Schlechtes Wachstum von SPS
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Dienstag 26. Juli 2016, 20:02
- Wohnort: Lauterach
Schlechtes Wachstum von SPS
Hallo Zusammen
Ich heiße Roger bin 40 Jahre jung und komme aus Österreich und neu hier im Forum. Ich betriebe das jetzige MW Becken seit 10Jahren (MW Aquaristik 18 Jahre).
Wobei ich das momentane Becken vor einem Jahr neu gestartet habe. Ich hatte starke Probleme mit Phosphat und Nitrat.
Das Becken hatte recht viel Riffkeramik (Rückwandplatten), was mir auch nicht mehr so richtig gefiel.
Deshalb beschloss ich das Becken neu zu Starten.
Zu meinem Becken.
Vor 10jahren konnte ich mit dem Hausbau mein Traum von einem größeren Becken verwirklichen. Es ist ein
ungleichmäßiges Delta Becken mit den Schenkellängen von 270x160cm und 75cm hoch.
Das Filterbecken befindet sich im Keller was schon sehr angenehm ist.
Beleuchtet wird das Becken noch mit HQI und T5. Wobei ich seit einem halben Jahr mit dem Gedanken auf eine Umstellung auf LED spiele.
Bitte nehmt die restlichen Details aus den beigefügten Anamnesebogen.
Zu meinem Problem.
Ich startete das Becken mit dem Sangokai Basis System (laut Dosierplan). Ich hatte auch recht starke Probleme mit Fadenalgen.
Die Algen sind mittlerweile fast weg. Aber irgendwie ist der Wachstum der Korallen seit dem Neustart noch nie so recht in den Gang gekommen. Die SPS sind zum teil braun bzw. recht hell obwohl erhöhter Phosphat und Nitrat Werte.
Für eure Hilfe und Unterstützung bin ich sehr dankbar. Das Becken läuft aus meiner Sicht nicht gerade gut. Aber ich bin mir sicher das ich das Becken mit eurer Hilfe in die richtige Richtung lenke.
@Jörg
Ich habe dich auch schon per mail angeschrieben.
Gruß
Ich heiße Roger bin 40 Jahre jung und komme aus Österreich und neu hier im Forum. Ich betriebe das jetzige MW Becken seit 10Jahren (MW Aquaristik 18 Jahre).
Wobei ich das momentane Becken vor einem Jahr neu gestartet habe. Ich hatte starke Probleme mit Phosphat und Nitrat.
Das Becken hatte recht viel Riffkeramik (Rückwandplatten), was mir auch nicht mehr so richtig gefiel.
Deshalb beschloss ich das Becken neu zu Starten.
Zu meinem Becken.
Vor 10jahren konnte ich mit dem Hausbau mein Traum von einem größeren Becken verwirklichen. Es ist ein
ungleichmäßiges Delta Becken mit den Schenkellängen von 270x160cm und 75cm hoch.
Das Filterbecken befindet sich im Keller was schon sehr angenehm ist.
Beleuchtet wird das Becken noch mit HQI und T5. Wobei ich seit einem halben Jahr mit dem Gedanken auf eine Umstellung auf LED spiele.
Bitte nehmt die restlichen Details aus den beigefügten Anamnesebogen.
Zu meinem Problem.
Ich startete das Becken mit dem Sangokai Basis System (laut Dosierplan). Ich hatte auch recht starke Probleme mit Fadenalgen.
Die Algen sind mittlerweile fast weg. Aber irgendwie ist der Wachstum der Korallen seit dem Neustart noch nie so recht in den Gang gekommen. Die SPS sind zum teil braun bzw. recht hell obwohl erhöhter Phosphat und Nitrat Werte.
Für eure Hilfe und Unterstützung bin ich sehr dankbar. Das Becken läuft aus meiner Sicht nicht gerade gut. Aber ich bin mir sicher das ich das Becken mit eurer Hilfe in die richtige Richtung lenke.
@Jörg
Ich habe dich auch schon per mail angeschrieben.
Gruß
- Dateianhänge
-
- SANGOKAI_Anamnesebogen_v2_2015_24_7_2016.pdf
- (333.1 KiB) 260-mal heruntergeladen
-
- E250-Rupp_18-7-16-cs.pdf
- (121.74 KiB) 239-mal heruntergeladen
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Schlechter Wachstum von SPS
Hi Roger,
Ja, ich weiß, ich hatte leider noch keine Zeit für eine so umfangreiche email und hier im Forum ist der Beitrag auch gut aufgehoben. Wir schauen uns das dann hier an, die email werde ich dann erstmal ignorieren.@Jörg
Ich habe dich auch schon per mail angeschrieben.
