Erste Gehversuche mit 400L
Re: Erste Gehversuche mit 400L
Was soll ich sagen, die Cyano/Dino-Beläge werden mehr - verteilen sich jetzt auf das gesamte Becken (Boden und Steine) Zum Glück noch keine Korallen wirklich davon betroffen, außer das der tägliche Blick ins Becken mehr als ärgerlich ist.
Bis jetzt hab ich noch keine Idee woran es liegen könnte. Hatte ja die Beleuchtung auf 70% Intensität hochgefahren. Bin jetzt erst einmal wieder etwas zurück gegangen um zu schauen, ob es davon vielleicht kommen könnte (habe ja das Gefühl, dass es seitdem erhöhen losging). Die Korallen stehen aber eigentlich alle gut da und bilden auch fleißig neue Ableger.
Habe auch festgestellt, dass mein Boden in den Bereichen wo ich die Beläge habe, stark zusammengebacken ist. (Grundel/Seestern und co. scheinen da nichts gegen zu unternehmen)
Frage: Wie macht Ihr das mit dem Absaugen von den Cyano-Belägen? Bei mir geht da schon einiges an Sand mit durch, auch wenn ich schon einen sehr dünnen Schlauch verwende. Das was ich absage, schütte ich komplett weg und muss danach erst einmal wieder frisches Salz zugeben, damit ich die Salinität wieder auf normal bekomme. (nach Absaugen liege ich je nach Menge bei 1,0220-1,0225)
Bis jetzt hab ich noch keine Idee woran es liegen könnte. Hatte ja die Beleuchtung auf 70% Intensität hochgefahren. Bin jetzt erst einmal wieder etwas zurück gegangen um zu schauen, ob es davon vielleicht kommen könnte (habe ja das Gefühl, dass es seitdem erhöhen losging). Die Korallen stehen aber eigentlich alle gut da und bilden auch fleißig neue Ableger.
Habe auch festgestellt, dass mein Boden in den Bereichen wo ich die Beläge habe, stark zusammengebacken ist. (Grundel/Seestern und co. scheinen da nichts gegen zu unternehmen)
Frage: Wie macht Ihr das mit dem Absaugen von den Cyano-Belägen? Bei mir geht da schon einiges an Sand mit durch, auch wenn ich schon einen sehr dünnen Schlauch verwende. Das was ich absage, schütte ich komplett weg und muss danach erst einmal wieder frisches Salz zugeben, damit ich die Salinität wieder auf normal bekomme. (nach Absaugen liege ich je nach Menge bei 1,0220-1,0225)
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Erste Gehversuche mit 400L
Hi Frieder,
im Moment sind Cyanos jahreszeitlich bedingt in vielen Becken im Vormarsch, das ist normal und gehört leider auch dazu. Das regelt sich meist wieder von alleine.
Wenn Du jedoch im Bodenbereich Verklumpungen hast, spricht das ggf. auch für eine zu schwache Beströmung in dem Bereich.
Wie hast Du denn die Radion eingestellt? Kannst Du mal einen screenshot machen von den Reglern.
im Moment sind Cyanos jahreszeitlich bedingt in vielen Becken im Vormarsch, das ist normal und gehört leider auch dazu. Das regelt sich meist wieder von alleine.
Wenn Du jedoch im Bodenbereich Verklumpungen hast, spricht das ggf. auch für eine zu schwache Beströmung in dem Bereich.
Wie hast Du denn die Radion eingestellt? Kannst Du mal einen screenshot machen von den Reglern.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Erste Gehversuche mit 400L
Hallo,
wie meinst Du das mit "frisches Salz zugeben"?
Ich habe auch immer das abgesaugte Wasser weggeschüttet und dann lieber frisch angesetztes Meerwasser zugegeben.
Ich bin der Meinung, dass man die Cyanos nicht herausfiltern kann, sie zerfallen dann großenteils und bleiben in dem Wasser.
Bei mir ist dabei auch ein Teil des Sandes weg, müsste ich vielleicht mal wieder auffüllen...
Wie hoch ist denn Deine Sandschicht jetzt?
Ich kann mir schon vorstellen, dass es mit der Umstellung der Beleuchtung zu tun hat.
