Anfängercube mit 170l

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
martinkrantz
Beiträge: 15
Registriert: Sonntag 2. Februar 2025, 09:42
Wohnort: Sessa

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von martinkrantz »

Hallo Mario

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ja, das Thema Wasserwechsel nach dem Start habe ich sehr gut verstanden. Da mir eine Pflege des Bodens sehr wichtig ist, werde ich automatisch regelmässig (ein mal pro Woche) etwas Wasser wechseln. Das ist dann aber eher eine Begleiterscheinung und nicht als Wasserwechsels im eigentlichen Sinne gedacht.
Mir ging es jetzt darum, meine Einrichtung vor dem eigentlichen Start zu wässern um eventuelle Schadstoffe rauszubekommen. Da habe ich halt im Reefers Podcast in einer Folge die Thematik Phosphat und Aluminium verfolgt und dort wurde dann auch das Thema Phosphat Cycling angesprochen. Das habe ich nur nicht so richtig verstanden und ich weiss auch nicht, ob Jörg dies empfiehlt oder einfach nur als einen Möglichkeit sieht.
Generell habe ich das Thema Nährstoffe gut verstanden und auch wenn ich bisher keine praktische Erfahrung habe, glaube ich, dass ich da in der Theorie gut vorbereitet bin und werde mein Becken diesbezüglich sehr genau beobachten.

ich werde mein Gestein und meine Technik vor dem Start auf jeden Fall ein bis zwei Wochen mit Osmosewasser laufen lassen. Vielleicht liest Jörg ja mit und kann noch einmal was zu dem Thema Aluminium und Phosphat ergänzen.

Liebe Grüsse.
Martin
Liebe Grüsse
Martin Krantz
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 231
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Mit dem Wasserwechsel meinte ich das so, das du dir da keine Kopfschmerzen machen brauchst zwecks Gestein und Riffmörtel spülen. Der Riffmörtel wird dir eh über viiiiieeeele Wochen bzw. Monate was ins Becken abgeben, das kannst du nicht verhindern. Und der Wasserwechsel wird die Anreicherung in einen toxischen Bereich verhindern und deinem Aquarium gut tun. Dir dann dadurch auch, weil du entspannter bist. ;-)

Zu dem Podcast kann ich nicht's sagen, den höre ich nicht.
Wenn du gezielt eine Frage an Jörg hast, schreib ihn an. Vor Jahren hatte ich auf seiner Website eine Frage gestellt und gute Erfahrungen damit gemacht, das er Zeitnah geantwortet hat.
Dann kann er auch viel besser auf deine Frage eingehen.
Aber ich kann dich auch gut verstehen wenn dir eine Frage im Kopf rum schwirrt und dir keine Ruhe lässt. Kenn ich auch nur zu gut. :-)
Wichtig in unseren Hobby ist, Ruhe bewahren und überlegt handeln aber nicht wahnsinnig werden. Es ist und bleibt ein Hobby. Wenn auch ein recht teures.
Bedenke auch das man früher auch wie verrückt geklebt hat und diese ganzen Analysen gab es nicht. Trotzdem gab es wunderschöne Becken die lange und auch stabil liefen. Heute ist das alles auf einem ganz anderen Niveau, was einen leider auch verunsichert...
martinkrantz
Beiträge: 15
Registriert: Sonntag 2. Februar 2025, 09:42
Wohnort: Sessa

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von martinkrantz »

Super. Das verstehe ich.

Danke für Deine Worte. Man hört wirklich viel und man soll sich ja umfassend informieren. Das sind dann halt die Nebenwirkungen. ;-)

Insgesamt bin ich aber tiefenentspannt und mach mir relativ wenig Sorgen. Ich fand die Ausführungen im Podcast lediglich recht logisch und hätte einfach gerne mehr darüber erfahren. Die Relevantz für mein Becken sehe ich allerdings auch ehre vernachlässigbar.

Bin jetzt gerad dabei den noch fehlenden Rest zu ordern und wenn ich in zwei Wochen wieder daheim bin, geht's ans zusammenbauen.

Vielen Dank und einen schönen Sonntag,
Martin
Liebe Grüsse
Martin Krantz
martinkrantz
Beiträge: 15
Registriert: Sonntag 2. Februar 2025, 09:42
Wohnort: Sessa

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von martinkrantz »

Ein fröhliches Hallo an alle.

Nachdem ich jetzt die meiste Technik bekommen habe und auch installiert habe, habe ich mein Becken heute das erste mal mit Osmosewasser gefüllt.
Idee ist weiterhin, das Scape und die neue Technik zu spülen, alles kennenzulernen und auszuprobieren und die Dichtigkeit des Beckens zu prüfen.
Ich lasse das Becken und die Technik jetzt erst mal ein paar Tage laufen und werde das Wasser dann noch einmal wechseln. Danach plane ich dann einen weiteren Wechsel und würde dann direkt im Becken aufsalzen wollen.

Ich habe das Becken beim Befüllen ausgelitert und komme aktuell auf 130l im Hauptbecken und 35l im Technikbecken. Da der Sand noch fehlt und ein natürlich auch die Tiere, wird es am Ende noch ein bissel weniger sein. ;-)
Die Förderleistung der Pumpe habe ich auch ausgelitert. Vielen Dank an meine Tochter, welche die Stoppuhr bedient hat und mir beim Hochrechnen auf die Leistung pro Stunde geholfen hat. wir haben für 2l 15 Sekunden ermittelt und kommen somit auf eine Stundenleistung von 480l/h. Das passt doch ganz gut zur der Empfehlung von Jörg und da sich die Leistung noch etwas verringern wird, bin ich damit vorerst sehr zufrieden. Meine DD Funktion 3500 läuft dafür mit 9W Leistung.