Gruß,
Jörg
Jörg
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Schlechter Wachstum von SPS
Dein Wasser ist übrigens abolsut okay, da kann ich keinen Fehler sehen. Calcium ist etwas niedrig.
Nitrat ist mit 4 mg/L (lt. Anamnese) nicht so viel, das kann auch bei etwas Nitrit verfälscht sein. Phosphat ist leicht erhöht, das kann darauf hindeuten, dass Stickstoff etwas fehlt.
Deine Beleuchtung ist eine klassische HQI/T5 Kombi und die funktioniert eigentlich gut, ich würde aber HQI nicht nur 8 Stunden betrieben, sondern genauso lange wie die T5 auch, sonst hast Du über den Tag verteilt verschiedene Spektren, das stresst die Tiere und macht auch optisch keinen Sinn. Die HQI Zeit kannst Du also erhöhen.
Ozonisierung bitte komplett absetzen.
Ansonsten kann ich jetzt keinen wirklichen systemischen Fehler sehen. Ich würde etwas trockener abschäumen und ggf. versuchen mit etwas nutri-complete Stickstoff zuzuführen, um das Wachstum anzuregen.
Das nutri-spur basic kannst Du bis zur nächsten Analyse gerne auch doppelt so hoch dosieren, ich vermute, Du gibst derzeit 0,5 mL pro 100 L zu. Das kannst du auf 1 mL pro 100 L erhöhen, aber nur das nutri-spur basic!!! amin und element bitte maximal 0,5 mL pro 100 L dosieren.
Würdest Du bitte noch ein Foto von Deinem Technikbecken hochladen? Ich würde gerne das mit der Watte anschauen, prinzipiell rate ich davon ab (siehe SEA-Z "mechanische Filtermedien", würde aber gerne noch sehen, wie das TB konzipiert und gepflegt ist.
Nitrat ist mit 4 mg/L (lt. Anamnese) nicht so viel, das kann auch bei etwas Nitrit verfälscht sein. Phosphat ist leicht erhöht, das kann darauf hindeuten, dass Stickstoff etwas fehlt.
Deine Beleuchtung ist eine klassische HQI/T5 Kombi und die funktioniert eigentlich gut, ich würde aber HQI nicht nur 8 Stunden betrieben, sondern genauso lange wie die T5 auch, sonst hast Du über den Tag verteilt verschiedene Spektren, das stresst die Tiere und macht auch optisch keinen Sinn. Die HQI Zeit kannst Du also erhöhen.
Ozonisierung bitte komplett absetzen.
Ansonsten kann ich jetzt keinen wirklichen systemischen Fehler sehen. Ich würde etwas trockener abschäumen und ggf. versuchen mit etwas nutri-complete Stickstoff zuzuführen, um das Wachstum anzuregen.
Das nutri-spur basic kannst Du bis zur nächsten Analyse gerne auch doppelt so hoch dosieren, ich vermute, Du gibst derzeit 0,5 mL pro 100 L zu. Das kannst du auf 1 mL pro 100 L erhöhen, aber nur das nutri-spur basic!!! amin und element bitte maximal 0,5 mL pro 100 L dosieren.
Würdest Du bitte noch ein Foto von Deinem Technikbecken hochladen? Ich würde gerne das mit der Watte anschauen, prinzipiell rate ich davon ab (siehe SEA-Z "mechanische Filtermedien", würde aber gerne noch sehen, wie das TB konzipiert und gepflegt ist.
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Dienstag 26. Juli 2016, 20:02
- Wohnort: Lauterach
Re: Schlechter Wachstum von SPS
Hallo Jörg
Danke für deine Erste Analyse.
Da ich doch einiges an Beleuchtung oben habe, und ich jetzt die Beleuchtung der HQI um 3h erhöhe. Wird dabei doch schon einiges an Strom
verbraten. Da ich doch schon länger über eine alternative zur HQI am überlegen bin. Denkt du das es sinn macht die HQI durch LED zu ersetzen
und die bestehenden T5 Leuchten aufzustocken? Ich hätte da anstatt 3x400W HQI an 3x Sirius X4 gedacht.
Das nutri-complete Stickstoff werde ich gleich bestellen bzw. die Dosierung nutri-spur Basic verdoppeln.
