300l Riff - SPS getrieben

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Hallo zusammen,

lang ist es es her, dass ich hier berichtet habe. Nun ist es wieder soweit. Dies natürlich nicht ohne Hintergedanken.

Also der Reihe nach. Über das letzte dreiviertel Jahr habe ich vor allem meinen Korallen beim Wachsen zugeschaut und kleinere Anpassungen gemacht:
  • Milka radikal entschlacken, sodass ich auch wieder an die Pumpe zum reinigen kam. :lol:
  • Die Anemona hat sich geteilt und ist glücklicherweise gleich daneben geankert und stützt sich jetzt auf der besagten Pumpe ab
  • 3-4 kleinere SPS Ableger sind eingezogen
  • Meine LSD Manderin und mein Sechsstreifen Lippfisch sind still und heimlich von mir gegangen :roll:
  • Eine SPS ist der Sommerwärme zum Opfer gefallen (So die Vermutung)
2017_09_23_Gesamtansicht.JPG
2017_09_23_Details.JPG
Über die lange Zeit bin ich weiterhin dem Sangokai-System treu geblieben. Ich vernachlässige aber recht oft den Wasserwechsel - ca. 1x im Monat. Das Becken steht an und für sich super, allerdings bin ich die "Unkraut"-Korallen leid, sodass es ich die Auflösung meine Süßwasseraquariums zum Anlass nehmen, mein Becken in einigen Grundzügen neu aufzubauen. Neuer Standort, neues Becken, neues Glück ;)

Anbei meine Planung:
  • Becken: 140bx65hx60t (Füllhöhe 60cm) - Rückseite und rechts mit schwarzer Folie
  • Technikbecken: 100bx37hx50t - Start in Filtersocken, Abschäumerabteil, großer Ablegerbereich, Rückförderpumpe in Kammer hinter Abschäumer
  • Nachfüllbecken: 30bx35hx50t - wird befüllt über Gießkanne ;)
  • 3x Glasbehälter: 10bx15hx50t für CA, KH, F
  • Unterschrank separierter Bereich für Stromanschlüsse und Schalterleisten sowie Controller.(Höhe variabel, je nachdem wieviel ich wirklich brauch für die Arbeit am Ablegerbecken)
  • Zusätzliche Technik: 1x Tunze 6095, 1x WLAN IP Cam, eventuell stärkere RFP, 1x AquaForest Media Reaktor AF90
  • Layout: der linke Turm soll komplett umziehen, rechts neuer Aufbau mit Teilstücken
20170923_Unterschrank_Technik_Nachfuellbecken.jpg
Bis das Becken steht, dürfte es November sein. Bis dahin läuft es glaube ich :D Allerdings tue ich mich schwer mit dem tatsächlichen Umzug (Küche -> Wohnzimmer). Folgendes Vorgehen stelle ich mir aktuell vor:
  1. Aufbau mit CaribSea Life Rock den rechten Block, damit die rechten Ableger und 1-2 Steine ohne "Befall" drauf Platz finden
  2. Neuer Sand rein von CaribSea Life Sand, sodass links noch frei bleibt für den alten Turm
  3. Ansetzen 350l Meerwasser, vielleicht 1-2 Tage zuvor.
  4. Umzug der Technik aus dem früheren Technikbecken: Abschäumer, Dosierpumpen, RFP
  5. Lampen umhängen (Vorbohrungen, sollten vorher gemacht worden sein)
  6. >=150l Wasser ablassen und zwischenhältern
  7. bestehenden linken Turm ins neue Becken, Sand fertig verteilen und die Ableger rechts und die restlichen Steine einbauen
  8. Fische erst mal im bodennahen Wasserstand im alten Becken lassen
  9. Altes und neues Wasser in das neue Becken geben und Kreislauf inklusive Technik in Betrieb nehmen.
  10. Notfalls weiteres Wasser aus altem Becken übernehmen.
  11. Fische umziehen
  12. Mit Sangokai Startsystem beginnen für neue Beckengröße und hoffen sowie regelmäßig messen.
Im Internet gibt es zwar unzählige Umzugsgeschichten, allerdings ist mir wichtig ein System zusammen mit Sangokai zu finden. Reichen durch das Startprozedere die Bakterienzugaben oder sollten weitere Maßnahmen getroffen werden?