Gruß
Angela
wie meinst Du das mit "frisches Salz zugeben"?
Ich habe auch immer das abgesaugte Wasser weggeschüttet und dann lieber frisch angesetztes Meerwasser zugegeben.
Ich bin der Meinung, dass man die Cyanos nicht herausfiltern kann, sie zerfallen dann großenteils und bleiben in dem Wasser.
Bei mir ist dabei auch ein Teil des Sandes weg, müsste ich vielleicht mal wieder auffüllen...

Wie hoch ist denn Deine Sandschicht jetzt?
Ich kann mir schon vorstellen, dass es mit der Umstellung der Beleuchtung zu tun hat.
Gruß
Angela
Re: Erste Gehversuche mit 400L
Mit frischem Salz meinte ich, dass ich nachdem ich mit absaugen fertig bin, die entnommene Menge durch neu angesetztes Meerwasser ersetze.
Mit der Beströmung des Bodens bin ich auch noch am experimentieren, da ich zwei Vortech MP40qd einsetze, bin ich mit der Ausrichtung schon etwas eingeschränkt. Sie laufen zur Zeit bei 30-40% im Wechsel zwischen verschiedenen Programmen. Ich finde da pustet es schon ganz gut die ein oder andere Koralle im Strömungsbereich durch. Die sind zur Zeit auf etwa 2/3 der Beckenhlhe (50cm Gesamthöhe) angebracht.
Hatter schon einmal mit einem Video gefragt, ob die Beströmung so ok ist. https://youtu.be/zgcp-LBgs5E
Anbei noch die Einstellungen der Lampen im Tagesmax. Wie gesagt, bin ich aktuell wieder auf 60% runter mit der Intensität.

Mit der Beströmung des Bodens bin ich auch noch am experimentieren, da ich zwei Vortech MP40qd einsetze, bin ich mit der Ausrichtung schon etwas eingeschränkt. Sie laufen zur Zeit bei 30-40% im Wechsel zwischen verschiedenen Programmen. Ich finde da pustet es schon ganz gut die ein oder andere Koralle im Strömungsbereich durch. Die sind zur Zeit auf etwa 2/3 der Beckenhlhe (50cm Gesamthöhe) angebracht.
Hatter schon einmal mit einem Video gefragt, ob die Beströmung so ok ist. https://youtu.be/zgcp-LBgs5E
Anbei noch die Einstellungen der Lampen im Tagesmax. Wie gesagt, bin ich aktuell wieder auf 60% runter mit der Intensität.
Re: Erste Gehversuche mit 400L
Hallo zusammen, ich bräuchte mal wieder einen Rat/Tip.
Ich hatte ja bis Anfang Mai mit einem sehr starken Algenwachstum gekämpft und auch Cyanos und all was dazu gehört. Der Algenbewuchs hatte sich auf den Steinen und auch an der Rückwand stark vermehrt, so dass die Schnecken und Einsiedler nicht mehr nachkamen.
Nun habe ich aktuell genau das entgegengesetzte Phänomen. Ich habe nirgends mehr Algen, weder auf den Steinen, noch auf der Rückwand. Habe jetzt auch schon bemerkt, dass sich die Einsiedler über eine große Schnecke hergemacht haben.
Was mich jetzt an der ganzen Sache nur verwundert ist folgende:
- Beleuchtung hatte ich noch einmal angepasst und ja jetzt ist sie wieder sehr blaulastig (Weißanteil stark zurückgenommen)
- Strömung habe ich noch einmal etwas reduziert (aber meiner Meinung nach noch immer alles gut umströmt)
- seitdem ich die Strömung und Beleuchtung geändert hatte, zeigt sich bei all meinen Korallen ein gutes bis kräftiges Polypenwachstum
--> also kann die Veränderung nicht so schlecht gewesen sein
Nur was sich seitdem wieder stak geändert hat, ist mein Phosphat und Nitrat/Nitrit Wert.
Phosphat ist wieder Richtung 0,2mg/l gestiegen
Nitrat ist irgendwie bei 20-40mg/l
Nitrit hatte ich total ignoriert und musste jetzt feststellen, dass dieser bei 0,75mg/l liegt (was natürlich meine Nitrat Werte mal völlig verfälscht)
Dosiert werden noch immer alle Basics mit 2ml pro Tag. Beim Jod gebe ich alle 2 Tage 8 Tropfen hinzu.
