500l Wohnzimmer Raumteiler
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: 500l Wohnzimmer Raumteiler
Hey Christopher,
wie Jörg ja schon geschrieben hatte ist das nutri complete nicht geeignet und kann einen eventuellen Phosphtmangel weiter verschärfen. Hier wäre das nutri complex angebrachter. Dosierst Du kein IoF ?
Ich kann Dir den Gilbers Test für Phosphat empfehlen oder den Hanna Checker 736.
wie Jörg ja schon geschrieben hatte ist das nutri complete nicht geeignet und kann einen eventuellen Phosphtmangel weiter verschärfen. Hier wäre das nutri complex angebrachter. Dosierst Du kein IoF ?
Ich kann Dir den Gilbers Test für Phosphat empfehlen oder den Hanna Checker 736.
Gruß
Dennis
Dennis
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Dienstag 1. September 2015, 21:55
- Wohnort: Dtld, Niedersachsen, Lünne
Re: 500l Wohnzimmer Raumteiler
Hi Dennis,
klar das mit dem Nutri complete habe ich schon verstanden. Deswegen fragte ich, ob ich stattdessen auf das Nutri complex zurückgreifen sollte?
Gibt es schon einen Plan, wann es auf den Markt kommen soll?
Doch ich dosiere IoF, allerdings relativ unregelmäßig.
Dann werde ich mich einmal nach dem Gilbers Test umschauen. Wo könnte denn der hohe Kalium Wert her kommen? Der geringe Strontium Wert scheint ja, was ich so gelesen habe, nicht das große Problem, sondern relativ normal zu sein.
klar das mit dem Nutri complete habe ich schon verstanden. Deswegen fragte ich, ob ich stattdessen auf das Nutri complex zurückgreifen sollte?
Gibt es schon einen Plan, wann es auf den Markt kommen soll?
Doch ich dosiere IoF, allerdings relativ unregelmäßig.
Dann werde ich mich einmal nach dem Gilbers Test umschauen. Wo könnte denn der hohe Kalium Wert her kommen? Der geringe Strontium Wert scheint ja, was ich so gelesen habe, nicht das große Problem, sondern relativ normal zu sein.
Besten Gruß,
Christopher
Christopher
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: 500l Wohnzimmer Raumteiler
Hey,
wann genau das complex auf den Markt kommt kann ich Dir nicht genau sagen, wird aber soweit ich weiß noch einen Augenblick dauern. Es wird dann aber rechtzeitig bekannt gegeben.
Das ioF würde ich versuchen regelmäßig zu machen. Eine Ursache für den erhöhten Kalium Wert könnte das Salz sein was Du verwendest.
wann genau das complex auf den Markt kommt kann ich Dir nicht genau sagen, wird aber soweit ich weiß noch einen Augenblick dauern. Es wird dann aber rechtzeitig bekannt gegeben.
Das ioF würde ich versuchen regelmäßig zu machen. Eine Ursache für den erhöhten Kalium Wert könnte das Salz sein was Du verwendest.
Gruß
Dennis
Dennis
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Dienstag 1. September 2015, 21:55
- Wohnort: Dtld, Niedersachsen, Lünne
Re: 500l Wohnzimmer Raumteiler
Moin zusammen,
im Januar hatte ich schon berichtet, dass ich seit Beckenstart mit einer gewissen PO4 Limitierung zu kämpfen habe. Ich dosiere seit Start des Beckens bis heute Nutri complete. Dementsprechend habe ich seit ca 9 Monaten konstant hohe NO3 Werte bei ca 25mg/l. PO4 ist bei mir durch Tröpfentests nicht nachweisbar. Eine Laboranalyse im letzten Jahr ergab eine Konzentration von 0,01mg/l.
Zwar hattest du geschrieben Dennis, dass evtl. die Dosierung des Nutri complete die PO4 Problematik verschärfen könnte aber zweimaliges herunterfahren der Dosierung bis auf 0 ergab massive Cyanoprobleme, auch grüne und ein Eindunkeln meiner A. enzmann. In der Startphase des Beckens hatte ich diese ebenfalls und Jörg deutete an, dass es sich wohl um die Reinwasserform handelt. Meine Folgerung war nun, dass durch die eingestellte Nährstoffversorgung das Phosphat noch weniger wurde und eine Mangelsituation entstand. Ich habe die Dosierung jeweils über einen Zeitraum von ca. zwei-drei Wochen eingestellt. Dann bin ich langsam zur Dosierung des Nutri complete zurückgekehrt. Die Symptome milderten sich jeweils ab.
