Licht im Anfängerbecken

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Antworten
martinkrantz
Beiträge: 18
Registriert: Sonntag 2. Februar 2025, 09:42
Wohnort: Sessa

Licht im Anfängerbecken

Beitrag von martinkrantz »

Liebe Community

Mein Beckenstart rückt näher und ich habe mich heute mal mit dem Thema Licht näher beschäftigt.
Nachdem ich diverse Podcast, Videos und Infos im Web zum Thema Licht konsumiert habe, habe ich jetzt einfach mal mein Becken mit dem PARwise gemessen und mir sind dabei ein paar Fragen gekommen.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen.

Ich habe die Reef Flare Pro S von Reef Factory und für den Start ein Beleuchtungsprogram mit sehr wenig UV und Violett, ein bisschen höheren Blauanteil allerdings auch noch stark reduziert, so gut wie kein Rot und Grün und. Meine Einstellung sehen zum Beleuchtungshöhepunkt so aus.
Licht Einstellung.jpg
Ich habe jetzt mal an drei Stellen im Becken gemessen und die Lampe dabei in meinem Programm (wie oben dargestellt) mit 100% Leistung laufen lassen. Was mich etwas verwundert sind die doch eher geringen PAR Werte und das Spektrum. Ich habe bereits verstanden, dass gerade am Anfang die Lichteinstellungen moderat sein sollen und vor allem der kurzwellige Bereich nicht zu dominant werden soll.
Wie würdet Ihr das Spektrum und die PAR Werte bei mir bewerten.

Einmal direkt unter der Lampe unter der Wasseroberfläche
direkt u Wasseroberfläche Beginner Einstellungen.jpg
In der Mitte vom Becken in ca. 15 cm Wassertiefe
mitte Becken ca. 15cm unterhalb Wasseroberfläche Beginner Einstellungen.jpg
Direkt am Boden messe ich noch ca. 150 PAR. Kann leider nur 3 Bilder einstellen. (Warum auch immer)

Liebe Grüsse.
Martin
Liebe Grüsse
Martin Krantz
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Licht im Anfängerbecken

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Mit 150 PAR am Boden bekommst du noch einige LPS gut zum wachsen. Die 350 PAR unter der Lampe könnte schon bei einigen Korallen zu Lichtstress führen, wenn es z.b. an Nährstoffen mangelt. Mein Becken hat wenige cm unter Lampe ~ 250 - 270 PAR, da steht aber auch eine Milka. Es kommt halt darauf an wo du hin möchtest. Acropora's am Boden werden bei dir nicht's werden aber willst du das Überhaupt? Bei über 300 PAR sollte man schon vorsichtig sein, da musst du wissen was du tust.
Zur Lampe selbst kann ich nicht's sagen. Gibt es keine Presets von Leuten die erfolgreich Korallen darunter halten? Dann wäre das Thema Spektrum schon mal save.
Sonst kann ich dir die Videos von Jörg bei YouTube empfehlen, er hat ein allgemeines Video als auch auf Lampen Speziell zugeschnitten. Aber auch da erzählt er mal wieso du etwas nicht machen solltest und welche Folgen es haben kann. Also schön zwischen den Zeilen lesen und genau deshalb mag ich seine Videos sehr gerne gucke. :-)
martinkrantz
Beiträge: 18
Registriert: Sonntag 2. Februar 2025, 09:42
Wohnort: Sessa

Re: Licht im Anfängerbecken

Beitrag von martinkrantz »

Hallo Mario

Vielen Dank, dass ich von Dir immer eine Meinung bekomme. Das hilft mir als Anfänger sehr.

Ja, insbesondere die Ausführungen von Jörg habe ich bezüglich der Beleuchtung intensiv gehört und gelesen allerdings erzeugt genau das auch etwas Unsicherheit bei mir. Generell wir ja immer davon geredet, dass man zu stark beleuchtet und die Beleuchtung, gerade beim Beckenstart reduzieren soll. Tatschlich macht mir das auch keine Probleme ausser, dass ich nirgendwo etwas finde wie denn die Mindestleuchtstärke sein sollte. Ich mache mir gerade ehr etwas Sorgen, dass ich zu wenig beleuchten werde. Wenn ich Deine Meinung zu meinen aktuellen Werten jetzt aber mal nehme, habe ich ja tatsächlich noch Luft nach unten und kann mein Becken wie eigentlich geplant mit 40%-50% Gesamtlampenleistung starten.

Das zweite Thema betrifft den Blauanteil. Auch dort habe ich aus meinen Recherchen mitgenommen, dass man Blau insbesondere am Anfang und im Kurzwelligen Bereich reduzieren soll. Mein gemessenes Spektrum ist allerdings trotzt niedrigem Blaukanal für mein Empfinden immer noch recht hoch in Blauanteil. Mir ist schon klar, dass im weisen Licht alle Spektren, also auch Blau enthalten sind. Bin nur etwas irritiert, dass Blau trotzdem so stark gewichtet ist. Ich gehe aber mal davon aus, dass das dann schon ok ist. Den Blauen, Violetten und UV Kanal werde ich definitiv am Anfang stark reduziert lassen.

