Mehr Meer schadet nie: 130x75x60 - Planung

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Florian
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 15:37

Mehr Meer schadet nie: 130x75x60 - Planung

Beitrag von Florian »

Hallo und guten Abend,

da ich mich gerade in der Planungsphase meines neuen Beckens befinde (endlich von 170l auf 600L :D ), möchte ich Euch an der Entstehung teilhaben lasse und erhoffe mir zudem ein paar Anregungen. Es soll ein Teil der "alten" Technik mitgenommen werden, der Rest wird neu ergänzt. Folgendes ist geplant:

Hauptbecken: 130x75x60 (ca. 600L)
Beleuchtung: ATI Subpower 8x54Watt T5 (vorhanden)
Dosierpumpe: ATI Dosing Pump 6-fach (vorhanden)
RFP: n.n. (Jebao DC vorhanden, Leistung fraglich ob ausreichend)
Strömung: Closed Loop System mit Red Dragon Speedy oder Abyzz a100
Vliesfilter: Theiling Rollermat
AS: Deltec DC SC1350 (Vorhanden)

Zur Planung des Beckens: Es ein Becken mit Closed Loop System mit 4 Auslässen (1 pro Ecke) geplant. Hier denke ich entweder an eine Red Dragon Speedy oder Abyzz A 100 als Pumpe. Da ich bisher keine Erfahrung mit CL habe, bin ich über Anregungen ob ca. 8000L/ ausreichend sind, dankbar. Auch ein das Thema bereits öfters diskutiert worden ist, ist es doch recht schwer, hier bruchbare Info´s zusammen zu tragen.

mein aktuelles Hauptproblem ist der Ablaufschacht. Anbei habe ich Euch meine aktuelle Idee zur Umsetzung beigefügt. Die Idee ist einen "hängenden" Ablaufschacht umzusetzen, da dies Platz spart und zudem die Reinigung erleichtert (mit der Zeit hängt bekanntlich Dreck unten am Boden). Hinzu kommt, dass ich dadurch die Chance sehe, den Ablauf für das CL unterhalb anzubringen und somit später mit dem Aufbau zu kaschieren. Der Nachteil ist hier natürlich, dass im Falle einer Wartung wohl kaum erreichbar. Über Anregungen/Rückmeldungen zur Umsetzbarkeit oder Vor-/Nachteile, welche ich bisher nicht bedacht habe, freue ich mich.

Viele Grüße

Florian

P.S. anbei noch ein Bild meines aktuellen Beckens... :)
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2018-02-03 um 19.43.57.png
Bildschirmfoto 2018-02-03 um 19.43.43.png
Bildschirmfoto 2018-02-03 um 19.43.29.png
Florian
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 15:37

Re: Mehr Meer schadet nie: 130x75x60 - Planung

Beitrag von Florian »

...
Dateianhänge
FullSizeRender-1.jpg
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Mehr Meer schadet nie: 130x75x60 - Planung

Beitrag von Nick »

Hallo Florian,

bei nem Closed Loop würde ich immer zwei Pumpen nehmen statt einer.
Auch würde ich Rückschlagventile einbauen - in jede Leitung. Wenn dir eine Pumpe undicht wird oder eine Klebestelle rissig wird unter dem Wasserstand vom Hauptbecken läuft alles aus bis zur Höhe der Ansaug- und Auslassenden.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Schaubi
Beiträge: 74
Registriert: Dienstag 26. September 2017, 22:14

Re: Mehr Meer schadet nie: 130x75x60 - Planung

Beitrag von Schaubi »

Hi Florian,
Was ich nicht ganz verstehe:
Warum willst du überhaupt einen Schacht einkleben bei deinem bisherigen Plan?
Nick hat geschrieben:Wenn dir eine Pumpe undicht wird oder eine Klebestelle rissig wird unter dem Wasserstand vom Hauptbecken läuft alles aus bis zur Höhe der Ansaug- und Auslassenden.
Ein Schacht ist doch sinnvoll, wenn im Wartungsfall/Worstcase nur der Schacht leer gemacht wird/läuft.
:idea:
LG Alex
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Mehr Meer schadet nie: 130x75x60 - Planung

Beitrag von Nick »

Moin Alex,

der Schacht wäre nur für den Ablauf zur RFP, die läuft ja getrennt vom Closed Loop.