Kalzium passe ich einmal die Woche an, wenn der Wert auf 400mg/l gesunken ist.
KH muss ich alle 2 Tage etwas anheben von 7 auf rund 7,5
Dichte bewegt sich seit längerem konstant im Bereich von 1,0228-1,0234 (Tropic Marin Spindel) mit Refraktometer gegengeprüft.
Aktivkohle läuft im Bypass mit 150g im 3 Wochen Wechsel
Wie kann es jetzt sein, dass ich bei den erhöhten Phosphat Werten kein Algenwachstum habe? (bei sehr niedrigem Phosphat Wert sind bei mir die Algen explodiert)
Warum ist mein Nitrit wieder so angestiegen? (Ammonium nicht nachweisbar)
Ich hatte ja bis Anfang Mai mit einem sehr starken Algenwachstum gekämpft und auch Cyanos und all was dazu gehört. Der Algenbewuchs hatte sich auf den Steinen und auch an der Rückwand stark vermehrt, so dass die Schnecken und Einsiedler nicht mehr nachkamen.
Nun habe ich aktuell genau das entgegengesetzte Phänomen. Ich habe nirgends mehr Algen, weder auf den Steinen, noch auf der Rückwand. Habe jetzt auch schon bemerkt, dass sich die Einsiedler über eine große Schnecke hergemacht haben.
Was mich jetzt an der ganzen Sache nur verwundert ist folgende:
- Beleuchtung hatte ich noch einmal angepasst und ja jetzt ist sie wieder sehr blaulastig (Weißanteil stark zurückgenommen)
- Strömung habe ich noch einmal etwas reduziert (aber meiner Meinung nach noch immer alles gut umströmt)
- seitdem ich die Strömung und Beleuchtung geändert hatte, zeigt sich bei all meinen Korallen ein gutes bis kräftiges Polypenwachstum
--> also kann die Veränderung nicht so schlecht gewesen sein
Nur was sich seitdem wieder stak geändert hat, ist mein Phosphat und Nitrat/Nitrit Wert.
Phosphat ist wieder Richtung 0,2mg/l gestiegen
Nitrat ist irgendwie bei 20-40mg/l
Nitrit hatte ich total ignoriert und musste jetzt feststellen, dass dieser bei 0,75mg/l liegt (was natürlich meine Nitrat Werte mal völlig verfälscht)
Dosiert werden noch immer alle Basics mit 2ml pro Tag. Beim Jod gebe ich alle 2 Tage 8 Tropfen hinzu.
Kalzium passe ich einmal die Woche an, wenn der Wert auf 400mg/l gesunken ist.
KH muss ich alle 2 Tage etwas anheben von 7 auf rund 7,5
Dichte bewegt sich seit längerem konstant im Bereich von 1,0228-1,0234 (Tropic Marin Spindel) mit Refraktometer gegengeprüft.
Aktivkohle läuft im Bypass mit 150g im 3 Wochen Wechsel
Wie kann es jetzt sein, dass ich bei den erhöhten Phosphat Werten kein Algenwachstum habe? (bei sehr niedrigem Phosphat Wert sind bei mir die Algen explodiert)
Warum ist mein Nitrit wieder so angestiegen? (Ammonium nicht nachweisbar)
Re: Erste Gehversuche mit 400L
Hi,
zum Thema Algen lässt sich sagen, dass diese Nischen besetzen. Ab da wo einem komplexen Organismus Nährstoffe in Masse und oft nur einer zu gering ist, können Algen diese Lücke nutzen. Das muss in dem Moment nicht heißen, dass den Korallen etwas fehlt sondern auch von irgendetwas zu viel da sein kann.
Hier würde ich auch erstmal keine Panik schieben. Immer gut ist eine detaillierte Gesamtansicht, um das ganze besser beurteilen zu können.