Heute steht das Becken eigentlich recht passabel dar. Montiporas, Styloporas und LPS wachsen gut bis sehr gut. Allerdings wollen vor allen die Acros nicht in Quark kommen und meine Enzmann ist noch immer eingedunkelt und verliert von unten ganz langsam Gewebe.
Da in ein paar Tagen nun mein Vorrat an Nutri complete zur Neige geht und das Nutri complex nun im Handel verfügbar ist, wollte ich euch einmal nach eurer Meinung, bzw. eurem Rat fragen.
Macht ein direkter Umstieg Sinn? Sollte ich das Nutri complete langsam absetzen? Soll ich vielleicht die externe Nährstoffversorgung für einige Zeit komplett einstellen und dann anhand des Verhaltens des Beckens schauen, wie man reagiert?
Ich freue mich auf eure Meinungen!
im Januar hatte ich schon berichtet, dass ich seit Beckenstart mit einer gewissen PO4 Limitierung zu kämpfen habe. Ich dosiere seit Start des Beckens bis heute Nutri complete. Dementsprechend habe ich seit ca 9 Monaten konstant hohe NO3 Werte bei ca 25mg/l. PO4 ist bei mir durch Tröpfentests nicht nachweisbar. Eine Laboranalyse im letzten Jahr ergab eine Konzentration von 0,01mg/l.
Zwar hattest du geschrieben Dennis, dass evtl. die Dosierung des Nutri complete die PO4 Problematik verschärfen könnte aber zweimaliges herunterfahren der Dosierung bis auf 0 ergab massive Cyanoprobleme, auch grüne und ein Eindunkeln meiner A. enzmann. In der Startphase des Beckens hatte ich diese ebenfalls und Jörg deutete an, dass es sich wohl um die Reinwasserform handelt. Meine Folgerung war nun, dass durch die eingestellte Nährstoffversorgung das Phosphat noch weniger wurde und eine Mangelsituation entstand. Ich habe die Dosierung jeweils über einen Zeitraum von ca. zwei-drei Wochen eingestellt. Dann bin ich langsam zur Dosierung des Nutri complete zurückgekehrt. Die Symptome milderten sich jeweils ab.
Heute steht das Becken eigentlich recht passabel dar. Montiporas, Styloporas und LPS wachsen gut bis sehr gut. Allerdings wollen vor allen die Acros nicht in Quark kommen und meine Enzmann ist noch immer eingedunkelt und verliert von unten ganz langsam Gewebe.
Da in ein paar Tagen nun mein Vorrat an Nutri complete zur Neige geht und das Nutri complex nun im Handel verfügbar ist, wollte ich euch einmal nach eurer Meinung, bzw. eurem Rat fragen.
Macht ein direkter Umstieg Sinn? Sollte ich das Nutri complete langsam absetzen? Soll ich vielleicht die externe Nährstoffversorgung für einige Zeit komplett einstellen und dann anhand des Verhaltens des Beckens schauen, wie man reagiert?
Ich freue mich auf eure Meinungen!
Besten Gruß,
Christopher
Christopher
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: 500l Wohnzimmer Raumteiler
Hi Christopher,
Das absetzen bzw. der Umstieg auf das nutri complex macht sehr wohl Sinn.
Das nutri complete dosiert vornehmlich Stickstoffquellen mit einen nur sehr geringen Teil an Phosphat um eine Limitierung auf der Seite zu verhindern.
Jedoch ist es nicht zum Ausgleich oder anheben von Phosphat gedacht.
Bei einem Gehalt von 25 mg/l no3 solltest du kein nutri complete mehr verwenden.
Das nutri Complex wäre in deinem Fall die richtige Wahl um gezielt auf das Phosphatverhältnis zu wirken.
Du kannst das nutri complete direkt absetzen und mit der Dosierung von nutri complexe beginnen.
Der Sinn der Produkte Nutri complete und complex ist es Nährstoffe zu Verfügung zu stellen ohne das diese sich anreichern.
Das heißt im besten Falle dosierst du nur soviel wie dein Becken verbraucht ohne einen direkten oder längerfristigen Anstieg zu messen.
In Hinsicht zu deinen "Acropora/SPS Problem" würde ich dir eine Fauna Marin Economy Analyse empfehlen um die Situation gerade auf wichtige Werte wie Kalium,Bor und jod zu überprüfen.
Ein paar Bilder sowie aktuelle Wasserwerte und ein aktualisierter Anamnesebogen wären auch sehr hilfreich.