Hab aber gerade gesehen, dass da auch die Ansaugung für das Closed loop rein soll. Das geht so tatsächlich nicht. Da müsste die RFP die selbe Leistung bringen wie die Pumpen vom CL.
Die Ansaugung und Rückbringung der Strömung muss im Hauptbecken erfolgen durch seitliche Bohrungen.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Deep Blue-one
Beiträge: 862
Registriert: Dienstag 1. August 2017, 17:21

Re: Mehr Meer schadet nie: 130x75x60 - Planung

Beitrag von Deep Blue-one »

Ein CL System hat sicher seine Vorteile.
Ich würde auf jeden Fall 2Pumpen nehmen;sowie Nick bereits geschrieben hat.
Ich würde den seitlichen Ausgang nicht machen.sondern von unten.
Somit nicht sichtbar.
Vorteil eines CL System ist das bessere laminare Strömungsbild keine Klötze im Becken.
Die Pumpen .müssen auf jeden Fall regelbar sein und ausreichend Reserven haben.
Der Nachteil des Systems aus meiner Sicht.
Du weißt nicht wie viel Strömung du tatsächlich benötigst wenn die Korallen enorm wachsen,was wir ja davon ausgehen.
Schlussendlich könnte dir passieren das du d noch mit zusätzlichen Pumpen arbeiten musst.( Hässliche Klötze)
Also bedenke auch das;bei deiner Entscheidung
Und hole dir wirklich Leute die davon eine Ahnung haben.Am besten die selber dieses System nutzen.
Bei CL kann mehr verbockt werden als man denkt.
Im Nachtrag würde ich das Licht überdenken.
8x54Watt könnten für Sps im mittleren Bereich nicht reichen.
Einen Salzigen Sonntag wünsche
Beste Grüße Gerhard
Florian
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 15:37

Re: Mehr Meer schadet nie: 130x75x60 - Planung

Beitrag von Florian »

Vielen Dank für die rege Beteiligung!

Folgendes versuche ich nochmal etwas detaillierter darzulegen, sofern das missverständlich ausgedrückt war. Die Idee ist, dass der Ablauf zum TB über den Schacht erfolgt. Ergo, sollte etwas undicht werden etc., nur das Wasser im Schacht nachlaufen kann. Die Bohrung (Ablauf) zum CL System wollte ich unterhalb des Schachtes, jedoch im Hauptbecken anbringen. Richtig ist hier sicherlich der Hinweis, das sollte etwas undicht werden, sich das Becken quasi bis zu diesem Punkt entleeren kann. Bei einem Abfluss über den Boden (wie es einige umsetzten) jedoch das Becken im worst case komplett leer laufen kann!?

Ein Bekannter von mir betreibt erfolgreich sein CL System, welches von nur einer Abyzz A200 (600l und voll mit SPS) und dies sogar mit Durchfluss durch das TB funktioniert. Dies wollte ich so nicht ausreizen (auch wegen dem Vliesfilter) jedoch das CL mit nur einer Pumpe betreiben. Die einzelnen Ausgänge sollen dann mit Kugelhähnen geregelt werden können. Spricht hier etwas dagegen?

Eine Alternative Idee war noch: Einen Rucksackschacht (Ablauf TB) sowie seitliche Abflüsse CL im Hauptbecken auf etwa mittlerer oder dann ebenen höhere Ebene.

Wie Gerhard bereits richtig bemerkt, will ich keine "hässlichen" Strömungspupen mehr im Blickfeld haben. Wo ich bisher keine Erfahrung habe: Wie viel Liter eine solche Pumpe leisten muss, um eine ausreichenden Druck für vier Auslässe (optional mehr) zu erzeugen.

Viele Grüße

Florian
Deep Blue-one
Beiträge: 862
Registriert: Dienstag 1. August 2017, 17:21

Re: Mehr Meer schadet nie: 130x75x60 - Planung

Beitrag von Deep Blue-one »

Alternativ wären die Panta Rhei Pumpen.
2Pumpen reichen alle mal.
Also kein CL.
Ich würde zur Sicherheit 6Ausläufe machen (CL)
Dann hast du noch Reserven.
Beste Grüße Gerhard
Deep Blue-one
Beiträge: 862
Registriert: Dienstag 1. August 2017, 17:21

Re: Mehr Meer schadet nie: 130x75x60 - Planung

Beitrag von Deep Blue-one »

Dieses wird auch mit CL System betrieben
Genießt die Bilder :)
Das Becken hat ca 2400Liter.
LICHT 2600 Watt :D :D
Dateianhänge
20180113_103435_resized.jpg
20180113_103442_resized.jpg
20180113_103442_resized.jpg
Beste Grüße Gerhard
Florian
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 15:37

Re: Mehr Meer schadet nie: 130x75x60 - Planung

Beitrag von Florian »

Hallo Gerhard,

um es mit nur einem Wort zu kommentieren: WOW ! :-D

Ist nicht Dein Becken oder? Kannst Du vielleicht trotzdem ein paar Worte zur Umsetzung des CL verlieren? Wo und wie wurde der Ablauf realisiert? Ein paar "Ausgänge" sehe ich ja bereits auf den Bilder :-)

Beste Grüße

Florian
Antworten