Was denkst du bis wann ich wieder die Nächste Analyse wieder machen lassen soll?
Anbei noch das Foto vom Filterbecken. Die Filterwatte ist recht oben und liegt auf einer Lichtrasterplatte auf. Das Wasser lasse ich von oben über eine Rutsche laufen. [edit JK_Foto in ersten Beitrag verschoben]
Gruß
Roger
Danke für deine Erste Analyse.
Da ich doch einiges an Beleuchtung oben habe, und ich jetzt die Beleuchtung der HQI um 3h erhöhe. Wird dabei doch schon einiges an Strom
verbraten. Da ich doch schon länger über eine alternative zur HQI am überlegen bin. Denkt du das es sinn macht die HQI durch LED zu ersetzen
und die bestehenden T5 Leuchten aufzustocken? Ich hätte da anstatt 3x400W HQI an 3x Sirius X4 gedacht.
Das nutri-complete Stickstoff werde ich gleich bestellen bzw. die Dosierung nutri-spur Basic verdoppeln.
Was denkst du bis wann ich wieder die Nächste Analyse wieder machen lassen soll?
Anbei noch das Foto vom Filterbecken. Die Filterwatte ist recht oben und liegt auf einer Lichtrasterplatte auf. Das Wasser lasse ich von oben über eine Rutsche laufen. [edit JK_Foto in ersten Beitrag verschoben]
Gruß
Roger
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Schlechter Wachstum von SPS
Hi,
ich hab Deine Fotos, die Du mir geschickt hast, mal auf 1600 px verkleinert und beide oben in Deinem Betrag neu hochgeladen. Du hattest Deine Fotos zu klein gemacht, die waren nicht brauchbar. Nur zur Info. Sorry, dass ich in Deinen Beiträgen rumwurschtel, aber ich war nur an den Fotos
Sehe ich das richtig, dass das Wasser rechts einströmt und dann einmal hinten rum läuft um zum Abschäumer zu kommen?
Die ATI Hybrid wäre durchaus eine gute Wahl, die LEDs sind definitiv besser (vom Spektrum her) als Deine HQI Brenner. Du kannst dann auch bei den T5 Röhren in der Hybrid eine Kombination aus coral plus und blue plus benutzen und bist nicht so wie jetzt auf ausschliesslich Blau angewiesen.
Ich möchte jetzt nicht zu sehr auf dem Thema Fisch rumreiten, aber die Großdoktoren gehören alle ins Meer, das sind keine Aquarienfische, der Naso wird 50 cm und Deine 2200 L sind für ihn nicht größer als für uns eine Badewanne. Ich würde Dir empfehlen, die Tiere an Großaquarien abzugeben! Das wirkt auch perspektivisch nicht wirklich gelungen, die Tiere sind zu groß in Relation zum Aquarium und den Korallen und das wirkt nicht harmonisch.
ich hab Deine Fotos, die Du mir geschickt hast, mal auf 1600 px verkleinert und beide oben in Deinem Betrag neu hochgeladen. Du hattest Deine Fotos zu klein gemacht, die waren nicht brauchbar. Nur zur Info. Sorry, dass ich in Deinen Beiträgen rumwurschtel, aber ich war nur an den Fotos

Sehe ich das richtig, dass das Wasser rechts einströmt und dann einmal hinten rum läuft um zum Abschäumer zu kommen?
Die ATI Hybrid wäre durchaus eine gute Wahl, die LEDs sind definitiv besser (vom Spektrum her) als Deine HQI Brenner. Du kannst dann auch bei den T5 Röhren in der Hybrid eine Kombination aus coral plus und blue plus benutzen und bist nicht so wie jetzt auf ausschliesslich Blau angewiesen.
Ich möchte jetzt nicht zu sehr auf dem Thema Fisch rumreiten, aber die Großdoktoren gehören alle ins Meer, das sind keine Aquarienfische, der Naso wird 50 cm und Deine 2200 L sind für ihn nicht größer als für uns eine Badewanne. Ich würde Dir empfehlen, die Tiere an Großaquarien abzugeben! Das wirkt auch perspektivisch nicht wirklich gelungen, die Tiere sind zu groß in Relation zum Aquarium und den Korallen und das wirkt nicht harmonisch.