Freue mich auf eure Tipps und Kniffe. :)

Grüße
Stefan
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von carlo_kraemer »

tux hat geschrieben:Reichen durch das Startprozedere die Bakterienzugaben oder sollten weitere Maßnahmen getroffen werden?
Das reicht. Du übernimmst ja auch teilweise altes Gestein mit ins neue Becken. Altes und neues Wasser gibt es übrigens nicht. Es gibt nur gutes und schlechtes Wasser. Dass sich "gute Bakterien" im alten Wasser befinden ist Unsinn.

Was ich überdenke würde ist die Verwendung der CaribSea Steine. Da hatten wir hier im Forum schon oft das Problem hoher Aluminiumwerte in Becken mit diesem Gestein. Da würde ich lieber mit Real Reef Rocks arbeiten.
Viele Grüße
Carlo
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Hi,

danke für die Rückmeldung. Ich habe im Forum nur Berichte zu Riffkeramik in Verbindung zu Aluminium finden können. Ich empfand die Vorstellungen mit CaribSea durchweg positiv auch gegenüber RRR. Hast du die Beiträge zufällig noch im Kopf? Würdet ihr eher zu reiner Keramik tendieren oder gar zu "neuem" LS? Der Aufbau lässt sich mit künstlichem sehr schön vorbereiten.
:arrow: Schlussendlich möchte ich aber vor allem eins: Verluste so gering wie möglich halten.

In Bezug auf das Wasser: Benötige ich dann überhaupt das Wasser aus dem alten Becken oder sollte gleich nur neu angesetzt werden?

Außerdem sollen anschließend ca. 5 weitere Fische hinzukommen. Sollten diese aus Reviergründen gleich beim Umzug rein, oder lieber warten bis sich die Werte wieder eingestellt habe? Aktuell tendiere ich zu letzterem.

Macht es Sinn zum Umzug UVC zuzuschalten? Das Gerät wäre bereits vorhanden.

Grüße
Stefan
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Hallo zusammen,

die Umsetzung erfolgt so langsam. Das Becken steht und ist bereit für den Umzug. Aber der ist zur Zeit on Hold aus privaten Gründen :?

Anbei der vorbereitete Unterschrank mit der zusätzlichen Hardware:
DSC06931.JPG
DSC06932.JPG
DSC06933.JPG
Grüße
Stefan
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von carlo_kraemer »

Hallo Stefan,

noch kurz zu deinen Fragen aus dem September. Wir empfehlen die Real Reef Rocks. Reine Keramik sowie LS sind aus verschiedenen Gründen nicht zu empfehlen. Beim Wasser würde ich neues Wasser ansetzen und kein altes Wasser übernehmen. Die Fische kannst du einsetzen sobald die Werte in Ordnung sind.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Hallo zusammen,

der Umzug hat letzte Woche stattgefunden. Hatte deinen Beitrag zu spät gelesen, und mir bereits 15kg neues LS ins alte Becken gelegt. Das hat meinem Phosphatwert gut zugesetzt, hatte es aber im Griff.