Aber das Resultat von deinen Veränderungen ist eher der Nährstofftransport und Versorgung. Mit weniger Strömung kommen eben auch weniger Nährstoffe in "verlegenere" Winkel. Cyanos zum Beispiel mögen keine starken Veränderungen. Deine Umstellungen mögen einen kurzfristig positiven Effekt haben aber ob es wirklich dauerhaft von Erfolg ist, möchte ich mal offen stehen lassen.
zum Thema Algen lässt sich sagen, dass diese Nischen besetzen. Ab da wo einem komplexen Organismus Nährstoffe in Masse und oft nur einer zu gering ist, können Algen diese Lücke nutzen. Das muss in dem Moment nicht heißen, dass den Korallen etwas fehlt sondern auch von irgendetwas zu viel da sein kann.
Hier würde ich auch erstmal keine Panik schieben. Immer gut ist eine detaillierte Gesamtansicht, um das ganze besser beurteilen zu können.
Aber das Resultat von deinen Veränderungen ist eher der Nährstofftransport und Versorgung. Mit weniger Strömung kommen eben auch weniger Nährstoffe in "verlegenere" Winkel. Cyanos zum Beispiel mögen keine starken Veränderungen. Deine Umstellungen mögen einen kurzfristig positiven Effekt haben aber ob es wirklich dauerhaft von Erfolg ist, möchte ich mal offen stehen lassen.
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Erste Gehversuche mit 400L
Hi,
ich kann die Lichteinstellung so nicht ganz nachvollziehen, jetzt schaut Du in ein ziemlich blaues Becken, oder? Wenn die Korallen vorher schlechter standen, dann hat das eher mit den Wasserwerten zu tun als mit dem Licht. Bei Nährstoffmangel wachsen statistisch gesehen häufiger Algen als bei einer Nährstoffanreicherung. In Deinem Falle ist der violette und blaue Strahlungsanteil so hoch ausgeprägt, dass das auf die Wachstumsrate geht und die Korallen langsamer wachsen, weil sie mehr Energie in den Strahlungsschutz und die Pigmentbildung investieren müssen. Dadurch sinkt auch die Nährstoffaufnahmerate. Aber so wie die Lampe jetzt eingestellt ist, rate ich dringend davon ab. Solche Beleuchtungseinstellungen fördern Cyanos, Algen und lassen Probleme mit Korallen entstehen.
Was die Nährstoffentwicklung angeht, kann ich so aus dem Stegreif nichts zu sagen. Kannst Du mal ein aktuelles Bild vom Becken einstellen? Das wäre vielleicht hilfreich. Nitrit kann immer mal auftreten, in der Höhe wird es natürlich Nitrat stark verfälschen.
ich kann die Lichteinstellung so nicht ganz nachvollziehen, jetzt schaut Du in ein ziemlich blaues Becken, oder? Wenn die Korallen vorher schlechter standen, dann hat das eher mit den Wasserwerten zu tun als mit dem Licht. Bei Nährstoffmangel wachsen statistisch gesehen häufiger Algen als bei einer Nährstoffanreicherung. In Deinem Falle ist der violette und blaue Strahlungsanteil so hoch ausgeprägt, dass das auf die Wachstumsrate geht und die Korallen langsamer wachsen, weil sie mehr Energie in den Strahlungsschutz und die Pigmentbildung investieren müssen. Dadurch sinkt auch die Nährstoffaufnahmerate. Aber so wie die Lampe jetzt eingestellt ist, rate ich dringend davon ab. Solche Beleuchtungseinstellungen fördern Cyanos, Algen und lassen Probleme mit Korallen entstehen.
Was die Nährstoffentwicklung angeht, kann ich so aus dem Stegreif nichts zu sagen. Kannst Du mal ein aktuelles Bild vom Becken einstellen? Das wäre vielleicht hilfreich. Nitrit kann immer mal auftreten, in der Höhe wird es natürlich Nitrat stark verfälschen.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Erste Gehversuche mit 400L
Hallo Jörg,
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Ja die Beleuchtung ist schon blaulastig und steht im völligen Gegensatz zu deinen Empfehlungen.
Aber was ich zur Zeit nur dazu sagen kann ist, dass es bei meiner Beckenkonstellation anscheinend ganz gut jetzt passt.