Hier mal drei Fotos vom aktuellen Setup.
Frontalansicht.jpg
Schrägansicht.jpg
Technikbecken.jpg
Meine Idee ist weiterhin ein Mix Becken zu gestalten und ich möchte das Becken mit LPS/SPS und Weichkorallen in ca. 4 Wochen starten.
Vielleicht kommen ja ein paar Kommentare mit Vorschlägen zu sinnvollem Erstbesatz?

Zwischenzeitlich höre ich sehr konzentriert die Podcast Folgen von Jörg und Dominik und möchte mich an dieser Stelle einmal ganz herzlich für die tollen Infos und die damit verbundene Arbeit bedanken. Die Infos sind gerade für mich als Anfänger extrem hilfreich und sehr wertvoll.

Liebe Grüsse und ein schönes Wochenende.
Martin
Liebe Grüsse
Martin Krantz
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2292
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von Patrick »

Servus,

das schaut soweit sehr gut aus.
Nimmst Du live Sand? Wenn nicht würde ich dir zu einem Brocken Lebendgestein raten, somit kommen in einem mit totem Material ein paar Nährstoffe rein und der Start läuft besser an.

Zum sinnvollem Besatz, schau das du gut gewachsene Stöcke oder größere Weichkorallen ggf. von einer Beckenauflösung bekommst, die bringen dir Biomasse rein.
Salty greetings,
Patrick
martinkrantz
Beiträge: 15
Registriert: Sonntag 2. Februar 2025, 09:42
Wohnort: Sessa

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von martinkrantz »

Lieber Patrick

Vielen Dank für Deine Antwort. Sand wird "The Sand natural" von FM (also kein life) und ich habe mich aufgrund der Aussagen von Jörg auch gegen LS entschieden. Auf jeden Fall werde ich aber Deinen Tip bezüglich der Korallen beherzigen und das Becken gut besetzten. Da ich eh wenig Dekorationsfläche habe, sollte das gut klappen.
Vielleicht hast Du ein paar Tips zu konkreten Arten?
Liebe Grüsse.
Martin
Liebe Grüsse
Martin Krantz
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 231
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Moin Martin, Tipps zum Besatz ist etwas schwer. Wir können dir sicherlich Korallen empfehlen die dir nicht zusagen. Andersrum wäre besser. Hast du Favoriten unter den Korallen? Da könnten wir besser sagen obs passt oder nicht.
Eine Koralle zu kaufen die einfach ist aber du nicht haben möchtest ist am Ziel vorbei.
Ich mag zum Beispiel Lederkorallen und das Briareum aber beide haben auch ihre Nachteile. Die Pilzlederkoralle kann groß werden ubd brauch dadurch ihren "Freiraum". Das Affenhaar wächst gut, sogar so gut das es zur Pest werden kann. Erst recht wenn man es in die Hauptgestaltung integriert und nicht auf einen seperaten Stein. Krzstenanemonen sind sehr schön und eine Diva. Bei dem einen wachsen die wie wild, beim nächsten sterben die schneller als du gucken kannst....
martinkrantz
Beiträge: 15
Registriert: Sonntag 2. Februar 2025, 09:42
Wohnort: Sessa

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von martinkrantz »

Hallo Mario

Da hast Du natürlich recht und ich habe mir bereits Gedanken zim Besatz gemacht.
Ich werde die nächsten Tage mal schreiben was ich mir vorstelle und dann freue ich mich auf Rückmeldungen dazu. Natürlich habe ich auch schon einen Händler der mich berät aber ich höre mir immer gerne mehrere Meinungen an.
Also, demnächst mehr an dieser Stelle von mir😉

Liebe Grüsse.
Martin
Liebe Grüsse
Martin Krantz
martinkrantz
Beiträge: 15
Registriert: Sonntag 2. Februar 2025, 09:42
Wohnort: Sessa

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von martinkrantz »

Hallo an alle

Nachdem mein Becken jetzt im "Probebetrieb" läuft und ich mich langsam aber erfolgreich mit der Technik vertraut mache, versuche ich mich gerade mit dem Thema Strömungskonzept auseinander zu setzen.
Ich habe in dem Becken zwei Nero3 Strömungspumpen und bin mir unsicher in Bezug auf die Positionierung.

Vielleicht bekomme ich ein paar Ideen und Tipps von Euch?

Hier mal die aktuellen Ansichten des Riffaufbaus und den beiden Strömungspumpen.
Seitenansicht rechts.jpg
Seitenansicht links.jpg
Vorderansicht.jpg
Liebe Grüsse und eine gute Woche.
Martin
Liebe Grüsse
Martin Krantz
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 231
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Anfängercube mit 170l

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Ich würde beide nicht entgegengesetzt arbeiten lassen, da es nur Energieverschwendung wäre. Eine Ringströmung wäre mein Ziel, was bei einem würfelförmigen Becken gar nicht mal so einfach ist, aufgrund der kurzen "Wege".
Ich würde mal probieren wie es läuft wenn eine Pumpe hinten an der linken Seitenscheibe, etwa 1/3 von der Wasserkante enfernt, befestigt wird. Diese drückt das Wasser entlang der Rückwand zur rechten Seitenscheibe. An der Rückwand auf der rechten Seite, etwa auf halber höhe bzw. unteres drittel, ist die zweite Pumpe und drückt das Wasser unter dem Arm der Säule zur Frontscheibe.
Die Stärke musst du schauen wie das passt mit Sand und Korallen drin.
Auf dem Papier sieht das alles immer richtig einfach aus. Aber während man Licht gut messen kann und dabei ein bewährtes Lichtspektrum wählt, ist das bei Strömung ein völlig anderes Thema. Ich finde es ist schwieriger als Wasserchemie oder Lichteinstellung.
Antworten