mit dem kleinen Abschäumer Nitrat besser Abgeschäumt wurde klingt für mich logisch.
Man muss dazu sagen, dass der Abschäumer auch gnadenlos überfordet war, schon nach einem Tag hat der Schaum den Deckel vom Abschäumertopf gedrückt und oft war er nach 3 Tagen voll.
Ich werde jetzt erstmal die Ergebnisse Abwarten und die werte weiter beobachten.
Über den Vermuteten Iodmangel wird die Tritonanalyse ja auch Auskunft geben.
ich habe heute mal meine Aktuellen werte gemessen und proben genommen für eine Tritonanalyse und eine, die ich auf der Arbeit analysieren will.
Auf der Arbeit habe ich Zugang zu einem M&N Photometer und will da mal den Nitratstickstoff und den Gesammtstickstoff messen und vergleichen.
Ich habe mich hierbei mit Absicht für die Tritonanalyse entschieden, weil hier einige Parameter mehr gemessen werden als bei Gilbers... auserdem hatte ich die Analysen noch hier.
Meine Heute gemessenen Werte sind:
Nitrat 0,5mg/l
Phosphat: 0,15mg/l
Zum Phosphat muss ich aber sagen, dass der Test ohne Sonnenlicht schwer ab zu lesen ist... Aber die Analyse bei Triton wird da genauere Infomationen bringen. Es ist eigentlich mal zeit für so ein Photometer von Hanna.. die sollen ja ganz gut sein.
Den Abschäumer habe ich absichtlich am Hauptbecken angebracht, da ich den effektiven Durchfluss kaum höher als 150l/h einstellen kann. Das Aquarium steht in einem Schlafraum und die Geräuschkulisse ist dann zu hoch. Davon Abgesehen passt dieser Abschäumer nicht in den Unterschrank... und auch sonst passt kaum ein Abschäumer da rein.
Der Abschäumer verfügt aber für eine regelbare Gleichstromtechnik und ist deswegen sehr gut anpassbar. Momentan läuft er auf halber Leistung und den Nitratwert werde ich in diesem Zusammenhang genau im Auge behalten.
Da durch, dass mein Vater in seinem Vergleichbar großen Aquarium das selbe Tote Riffgestein verwendet und er seiner seits Phosphat nicht nachweisen kann (mit dem selben Test), will ich mal das Riffgestein als Phosphatguelle auschließen. Dass Phosphatdepos vorliegen will ich nicht aus schließen, diese würden aber immer noch nicht erklären, woher es kommt. Daher kam auch die Idee mit dem Abschäumer, da dieser der letzte große unterschied zwischen beiden Becken gewesen ist.
Die Lampe über dem Technikbecken ist nur an wenn ich da unten irgendwas arbeite und keine Dauerbeleuchtug. Früher war das Technikbecken auch mal ein Algenbecken und wurde darüber beleuchtet (damals mit LED).
Das Vermulmen des TB ist so eine Sache, da es direkt auf dem Boden steht und ich es deswegen nicht absaugen kann.
Würde eine Erhöhung der Beleuchtungsdauer nicht eher eine mögliche Stickstofflimitierung verschärfen?
Und würde der Einsatz von Basic nicht auch den Stickstoff gefährlich fallen lassen?
Woher das Ungleichgewicht Zwischen Phosphat und Nitrat kommt darauf kann ich mir echt keinen reim machen.
Nur dass durch den geringen Durchfluss im TB mit dem kleinen Abschäumer Nitrat besser Abgeschäumt wurde klingt für mich logisch.
Man muss dazu sagen, dass der Abschäumer auch gnadenlos überfordet war, schon nach einem Tag hat der Schaum den Deckel vom Abschäumertopf gedrückt und oft war er nach 3 Tagen voll.
Ich werde jetzt erstmal die Ergebnisse Abwarten und die werte weiter beobachten.
Über den Vermuteten Iodmangel wird die Tritonanalyse ja auch Auskunft geben.
Gruß, Daniel
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Donnerstag 25. Juni 2015, 19:08
Re: 500L Raumteiler
Hallo,
die Analyse ist da und sie zeigt so einiges.
Die Verteilung der Spurenelemente ist etwas verzerrt. Der schon vermutete Iodmangel hat sich bestätigt. Was mir aber viel komischer vor k0ommt ist die Ionenverschiebung bezüglich dem Kalium. Ich verwende die ganze Zeit das Balance-system von Sangokai, auch mit der Chloridausgleich Ca2. In sofern wundert mich das schon sehr, denn genau das sollte ja verhindert werden. Wie sollte ich vorgehen? Wasserwechsel oder mit Kaliumchlorid das ganze ausgleichen? Und würdet ihr der Richtigkeit dieser werte überhaupt vertrauen schenken?
Phosphat scheint zu sinken, genau weiß ich das aber erst, wenn mein Hannaphotometer da ist.. soweit läuft es also gut.
Der befürchtete Stickstoffmangel ist nicht eingetreten. Nitrat ist zwar nicht nachweißbar, Probleme mit den Korallen sind aber auch nicht auf getreten.
Nach dem der neue Abschäumer lief sind leichte Cyanobeläge aufgetreten. Da Cyanobakterien ja zur Stickstofffixierung fähig sind liegt die Vermutung nahe, dass sie die mögliche Stickstofflimitierung entschäft haben. So weit so gut also alles.
die Analyse ist da und sie zeigt so einiges.
Die Verteilung der Spurenelemente ist etwas verzerrt. Der schon vermutete Iodmangel hat sich bestätigt. Was mir aber viel komischer vor k0ommt ist die Ionenverschiebung bezüglich dem Kalium. Ich verwende die ganze Zeit das Balance-system von Sangokai, auch mit der Chloridausgleich Ca2. In sofern wundert mich das schon sehr, denn genau das sollte ja verhindert werden. Wie sollte ich vorgehen? Wasserwechsel oder mit Kaliumchlorid das ganze ausgleichen? Und würdet ihr der Richtigkeit dieser werte überhaupt vertrauen schenken?
Phosphat scheint zu sinken, genau weiß ich das aber erst, wenn mein Hannaphotometer da ist.. soweit läuft es also gut.
Der befürchtete Stickstoffmangel ist nicht eingetreten. Nitrat ist zwar nicht nachweißbar, Probleme mit den Korallen sind aber auch nicht auf getreten.
Nach dem der neue Abschäumer lief sind leichte Cyanobeläge aufgetreten. Da Cyanobakterien ja zur Stickstofffixierung fähig sind liegt die Vermutung nahe, dass sie die mögliche Stickstofflimitierung entschäft haben. So weit so gut also alles.
- Dateianhänge
-
- ICP-OES14.11.15.pdf
- (119.02 KiB) 290-mal heruntergeladen
Gruß, Daniel