1. Ein paar SPS sind dazugekommen
2. Nitrat ist wahnsinnig hoch
3. Braune Beläge auf dem Bodengrund
Am vergangenen Freitag sind nun endlich ein paar weitere SPS eingezogen. 5 Acropora und eine Montipora digita.
Bisher stehen alle recht gut und zeigen auch ein gutes Polypenbild.
Nun kommt der Punkt bei dem ich mich auch den *Hintern* gesetzt habe.
Ich hatte ja nie sonderlich hohes Vertrauen in meinen Salifert Nitrat Test. Ich habe ihn mal gegengecheckt mit der Fauna Marin Multireferenz.
Ich messe mit meinem Nitrattest im Meerwasser derzeit ca. 25mg/Liter Nitrat
In der Fauna Referenz sind 10mg/Liter enthalten. Bei der Referenz misst mein Test ca. 2,5mg/Liter.
Rechenweg: Enthaltener Wert in der Referenz : Gemessener Wert mit Referenz = Korrekturfaktor
10 mg/Liter : 2,5 mg/Liter = Korrekturfaktor 4
Das bedeutet: 25mg/Liter * 4 = 100mg/Liter Nitrat in meinem Meerwasser



PO4 (Fauna), ebenfalls gegen Referenz gefahren ergibt 0,03mg/Liter
Im Leitungswasser messe ich mit dem Test ebenfalls 25mg/Liter * 4 = 100mg/Liter im Leitungswasser. Kann das sein?
Der Grenzwert ist doch 50mg/Liter



Im Osmosewasser schlägt mein Test nicht an. Im Video von Jörg habe ich erfahren, dass die Test gerne mal im Osmosewasser nicht anschlagen.
Mein Becken steht eigentlich recht gut da. Hier zwei aktuelle Bilder von heute:
Außer der Bodenblag wird nicht wirklich besser. Dank Mikroskopanalyse wurde ein Mischbestand aus Kielesalgen und Dinoflagellaten festgestellt.
Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Nitratwert bei Salifert Tests?
Kann man den Nitrat/Nitrit Test von Fauna empfehlen?
Danke Grüße Valentin