Bei deutlich nachweisbaren Werten sollte die Dosierung abgesetzt werden und dann gegebenfalls in verringerter Dosis wieder begonnen werden falls die Werte wieder sinken.
Ausschlaggebend ist aber das Gesamtbild deines becken's und deren Bewohner.
Das absetzen bzw. der Umstieg auf das nutri complex macht sehr wohl Sinn.
Das nutri complete dosiert vornehmlich Stickstoffquellen mit einen nur sehr geringen Teil an Phosphat um eine Limitierung auf der Seite zu verhindern.
Jedoch ist es nicht zum Ausgleich oder anheben von Phosphat gedacht.
Bei einem Gehalt von 25 mg/l no3 solltest du kein nutri complete mehr verwenden.
Das nutri Complex wäre in deinem Fall die richtige Wahl um gezielt auf das Phosphatverhältnis zu wirken.
Du kannst das nutri complete direkt absetzen und mit der Dosierung von nutri complexe beginnen.
Der Sinn der Produkte Nutri complete und complex ist es Nährstoffe zu Verfügung zu stellen ohne das diese sich anreichern.
Das heißt im besten Falle dosierst du nur soviel wie dein Becken verbraucht ohne einen direkten oder längerfristigen Anstieg zu messen.
In Hinsicht zu deinen "Acropora/SPS Problem" würde ich dir eine Fauna Marin Economy Analyse empfehlen um die Situation gerade auf wichtige Werte wie Kalium,Bor und jod zu überprüfen.
Ein paar Bilder sowie aktuelle Wasserwerte und ein aktualisierter Anamnesebogen wären auch sehr hilfreich.
Bei deutlich nachweisbaren Werten sollte die Dosierung abgesetzt werden und dann gegebenfalls in verringerter Dosis wieder begonnen werden falls die Werte wieder sinken.
Ausschlaggebend ist aber das Gesamtbild deines becken's und deren Bewohner.
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Dienstag 1. September 2015, 21:55
- Wohnort: Dtld, Niedersachsen, Lünne
Re: 500l Wohnzimmer Raumteiler
Hi,
ich würde gerne in den nächsten Tagen noch einmal eine Aktualisierung schreiben. Zudem habe ich eine aktuelle Wasseranalyse durchführen lassen und den Anamnesebogen neu ausgefüllt.
Kurze Frage diesbezüglich an die Mods:
Wie füge ich am cleversten den aktuellen Anamnesebogen und meine Wasseranalysen ein, sodass sie übersichtlich beisammen sind? In einem einzelnen Beitrag des Diskussionsthreads gehen sie wahrscheinlich schnell unter.
Besteht die einzige Möglichkeit momentan noch darin, hierfür einen eigenen Thread aufzumachen, wie Daniele es gelöst hat?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
ich würde gerne in den nächsten Tagen noch einmal eine Aktualisierung schreiben. Zudem habe ich eine aktuelle Wasseranalyse durchführen lassen und den Anamnesebogen neu ausgefüllt.
Kurze Frage diesbezüglich an die Mods:
Wie füge ich am cleversten den aktuellen Anamnesebogen und meine Wasseranalysen ein, sodass sie übersichtlich beisammen sind? In einem einzelnen Beitrag des Diskussionsthreads gehen sie wahrscheinlich schnell unter.
Besteht die einzige Möglichkeit momentan noch darin, hierfür einen eigenen Thread aufzumachen, wie Daniele es gelöst hat?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Besten Gruß,
Christopher
Christopher
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Dienstag 1. September 2015, 21:55
- Wohnort: Dtld, Niedersachsen, Lünne
Re: 500l Wohnzimmer Raumteiler
Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, seine alten Beiträge zu editieren, oder ist so etwas geplant?
Dann könnte ich in meinem ersten Beitrag im Thread nach und nach die einzelnen Analysen, sowie den Anamnesebogen einfügen.
Das wäre sehr leicht zu finden...
Dann könnte ich in meinem ersten Beitrag im Thread nach und nach die einzelnen Analysen, sowie den Anamnesebogen einfügen.
Das wäre sehr leicht zu finden...
Besten Gruß,
Christopher
Christopher
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: 500l Wohnzimmer Raumteiler
Hallo Christopher,
am einfachsten ist es wirklich, wenn du einen eigenen Thread nur mit deinen Analysen aufmachst. Editieren können nur die Moderatoren die alten Beiträge und daher ist es für uns wirklich einfacher, wenn du einen eigenen Thread aufmachst.
