Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Hallo,
ausgehend davon, dass Ihr genauso neugierig seid, wie ich bin ( ), will ich Euch einige Fotos von meinem Aquy zeigen. Leider sind es derzeit nur Handy-Fotos, die doch einiges an Qualität zu wünschen übrig lassen.
Wie auch immer, der Algenbelag ist hoffentlich deutlich zu sehen. Mal sehen, wie schnell dieser in die Schranken gewiesen werden kann.
Ich habe erst einen Fisch im Becken, Zebrasoma Flavescens, der ist jedoch ziemlich fleißig. Jetzt hoffe ich, dass ich noch einen Tomiensis bekommen kann.
Dazu wuseln einige Einsiedler, ein paar Schnecken und zwei Algenkrabben im Becken herum.
Die LPS und auch die Zooanthus sehen sehr gut aus. Ich hoffe es wird.
Habe heute übrigens meinen Bubble Magus entfernt. Bisher null komma nichts an Abschäumleistung. Bin auf den noch vorhandenen Deltc umgestiegen. Mit dem Gerät habe ich früher schon sehr gute Erfahrungen gemacht.
Bezüglich der Wasserwerte würde ich Dir empfehlen Dir für die Zukunft andere Wassertests zuzulegen und am besten eine Referenz dazu, dann hast Du Gewissheit ob Deine Werte stimmen.
Ich würde jetzt mit den Basis Produkten anfangen und Dir raten dich noch ein wenig einzulesen. Genaue Infos dazu findest Du bei den jeweiligen Produkten und der Dosierplan zeigt Dir was in welcher Dosierung dosiert wird.
ich muss nicht zwingend eine Anamnesebogen mehr per email bekommen, dafür gibt es ja auch das Forum und diese Rubrik zur Problembesprechung und Problemlösung. Du kannst den Anamnesebogen hier in Deinem thread hochladen. Ich hatte dieses Wochenende keine Zeit für email, PNs, Facebook und auch nicht für das Forum und hab entsprechend viel aufzuarbeiten. Werde mich aber natürlich auch für Dein Problem hier einsetzen. In der Zwischenzeit bitte einfach den Anamnesebogen ausfüllen und hier uploaden.
da ist im Anamnesebogen jetzt nichts auffälliges drin, aber es fehlen Angaben zu Deinem Leitungswasser (damit man beurteilen kann, was Deine Wasseraufbereitung eigentlich leisten muss), und es wäre super zu wissen, wie Du die radions genau eingestellt hast.
Ich gebe Dennis recht, Deine Tests sind jetzt eher schwierig von der Beurteilung her, ich selbst messe nur mit Gilbers und würde Dir raten, dass Du mal eine Probe z.B. zu Peter Gilbers ins Labor schickst, der dann alles mal durchmisst. Die gleiche Probe misst Du zuhause auch und kannst dann direkt vergleichen, wie zuverlässig Deine Testergebnisse zuhause sind. Das bietet Dir einiges an Sicherheit und macht dann auch eine Beckenbeurteilung leichter, wenn ma weiß, dass die Werte soweit auch stimmen und auch im Labor reproduzierbar sind.
Das Dein Abschäumer nichts zu tun hat, kann auch daran liegen, dass Du so viel bzw. massive Filterschwämme im Becken hast. Die geben anfangs einiges an Reststoffen ab, die die Abschäumung verhindern. Solche Filterschwämme sind auch nicht wirklich sinnvoll im Meerwasser. Infos dazu findest Du in meinen SANGOKAI Empfehlungen A-Z zum Thema "mechanische Filtermedien". Ich würde Dir raten, die dicken Filtermatten zu entfernen.
Du hast sehr viel Siedlungsraum im Becken und die Entwicklung der Biofilme und der Mikroalgen verschlingt Nährstoffe. Achte also darauf, dass Du sehr trocken abschäumst und ein an Nährsrtoffmangelbedingungen angepasstes effektives Durchflussvolumen einstellst. Auch hier verweise ich auf meine SANGOKAI Empfehlungen A-Z Stichworte Abschäumer und effektives Durchflussvolumen. Zudem wirst Du nicht umher kommen, das nutri-complete zu dosieren, zusammen mit dem BASIS-System, weil Dein Hauptnährstoffgehalt viel zu niedrig ist. So wird Dein Becken nicht gut in Schwung kommen.
Ebenfalls solltest Du Deinen Korallenbesatz weiter erhöhen, das hatte Dennis schon gesagt. Dadurch wirst Du auch mehr Siedlungsraum besetzen können und eine Raum- und Nährstoffkonkurrenz erzeugen.
Was Deinen Fischbesatz angeht, finde ich nicht, dass Dein Becken für Doktorfische geeignet ist. Ich bin da eh sehr kritisch und finde nicht, dass Doktorfische in ein Aquarium gehören, aber v.a. für zwei Doktoren ist da kein Platz und v.a. solltest Du die Fische so auswählen, wie Du Interesse an den Tieren selbst hast, und nicht Interesse an deren "Funktionalität" bemessen an einer jetzigen Situation, wo es vielleicht gerade wegen der Algenbeläge passt. Ein tomionensis kann zudem sehr aggressiv werden und ist nicht die beste Grundlage um weitere Fische, v.a. kleinere und empfindlichere Nachzusetzen. Bitte beachte auch dieses Aspekt der Aquaristik!
Hallo Jörg,
meine Sangokai Produkte werden ab Samstag zum Einsatz kommen.
Die genauen Daten der Lichteinstellung werde ich Dir auch übermitteln. Wenn ich es richtig interpretiere, soll ich den Blauanteil nicht so hoch fahren, wie in den Standardeinstellungen. Hast Du einen ungefähren Richtwert für mich?
Übrigens, die Algen, oder was immer der braune Belag war, gehen recht schnell zurück. Eventuell deutet dies schon auf ein beginnendes Defizit in der Nährstoffversorgung hin. Seit der Deltec-Abschäumer, übrigens sehr trochen eingestellt, arbeitet, habe ich den Eindruck, dass sich die Algen rapide zurück entwickeln. Das Abwasser des Abschäumers ist nahezu schwarz. Es riecht im übrigen wie faule eier.
konkrete Einstellungen für die radion habe ich nicht, weil ich die auch persönlich nie hatte. Aber Du solltest den UV-Kanal eher niedrig halten bei ca. 20%, grün würde ich ausstellen, rot max. 10-15%, royalblau ca. 75-80% und weiß und das normale blau kannst Du voll betreiben. Und auf dieser Basis kannst Du mal schauen, wenn es Dir zu hell ist, nimmst Du weiß etwas zurück.
Den Abschäumer solltest Du dann möglichst trocken einstellen und ggf. Dein effektives Durchflussvolumen anpassen, damit nicht so viel zum Abschäumer kommt.