500L Riff - User Rafur

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 500L Riff - User Rafur

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Gerrit,
das zweite Röhrchen ist nur ein backup, dass das gefehlt hat ist blöd, ist aber für die Qualität der Messwerte nicht relevant.
Ich weiß nicht, was mit dem email Versand nicht stimmte, aber ich habe die Ergebnisse als email Kopie erhalten, diese email ging an Dich raus. Sonst hätte ich Deine Werte gar nicht gehabt. Ob es einen Rückläufer bei Fauna Marin gab wegen einem Fehler in der email Addi kann ich natürlich nicht sagen.

Die ICP-OES misst Ca und Mg natürlich auch in partikulärer Form, d.h. Kalkausfällungen oder feiner Abrieb z.B. aus dem kai mineral oder dem kai geos können unter das Filterraster von 1 µm fallen und das ergibt dann natürlich einen Ausschlag in der ICP-OES. Das Problem haben alle Labore und das ist ein Nachteil der ICP-OES, dass diese eben alles mitbestimmt und keine Unterschied zischen partikuläre und gelöst macht.
Auf jeden Fall sind zu hohe Ca und Mg werte nicht problematisch, zu niedrige schon. Wenn Du hinsichtlich Deines Kalkhaushalts zuhause keine Problem hast und Dein Korallenwachstum gut ist, dann halte Dich gerne an Deine Messungen zu hause. Solange die Werte erhöht sind und nicht zu niedrig sind, stellt das gar kein Problem dar.

Kalium ist derzeit okay, achte aber darauf, ob der Wert in einer folgenden Analyse ggf. weiter sinkt, dann musst Du unbedingt Kalium etwas anpassen. Noch liegt der Wert in einem Bereich der optimal ist.

Strontium könnte man anpassen, ist physiologisch nicht so relevant, aber kann die Skelettbildungsrate möglicherweise positiv beeinflussen. Nutze dazu gerne eine Strontiumlösung und passe den Wert an. Wenn Du magst, kann ich Dir das chem-individual Strontium zuschicken oder ich mache Dir eine individuelle Angleichung fertig. Kontaktiere mich dazu per email wenn Du magst.

Deine Spurenmetalle sind alle unauffällig, aber auch recht niedrig. Wenn Du mit dem nutri-spur basic arbeitest, kannst Du mal eine Woche lang eine doppelte Dosierung machen als Du es sonst tust. Aber wie gesagt nur für max. 1 Woche. Das erhöht Deine Spurenmetallverfügbarkeit etwas.

Gesamtphosphat ist soweit im Rahmen, auch hier gilt wie bei Ca oder Mg, dass die ICP-OES nicht differenzieren kann zwischen organisch und anorganisch oder partikulär. Aber der maximal errechnete Phospahtgehalt ist in einem für uns unkritischen Bereich.

Iod ist aufgrund von Übertragungsproblemen in der Protokollstruktur nicht aufgeführt, kontaktiere hier gerne nochmal Fauna Marin, die reichen Dir den Iodgehalt dann nach.

Dein Wasser ist durchaus gut, den Kalkhaushalt kannst Du in der ICP-OES wie erörtert ggf. schlecht interpretieren, wenn Du Deine Messungen zuhause überprüft hast und diese stimmen, dann ist alles okay. Ansonsten gibt es keine wirklichen Auffälligkeiten in der Analyse, Dein Wasser schaut gut aus!
Gruß,
Jörg
Antworten