Viele Grüße
Carlo
am einfachsten ist es wirklich, wenn du einen eigenen Thread nur mit deinen Analysen aufmachst. Editieren können nur die Moderatoren die alten Beiträge und daher ist es für uns wirklich einfacher, wenn du einen eigenen Thread aufmachst.
Viele Grüße
Carlo
Viele Grüße
Carlo
Carlo
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Dienstag 1. September 2015, 21:55
- Wohnort: Dtld, Niedersachsen, Lünne
Re: 500l Wohnzimmer Raumteiler
Hallo zusammen,
nun melde ich mich wie versprochen nach einigen Monaten auch einmal wieder. Ein bisschen was hat sich in der vergangen Zeit getan und ich möchte euch einmal auf den aktuellen Stand bringen. Natürlich habe ich auch die ein oder andere Frage und freue mich schon auf die Antworten
Dazu schaut auch gerne im parallelen Analysethread vorbei, denn dort würde ich gerne die Wasserchemie besprechen.
http://sangokai.org/forum/viewtopic.php?f=22&t=1056
Nach meinem Eindruck steht das Becken recht stabil. Daher habe ich vor kurzem einmal etwas gestalterisch eingegriffen und zwei große Gesteinsbrocken entfernt, sowie die große rote Monti und die große Milka weiter nach unten gesetzt. Nun ist wieder eine schöne Schlucht zwischen dem Riffaufbau am Ablaufschacht und der mittleren Riffsäule entstanden. Die entfernten Steine lagern ersteinmal im Technikbecken. Sollte ich sie daraus entfernen?
Um den neu geschaffenen Raum auch adäquat füllen zu können habe ich mich auf den Weg nach Witten gemacht und vom Joe die ein oder andere schöne Acro sowie eine G. ventalina, Fächergornonie mitgebracht.
Desweiteren sorgt mittlerweile eine Maxspect Gyre für ordentlich Dampf im Becken. In Kombination mit einer alten Ecodrift, welche an der anderen Seite des Ablaufschachts platziert ist, kann ich eine schön turbulente Strömung erzeugen, die auch den Korallen sichtlich gefällt.
Der Fischbesatz ist nun seit einigen Monaten stabil. Weder gab es Verluste noch Neuzugänge. Anfang des Jahres färbte sich einer meiner beiden M. bipartitus zum Männchen um. Beide Tiere verstanden sich noch immer super. Beim Weibchen waren auch keinerlei Anzeichen einer Umfärbung zu erkennen. Leider musste ich es nach einer zweitägigen Dienstreise tot aus dem Ablaufschacht fischen, in den es wohl gesprungen war. Da dies nicht mein erster Verlust bei diesen Tieren war, lasse ich das Männchen nun erst einmal alleine seine Bahnen ziehen. Vielleicht setze ich irgendwann noch einmal ein Weibchen nach.
Momentan macht mir einzig mein Chelmon ein wenig Sorgen. Er sieht zwar fit aus, schwimmt eifrig und pickt im Gestein, nur wachsen möchte er kaum. Ich vermute ganz stark, dass es an seiner Ernährung liegt. Er möchte einfach nichts anderes als Frofuartemien annehmen. Ich füttere jeden Tag ein selbsthergestelltes Gemisch aus Mysis, Artemien, Krill, roten Mückenlarven, Cyclops und ein paar Spritzern Knoblauchsaft. Er pickt sich immer sehr fleissig die Artemien heraus aber alles andere interessiert ihn nicht. Auch im Steinaufbau platzierte Ü-Eier mit Frofu lassen ihn mehr oder weniger kalt. Hat vielleicht jemand einen Tipp, wie ich ihm ein wenig nahrhafteres Futter schmackhaft machen kann?
Zur Zeit bin ich am überlegen, demnächst ein Pärchen Mandarinfisch einzusetzen. Diese waren von Anfang an geplant und mittlerweile tummelt sich im Ablaufschacht auch einiges Getier. Ebenso konnte ich aus den entfernten Steinen einiges an Getier spülen. Aber reicht ein 500l Becken aus um ein Pärch S. splendidus zu ernähren, sofern sie nicht an Frofu gehen? Mein Chelmon lässt dies bzgl. das Fragezeichenbei mir eher größer werden. Was meint ihr?
Auf die Wasserwerte gehe ich dann im anderen Thread ein. Dazu hätte ich auch einige Fragen. Deshalb würde ich mich freuen, wenn ihr auch dort einmal kurz reinschauen könntet.