Beim Umzug waren die neue Steine dann ein Segen, sodass ich die mit "Unkraut" bewucherten Steine entfernen konnte. So schön das aussah, aber es überwächst alles andere :D

Der Umzug hat mich letztlich die ganze Woche gekostet. Samstag Wasser ansetzen und Sonntag alles rüber. Und die Woche über das andere Becken ausräumen. Endlich geschafft. Leider habe ich meine Dosierbehälter etwas überdimensioniert geplant. Diese müssen nun in den TV Schrank links daneben umziehen :D
IMG_20171125_153844.jpg
IMG_20171125_154829.jpg
IMG_20171125_154818.jpg
Grüße
Stefan
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Weitere Bilder:
IMG_20171125_154942.jpg
IMG_20171125_154937.jpg
IMG_20171125_154850.jpg
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von Gweny »

Hallo Stefan,

Wie läufts nach dem Umzug mit dem Becken? Gibt's was neues?
Grüße miri
tux
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2015, 19:00

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von tux »

Hi,

das Interesse freut mich :D

Folgendes ist seither passiert:
  • Ich habe mir meinen Traum erfüllt und mir 2 Docs zugelegt. Und leider den RotmeerDoc über wochenlangen Weißepünktchen-Kampf letztlich verloren (trotz UVC seit Beckenstart, Knoblauchkuren und sehr wenig Rauffereien, zu Beginn hat nur der Zwergkaiser versucht seinen Standpunkt klar zu machen), dabei hat auch mein blenny weiße Punkte bekommen und es nicht geschafft :/ Daher warte ich erstmal ab mit Nachbesetzen.
  • Die Wasserwerte sind durchgehend sehr gut. Aktuell muss ich auf Grund der neuen Größe meine Dosieranlage weiter anpassen. Vorallem nach unten. Ohne die Montipora und das grüne Gras habe ich aktuell einen wesentlich geringeren Verbrauch von KH
  • Meine 2 Dosieranlagen habe ich aufgeteilt. Eine ist mit den Ballingflüssigkeiten in den benachbarten TV-Unterschrank gewandert und die Sangokai-Anlage blieb im Unterschrank. Ist einfach besser handhabbar.
  • Geplant war die Syncra 7.0 HF auch die Strömung im Ablegerbecken allein regeln zu lassen. Da die Leistung nicht reicht, um zwei kreiselnde Ausströmer richtig zu befeuern, habe ich auf einen umgestellt und eine Tunze separat mit reingehangen. Gibt mir auch mehr Sicherheit im Falle eines RFP-Defekts.
  • Meine Anemone entfaltet sich für meinen Geschmack zu sehr. Sie kuschelt gern mit der SPS über ihr ;)
  • Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit der Entwicklung. Schwierig gestaltet sich für mich nur der Umstieg auf die neue Sangokaiserie, da ich nicht weiss wie kompatibel es ist. Irgendwann wird wohl der Schritt kommen, die Reste des alten zu entsorgen und auf das neue umzustellen :/
IMG_20171208_141343_komprimiert.jpg
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: 300l Riff - SPS getrieben

Beitrag von Gweny »

Hallo Stefan,

das mit den Fischen ist wirklich sehr schade. Auch trotz allem bemühen schaffts man leider nicht immer. Aber Docs gelten ja eh als sensibel. Ich selber habe noch keinen Doc gehalten, da ich nur 400 l besitze.

Dein Becken macht einen guten Eindruck. Die Anemone wäre mir persönlich auch etwas zu groß. Es wäre wirklich schade um deine tolle Acropora über und direkt vor ihr. Die sieht fantastisch aus.

Der rechte Aufbau wirkt auf dem Foto etwas massig. Ist da mittig noch nen Durchgang?

Ich sehe grad, dass du deine Strömungspumpen etwas tief angesetzt hast und diese teilweise nach oben ausgerichtet sind. Hast du mal versucht, die linke obere und die rechte Strömungspumpe höher zu ziehen und eher waagerecht pusten zu lassen?
Schwierig gestaltet sich für mich nur der Umstieg auf die neue Sangokaiserie, da ich nicht weiss wie kompatibel es ist. Irgendwann wird wohl der Schritt kommen, die Reste des alten zu entsorgen und auf das neue umzustellen :/
Kannst du das kurz genauer erläutern? Die alte Serie in die neue zu überführen geht normalerweise problemlos.
Grüße miri
Antworten