Gefühlt wachsen die Korallen (vielleicht etwas langsamer, aber sie wachsen und das ist schon einmal mehr Erfolg als vor der Umstellung) ganz deutlich kann ich den Vortschritt bei der Bartkoralle sehen, die anfänglich 4 Polypen hatte und mittlerweile haben sich mehr als zweimal soviele neue Polypen gebildet. Meine Caulastrea, die zuvor auch etwas bescheiden aussah, teilt sie wie wild. Selbst die beiden Euphylias bilden neue Verzweigungen und das Skelett wächst ebenfalls. Und auch meine Acanthastreas haben teilweise jetzt doppelt soviele Polypen.
Ebenfalls keine Probleme habe ich mehr mit Cyanos, Belägen auf dem Boden oder den Steinen.
Dosiert wird weiterhin 2ml pro Basic. KH und Ca muss ich jetzt auch stärker anpassen als zuvor, was ja für ein positives Wachstum spricht.
Von daher fällt es mir zur Zeit schwer was an den Einstellungen im Bezug auf die Beleuchtung ändern zu wollen.
Hab noch einmal neue Bilder gemacht (leider durch die blaulastigere Beleuchtung nicht ganz so gut
)
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Ja die Beleuchtung ist schon blaulastig und steht im völligen Gegensatz zu deinen Empfehlungen.
Aber was ich zur Zeit nur dazu sagen kann ist, dass es bei meiner Beckenkonstellation anscheinend ganz gut jetzt passt.
Gefühlt wachsen die Korallen (vielleicht etwas langsamer, aber sie wachsen und das ist schon einmal mehr Erfolg als vor der Umstellung) ganz deutlich kann ich den Vortschritt bei der Bartkoralle sehen, die anfänglich 4 Polypen hatte und mittlerweile haben sich mehr als zweimal soviele neue Polypen gebildet. Meine Caulastrea, die zuvor auch etwas bescheiden aussah, teilt sie wie wild. Selbst die beiden Euphylias bilden neue Verzweigungen und das Skelett wächst ebenfalls. Und auch meine Acanthastreas haben teilweise jetzt doppelt soviele Polypen.
Ebenfalls keine Probleme habe ich mehr mit Cyanos, Belägen auf dem Boden oder den Steinen.
Dosiert wird weiterhin 2ml pro Basic. KH und Ca muss ich jetzt auch stärker anpassen als zuvor, was ja für ein positives Wachstum spricht.
Von daher fällt es mir zur Zeit schwer was an den Einstellungen im Bezug auf die Beleuchtung ändern zu wollen.
Hab noch einmal neue Bilder gemacht (leider durch die blaulastigere Beleuchtung nicht ganz so gut

- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Erste Gehversuche mit 400L
Hi,
klar, wenn es für Dich so passt, ist das die Hauptsache. Es gibt immer Ausnahmen von der Regel und wenn Deine Korallen mit dem Licht so zurecht kommen und Du keinen Nährstoffmangel bekommst, ist das okay. Ich denke, dass der Nährstoffgehalt bei Dir der Hauptgrund ist, weshalb alles gut steht. Da Du fast nur LPS und Weiche hast und keine SPS, hast Du denke ich auch keine Probleme. In einem SPS Becken wäre es so wie es jetzt ist nicht ohne Probleme.
Mit LPS geht diese Nährstoff/Licht-Kombination offensichtlich. Achte darauf, dass Deine Nährstoffe nicht zu stark sinken, sonst wirst Du vermutlich wieder Probleme mit Cyanos und Dinos bekommen.
klar, wenn es für Dich so passt, ist das die Hauptsache. Es gibt immer Ausnahmen von der Regel und wenn Deine Korallen mit dem Licht so zurecht kommen und Du keinen Nährstoffmangel bekommst, ist das okay. Ich denke, dass der Nährstoffgehalt bei Dir der Hauptgrund ist, weshalb alles gut steht. Da Du fast nur LPS und Weiche hast und keine SPS, hast Du denke ich auch keine Probleme. In einem SPS Becken wäre es so wie es jetzt ist nicht ohne Probleme.
Mit LPS geht diese Nährstoff/Licht-Kombination offensichtlich. Achte darauf, dass Deine Nährstoffe nicht zu stark sinken, sonst wirst Du vermutlich wieder Probleme mit Cyanos und Dinos bekommen.
Gruß,
Jörg
Jörg