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Dienstag 26. Juli 2016, 20:02
- Wohnort: Lauterach
Re: Schlechter Wachstum von SPS
Hi,
Ich dachte da mehr an eine Kombination aus bestehender T5 und der Sirius X4 anstatt den HQI. Bei bedarf würde ich die T5 erweitern. Die Hybrid würde mir auch gefallen. Aber da ich einige T5 Leuchtbalken schon habe währe mir lieber die zu erweitern bzw. mit Led zu ergänzen.
Das mit dem Filterbecken sieht du richtig.
Das mit der Größe der Doktoren gebe ich dir recht. Ich habe letztes ja wo ich das Becken umgebaut habe auch mit dem Gedanken gespielt. Aber da ich die Doktoren mittlerweile doch schon gute 10 Jahre habe. Konnte ich sie doch nicht abgeben.
Gruß
Roger
Ich dachte da mehr an eine Kombination aus bestehender T5 und der Sirius X4 anstatt den HQI. Bei bedarf würde ich die T5 erweitern. Die Hybrid würde mir auch gefallen. Aber da ich einige T5 Leuchtbalken schon habe währe mir lieber die zu erweitern bzw. mit Led zu ergänzen.
Das mit dem Filterbecken sieht du richtig.
Das mit der Größe der Doktoren gebe ich dir recht. Ich habe letztes ja wo ich das Becken umgebaut habe auch mit dem Gedanken gespielt. Aber da ich die Doktoren mittlerweile doch schon gute 10 Jahre habe. Konnte ich sie doch nicht abgeben.
Gruß
Roger
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Dienstag 26. Juli 2016, 20:02
- Wohnort: Lauterach
Re: Schlechter Wachstum von SPS
Hi Jörg
Mal ein kurzes Feedback von mir.
Die Erhöhung von Nutri spur tut dem Becken sichtlich gut. Soweit ich das beurteilen kann entwickelt sich das Becken zum besseren. Die Korallen sind etwas dunkler geworden und zeigen zum Teil wieder Ansätze von Wachstumspitzen.
Ich werde die Dosierung mal so beibehalten.
Nutri complete bekomme ich morgen.
Bezüglich der Beleuchtung.
Grundsätzlich wäre die Hybrid für SPS sicher besser. Aber bei meinem Becken kommen doch einige Röhren zusammen.
Und da Mein Becken auf einer Seite 160cm Tief ist. Ist das Wechseln der Röhren nicht gerade einfach.
Aus diesem Grund währe mir eine reine LED Beleuchtung lieber. Mein Favorit wären 3 Stück Sirius x6. Und falls noch Bedarf an Licht währe würde den mit T5 Röhren aufstocken. Was denkst du von meiner Idee.
Gruß Roger
Mal ein kurzes Feedback von mir.
Die Erhöhung von Nutri spur tut dem Becken sichtlich gut. Soweit ich das beurteilen kann entwickelt sich das Becken zum besseren. Die Korallen sind etwas dunkler geworden und zeigen zum Teil wieder Ansätze von Wachstumspitzen.
Ich werde die Dosierung mal so beibehalten.
Nutri complete bekomme ich morgen.
Bezüglich der Beleuchtung.
Grundsätzlich wäre die Hybrid für SPS sicher besser. Aber bei meinem Becken kommen doch einige Röhren zusammen.
Und da Mein Becken auf einer Seite 160cm Tief ist. Ist das Wechseln der Röhren nicht gerade einfach.
Aus diesem Grund währe mir eine reine LED Beleuchtung lieber. Mein Favorit wären 3 Stück Sirius x6. Und falls noch Bedarf an Licht währe würde den mit T5 Röhren aufstocken. Was denkst du von meiner Idee.
Gruß Roger
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Dienstag 23. Februar 2016, 19:38
- Wohnort: österreich
Re: Schlechter Wachstum von SPS
Hallo roger, also ich beleuchte mein 1000l becken wbenfalls rein mit led.... 2x sirius x4 und 1x sirius x6 und kann nicht klagen.... sps wachsen duper und die ausleuchtung ist auch sehr gut.....
Denke das könnte bei dir auch gut funktionieren....
Mfg stefan
Denke das könnte bei dir auch gut funktionieren....
Mfg stefan
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Dienstag 26. Juli 2016, 20:02
- Wohnort: Lauterach
Re: Schlechter Wachstum von SPS
Hallo Stefan
Danke für deine Info. Wenn ich dein Becken anschaue scheint die Sirius gut zu funktionieren.
Gruß roger
Danke für deine Info. Wenn ich dein Becken anschaue scheint die Sirius gut zu funktionieren.
Gruß roger