Trübes 400l Frankenriff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Antworten
Benutzeravatar
Heddcapone
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch 10. Juni 2015, 11:21
Wohnort: Würzburg

Trübes 400l Frankenriff

Beitrag von Heddcapone »

Hallo Leute

Seit 01.05.2015 steht mein 400l "Frankenriff" in Würzburg. Es läuft mit Hilfe dieses Forums nun ganz stabil und hat sich in den 4,5 Monaten Standzeit ganz gut entwickelt. Doch eines hat sich leider nicht erledigt: Viel Schwebeteilchen und ein leicht Trübes Wasser. Den Kies von ATI hatte ich fleißig gewaschen. Wenn ich Becken von Freunden und Bekannten sehe fällt mir immer als 1. das super klare Wasser auf.... :?
Was habe ich falsch gemacht und vor allen was kann ich dagegen tun?

Ich benutze folgende Produkte:

Nutri amin
Nutri element
Nutri spur
Kai mineral
Kai goes
Nutri complete

Chem balance ca 1
Chem balance ca 2
Chem balance KH

Sango chem iof

Danke für eure Zeit!

Grüße
Dateianhänge
20150914_225753_resized.jpg
20150914_225709_resized.jpg
20150914_225655_resized.jpg
Christian Hedderich
Incpiria 400
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Trübes 400l Frankenriff

Beitrag von Dennis »

Hallo Christian,

auf dem ersten Bild finde ich das Wasser schon sehr klar. Was aber auffällt ist die Strömungspumpe welche auf den Boden gerichtet ist ???? Was hat das für einen Grund ?

Bilder sich eine Kammhaut ? Und wie sieht Dein Besatz aus, irgendwas im Becken was den Bodengrund aufwirbelt ?
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Trübes 400l Frankenriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hat Dennis gut beobachtet mit der Pumpe. Ich sehe da überhaupt auch sonst keine Pumpen? Du musst das Riff beströmen und aktiv Strömung auf und in die Korallen bringen. Wenn Du z.B. Pumpen aus optischen Gründen hinter der Gestaltung versteckst, dann wirst Du aber auch Deine Strömung verstecken.

Bei dem Becken wirst Du das effektive Durchflussvolumen nicht messen können. Wie viel Wassert tauscht sich denn aus zwischen Filter und Becken?

Hast Du die Trübung nur im Wasser oder setzt die sich auch auf die Scheiben? Und ist es immer gleichbleibend, oder merkt Du Veränderungen über die Zeit, also mal mehr mal weniger?
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Heddcapone
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch 10. Juni 2015, 11:21
Wohnort: Würzburg

Re: Trübes 400l Frankenriff

Beitrag von Heddcapone »

WOW ihr seit schnell!

es ist eine Maxspext Pumpe an der rechten Seite vertikal verbaut. ist auf dem Bild schlecht zusehen...
die kleine Eheim dient dazu die cyanos die sich auf den Felsen darunter gebildet hatte zu bekämpfen. was optimal funktioniert hat. (Könnte sie eigentlich wieder entfernen..)
wieviel wasser sich tauscht ist eine gute frage. die förderpumpe von eheim ist mit 2000l /h angeben aber was der Realität entspricht? da bin ich absolut überfragt. läuft aber auf vollgas.

Denke dass die trübung relativ konstant ist. ist mir bisher nicht aufgefallen dass sie sich ändern würde.
ja das 1. bild sieht eigentlich ganz gut aus, ist aber schwierig zu knipsen...
ein video könnte ich euch per facebook schicken?
Christian Hedderich
Incpiria 400
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Trübes 400l Frankenriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Christian,

hast Du die horizontale Ausrichtung der Gyre auch mal probiert? Die vertikale erzeugt ja nur eine Kreisströmung, während die horizontale Anordnung auch Druck direkt auf die Gestaltung erzeugt und daher auch nicht so eine Strömungslücke in der Beckenmitte erzeugt wie bei der vertikalen Anorndung.