Nun aber ein paar aktuelle Aufnahmen. Leider lässt die Qualität sehr zu wünschen übrig. Ich bin seit kurzem Besitzer eines IPhone 6. Aber ich muss sagen die Bilder meines alten Lumias gefielen mir um einiges besser. Gibt es da vielleicht nen paar Tricks mit dem IPhone zu beachten?
nun melde ich mich wie versprochen nach einigen Monaten auch einmal wieder. Ein bisschen was hat sich in der vergangen Zeit getan und ich möchte euch einmal auf den aktuellen Stand bringen. Natürlich habe ich auch die ein oder andere Frage und freue mich schon auf die Antworten

Dazu schaut auch gerne im parallelen Analysethread vorbei, denn dort würde ich gerne die Wasserchemie besprechen.
http://sangokai.org/forum/viewtopic.php?f=22&t=1056
Nach meinem Eindruck steht das Becken recht stabil. Daher habe ich vor kurzem einmal etwas gestalterisch eingegriffen und zwei große Gesteinsbrocken entfernt, sowie die große rote Monti und die große Milka weiter nach unten gesetzt. Nun ist wieder eine schöne Schlucht zwischen dem Riffaufbau am Ablaufschacht und der mittleren Riffsäule entstanden. Die entfernten Steine lagern ersteinmal im Technikbecken. Sollte ich sie daraus entfernen?
Um den neu geschaffenen Raum auch adäquat füllen zu können habe ich mich auf den Weg nach Witten gemacht und vom Joe die ein oder andere schöne Acro sowie eine G. ventalina, Fächergornonie mitgebracht.
Desweiteren sorgt mittlerweile eine Maxspect Gyre für ordentlich Dampf im Becken. In Kombination mit einer alten Ecodrift, welche an der anderen Seite des Ablaufschachts platziert ist, kann ich eine schön turbulente Strömung erzeugen, die auch den Korallen sichtlich gefällt.

Der Fischbesatz ist nun seit einigen Monaten stabil. Weder gab es Verluste noch Neuzugänge. Anfang des Jahres färbte sich einer meiner beiden M. bipartitus zum Männchen um. Beide Tiere verstanden sich noch immer super. Beim Weibchen waren auch keinerlei Anzeichen einer Umfärbung zu erkennen. Leider musste ich es nach einer zweitägigen Dienstreise tot aus dem Ablaufschacht fischen, in den es wohl gesprungen war. Da dies nicht mein erster Verlust bei diesen Tieren war, lasse ich das Männchen nun erst einmal alleine seine Bahnen ziehen. Vielleicht setze ich irgendwann noch einmal ein Weibchen nach.
Momentan macht mir einzig mein Chelmon ein wenig Sorgen. Er sieht zwar fit aus, schwimmt eifrig und pickt im Gestein, nur wachsen möchte er kaum. Ich vermute ganz stark, dass es an seiner Ernährung liegt. Er möchte einfach nichts anderes als Frofuartemien annehmen. Ich füttere jeden Tag ein selbsthergestelltes Gemisch aus Mysis, Artemien, Krill, roten Mückenlarven, Cyclops und ein paar Spritzern Knoblauchsaft. Er pickt sich immer sehr fleissig die Artemien heraus aber alles andere interessiert ihn nicht. Auch im Steinaufbau platzierte Ü-Eier mit Frofu lassen ihn mehr oder weniger kalt. Hat vielleicht jemand einen Tipp, wie ich ihm ein wenig nahrhafteres Futter schmackhaft machen kann?
Zur Zeit bin ich am überlegen, demnächst ein Pärchen Mandarinfisch einzusetzen. Diese waren von Anfang an geplant und mittlerweile tummelt sich im Ablaufschacht auch einiges Getier. Ebenso konnte ich aus den entfernten Steinen einiges an Getier spülen. Aber reicht ein 500l Becken aus um ein Pärch S. splendidus zu ernähren, sofern sie nicht an Frofu gehen? Mein Chelmon lässt dies bzgl. das Fragezeichenbei mir eher größer werden. Was meint ihr?
Auf die Wasserwerte gehe ich dann im anderen Thread ein. Dazu hätte ich auch einige Fragen. Deshalb würde ich mich freuen, wenn ihr auch dort einmal kurz reinschauen könntet.
Nun aber ein paar aktuelle Aufnahmen. Leider lässt die Qualität sehr zu wünschen übrig. Ich bin seit kurzem Besitzer eines IPhone 6. Aber ich muss sagen die Bilder meines alten Lumias gefielen mir um einiges besser. Gibt es da vielleicht nen paar Tricks mit dem IPhone zu beachten?
Besten Gruß,
Christopher
Christopher