Bezüglich Programm für die Lampe habe ich bisher nichts finden können. Das Programm, welches ich jetzt allerdings erstellt habe, orientiert sich an den Empfehlung von Jörg. Lediglich Blau habe ich da noch weiter reduziert.

Ich bin gespannt, ob ich noch weiter Meinung hier erhalten werde. Ansonsten werde ich mit meiner Einstellung und auf 40%-50% Leistung einmal starten und dann mal schauen wie sich die Tiere entwickeln.

Liebe Grüsse.
Martin
Liebe Grüsse
Martin Krantz
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Licht im Anfängerbecken

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Es kann eigentlich kein Mindestmaß an Lichtmenge genannt werden, da jede Koralle anders ist. Wo die eine Koralle verbrannt wird geht die ander kaum auf. Zu wenig Licht hast du wenn die Korallen z.b. braun werden, weil die dann das wenige Licht mit mehr Zooxanthellen kompensieren möchten. Ein Lichtmangel benötigt auch eine längere Zeit um negative Folgen zu haben, zu viel Licht kann vergleichsweise sehr schnell negative Folgen haben. Mit 150PAR - 250PAR machst du nichts verkehrt um es mal ganz allgemein auszudrücken. Feintuning kommt später von allein. ;-)
Das Spektrum an sich sieht meiner Meinung nach soweit gut aus.
Ich sehe da keinen großen Patzer deinerseits.
Vllt etwas weniger Indigoblau sowie Grün und Rot wobei die Namenbezeichnung irreführend sein kann. Weisst du welcher Nanobereich (nm) im Licht das entspricht? Denn weiß kann allein schon 6000K oder 8000K haben und blau ist nicht gleich blau.
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Licht im Anfängerbecken

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Hab mal ein bisschen im Netz gesurft und pro LED Cluster sind die Farben folgender nm Bereich:

Weiss -> 5709K 6 Stück
Rot -> 660nm 1 Stück
Grün -> 530nm 1Stück
Blau -> 470nm 6Stück
Indigo -> 450nm 6Stück
Violett -> 420nm 2Stück
UV -> 400nn. 2Stück

Ich finde wirklich das du die Lampe schon gut eingestellt hast. Ob Rot und Grün bei nur 1 LED einen sichtbaren unterschied ausmachen kannst nur du sagen. Ich persönlich würde folge Einstellung fahren wobei das Feintuning und Geschmackssache ist. ;-)

Weiss: 70%
Rot: 0% (ist im weiss eh mit drin)
Grün: 0% (ist im weiss eh mit drin)
Blau: 70%
Indigo: 55% - 60%
Violett: 30% - 40% (optional)
UV: 20% - 30%. (optional)

Die Hauptenergie für die Korallen würde ich zum Beckenstart nur mit Weiss + Blau + Indigo erzeugen. Der Rest ist "Spielerei" und "Feintuning" wenn das Becken Problemlos läuft.
Kannst du mit der Lampe nur an und aus machen oder geht auch eine Parabel mit der Lichtintensität über den Tag? Wenn ja, wie ist da dein Plan?
martinkrantz
Beiträge: 18
Registriert: Sonntag 2. Februar 2025, 09:42
Wohnort: Sessa

Re: Licht im Anfängerbecken

Beitrag von martinkrantz »

Lieber Mario

Vielen Dank für Deine Recherche. Hatte ich mir vorgenommen und brauche ich jetzt nicht mehr machen 😉

Ich kann bei der Lampe alles einstellen und auch die Intensität über die Beleuchtungs Zeit anpassen.
Aktuell habe ich das Program so gestaltet.
Screenshot_20250418-134458.png
Liebe Grüsse.
Martin
Liebe Grüsse
Martin Krantz
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Licht im Anfängerbecken

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Ich würde die Parabel so anlegen das du den Tag über keine veränderung im Spektrum hast. Dann können sich die Korallen besser auf das Licht einstellen.
martinkrantz
Beiträge: 18
Registriert: Sonntag 2. Februar 2025, 09:42
Wohnort: Sessa

Re: Licht im Anfängerbecken

Beitrag von martinkrantz »

Hallo Mario

Den Hinweis auf ein gleichmässigen Verlauf finde ich logisch und werde ich Umsetzen.

Ich habe jetzt meine wie ich denke finalen Einstellungen für den Beckenstart fertig. Aufgrund Deiner Hinweise und meiner weiteren Recherchen zu dem Thema hab ich mich für folgende Einstellungen Entschieden.

Mitte der Beleuchtungszeit:
Licht Mittag final.jpg
Verlauf über 10 Stunden:
Licht Einstellung FINAL.jpg
Ich denke, ich habe hiermit eine Einstellung, die sehr moderat ist und nach oben viel Anpassungsspielraum bietet. Das passt denke ich gut zu meiner Einstellung, vorsichtig an das Thema Licht ranzugehen.

Vielen Dank noch mal für Deine Hinweise und Mühe.

Liebe Grüsse.
Martin
Liebe Grüsse
Martin Krantz
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 235
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Licht im Anfängerbecken

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Das sieht doch vernünftig aus, der Rest wird im laufenden Betrieb beobachten und gegebenfalls korrigiert oder optimiert.
Ich helfe gerne wo ich kann. :-)
Antworten