Holt denn der Abschäumer bei Dir was raus und kannst Du sehen, dass auch Wasser in den Filterschacht rüber fliesst? man kann das nicht messen, da gebe ich Dir recht, aber wenn 2000 L Wasser über einen Überlaufschacht fliessen, dann sollte das schon optisch auch so wahrzunehmen sein. Mich wundert nur, dass Dein Abschäumer das nicht aus dem Wasser rausholt.

Und die Frage von mir war noch offen, ob sich der Belag auf die Scheiben setzt oder nur im Wasser ist.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Heddcapone
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch 10. Juni 2015, 11:21
Wohnort: Würzburg

Re: Trübes 400l Frankenriff

Beitrag von Heddcapone »

Moin,

An den Scheiben setzten sich nur normale Algen ab würde ich sagen. Hatte die umwälz- Pumpe auch mal Horizontal. Bin im Moment noch am testen, wie sich die Strömung so verhält. Dies gestaltet sich momentan für mich noch recht schwierig, hatte festgestellt das mein Cyanos problem durch zu schwache Strömung kam....
Darf ich dir später ein Video per FB-Nachricht schicken? Damit du mal einen Eindruck meiner Strömung machen kannst. fällt mir noch etwas schwer..

Zum Abschäumer. Dieser läuft auf dein Anraten momentan sehr trocken, da ich etwas niedrige Nährstoffe im Becken habe. Natürlich fließt viel Wasser über den Ablauf, aber ich habe auch den eindruck dass da kein großer Sog entsteht...
Christian Hedderich
Incpiria 400
Benutzeravatar
Heddcapone
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch 10. Juni 2015, 11:21
Wohnort: Würzburg

Re: Trübes 400l Frankenriff

Beitrag von Heddcapone »

Bild zum Abschäumer
Dateianhänge
20150915_093912_resized.jpg
Christian Hedderich
Incpiria 400
Benutzeravatar
Heddcapone
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch 10. Juni 2015, 11:21
Wohnort: Würzburg

Re: Trübes 400l Frankenriff

Beitrag von Heddcapone »

Jörg,

du hast mich auf eine Idee gebracht. ich hatte ganz vergessen dass in der Eheim Förderpumpe ein Filter ist....
den ich noch nie gereinigt hatte. ich habe ihn jetzt erstmal entfernt. Jetzt fließt deutlich mehr über den Ablauf. Sorry daran hab nach dem Aufbau gar nicht mehr gedacht.
Christian Hedderich
Incpiria 400
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Trübes 400l Frankenriff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Christian,

ich antworte Dir mal hier mit der Strömung. Danke für das Video via Facebook!
Die ist sehr grenzwertig zu wenig. Ich frage mich vor allem, ob die Gyre mit der Strömung überhaupt um den mittigen Schacht bei Dir rumkommt? Du hast im vorderen Bereich schon Strömung, aber das ist nicht viel. Man sieht zwar, dass sich die Korallen bewegen, aber das ist vergleichsweise noch wenig und allenfalls gerade das Minimum. Ich würde ehrlich gesagt die Gyre horizontal platzieren. Gerade im rechten Bereich, also sozusagen dort, wo die Gyre ansaugt, ist viel zu wenig Strömung. Und Du hast recht, Du kannst die Korallen wirklich an Strömung akklimatisieren, das ist gar kein Problem. Ich denke, für Dich mit der mittigen Schachtposition wirst Du mit der horizontalen Platzierung der Gyre viel besser arbeiten können!
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Heddcapone
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch 10. Juni 2015, 11:21
Wohnort: Würzburg

Re: Trübes 400l Frankenriff

Beitrag von Heddcapone »

Danke für deine einschätzung. ich werde es ausprobieren und berichten.
Christian Hedderich
Incpiria 400
Antworten