112 Liter Fadenalgen-Riff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Antworten
Jimi
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 25. August 2017, 21:02

112 Liter Fadenalgen-Riff

Beitrag von Jimi »

Hallo Gemeinde,

nachdem ich vor etwa 3 Monaten einen recht "radikalen" Umbau an meinem Aquarium vorgenommen habe, welches zuvor 5 Jahre recht Problemlos lief,habe ich zurzeit mit einem starken Fadenalgenproblem zu kämpfen.
Erstmal zur kleinen Einleitung vorweg.
Vor dem Umbau wurde das Becken mit China-LED's beleuchtet. Hat einigermaßen funktioniert, hat mir aber im Endeffekt nicht mehr gefallen. Somit bin ich auf eine Ati-Hybrid (4x24W + 1*75W Led) umgestiegen, da ich mich auch mehr auf Acroporen "spezialisieren" wollte.
Gleichzeitig hatte ich meinen Riffaufbau geändert, da die SPS (vor allem die Milka und Seriatopora) schon recht große Stöcke waren und sich abgeschattet haben. Es sah in meine Augen einfach nicht mehr schön aus und bot auch nicht den Stellplatz für Korallen, den ich haben wollte.
Kurzum: Neue Lampe, neuer Riffaufbau...so war mein Plan. Bodengrund so weit wie es geht raus und versucht aus dem vorhandenen Gestein einen etwas luftigeren Aufbau zu gestalten, so weit man dies mit recht großen Brocken und Platten hinbekommt.
So weit, so gut...Mein Plan schien aufzugehen, den neuen Aufbau fand ich zwar etwas gewöhnungsbedürftig und ist eigentlich nicht das was ich haben wollte, aber aus dem vorhandenen "Material" musste ich eben ein wenig basteln.
Als die ersten Fadenlagen auftauchten blieb ich recht gelassen, da ich es auf die Umstellung schieben konnte. Mittlerweile werden diese aber nicht weniger, sondern wuchern regelrecht. Beim wöchentlichen Wasserwechsel versuche ich den größten Teil schon mechanisch zu entfernen. Ich hatte erst den Verdacht auf einen Nährstoffüberschuss, aber die ATI-ICP Analyse zeigte mir eher das Gegenteil. In der Koralle ( Ausgabe Juni 18) stand auch der Hinweis, dass Fadenalgen auch gerne bei niedrigen Nährstoffwerten wachsen. Also versuche ich die Nährstoffwerte mit Staubfutter (hauptsächlich Coral Sprint) anzuheben. Allerdings habe ich das Gefühl, dass es genau das Gegenteil bewirkt.
Wie kann ich am besten gegen diese Algen vorgehen. Kann ich mit der Dosierung der Sangokai Nano Basiselemente irgendwie entgegenwirken um das Milieu für die Algen zu verschlechtern? Soll ich einfach weiterhin geduldig zupfen, warten und vielleicht sogar den Korallenbesatz erhöhen um Konkurrenz zu schaffen? Oder liegt die Ursache ganz woanders?

Im Anhang befinden sich mal ein Bild der Algen, der Anamnesebogen und auch die letzte ICP-Analyse. KH und CA haben sich mittlerweile eingespielt

Vielen Dank für eure Hilfe schon einmal Vorab.

Mit freundlichen Grüßen
Ricardo
Dateianhänge
Fadenalgen
Fadenalgen
SANGOKAI_Anamnesebogen_v2_2015.pdf
Anamnesebogen
(309.81 KiB) 239-mal heruntergeladen
Analyse280119.pdf
ATI ICP vom 28.01.19
(128.56 KiB) 248-mal heruntergeladen
Jimi
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 25. August 2017, 21:02

Re: 112 Liter Fadenalgen-Riff

Beitrag von Jimi »

Hier noch einmal ein paar Vorher-Nachher Bilder
Dateianhänge
Aquarium mit Fadenalgen
Aquarium mit Fadenalgen
Aquarium nach dem Umbau
Aquarium nach dem Umbau
Aquarium vor dem Umbau
Aquarium vor dem Umbau
Antworten