Hi Flo,
seh ich es richtig, dass da nur eine Strömungspumpe drin ist?
Die Bereiche wo die Cyanos vorrangig sitzen, sieht schlecht beströmt aus. Aufbau, Ecken etc.
"Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild
Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild
Hallo Nick,
ja das stimmt - allerdings nur für 2 Wochen, da die Jebao RW-8 (welche im rechten Teil als Gegenströmung saß), aktuell im Austausch ist, da Garantiefall...
Das Becken wurde jedoch ca. 6 Monate mit nur einer Pumpe betrieben, ohne, dass die beschriebenen Probleme auftraten. Daher vermute ich die Ursache, auch nach Jörgs Erklärung gestern, eher in einem Ungleichgewicht der Nährstoffe.
Viele Grüße!
ja das stimmt - allerdings nur für 2 Wochen, da die Jebao RW-8 (welche im rechten Teil als Gegenströmung saß), aktuell im Austausch ist, da Garantiefall...
Das Becken wurde jedoch ca. 6 Monate mit nur einer Pumpe betrieben, ohne, dass die beschriebenen Probleme auftraten. Daher vermute ich die Ursache, auch nach Jörgs Erklärung gestern, eher in einem Ungleichgewicht der Nährstoffe.
Viele Grüße!
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild
So kannst Du aber nicht argumentieren. Damals waren die Korallen noch kleiner und der NÄhrstoffhaushalt ggf. ein ganz anderer. So wie es aussieht, ist das denke ich durchaus ein Strömungsproblem. Strömung und Nährstoffe hängen ja miteinander zusammen. Du kannst ein Ungleichgewicht in den Nährstoffen durchaus auch in Abhängigkeit von der Strömung erklären. Wie gesagt, das nenne ich einen strömungsinduzierten Nährstoffmangel. Und so schaut es ehrlich gesagt auch bei Dir aus. Grundsätzlich Ausschliessen bringt in einer solchen Situation nichts. Versuche mal, die Strömung mehr aufs Riff zu bekommen, damit die Gestaltung aktiv beströmt wird.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild
Hallo Jörg, Hallo Nick,
alles klar, wird gemacht! Ich berichte, sobald die Pumpe wieder da ist und angeschlossen läuft. Grundsätzlich habe ich den Eindruck, dass das Riff recht gut um-und durchströmt wird. Gerade bezüglich der befallenen Ecken herrscht ansich eine "runde" Strömung ums Riff, tote Ecken gibt es demnach nicht (zumindest nicht offensichtlich). Ich werden die Pumpen ausrichten und dies testen!
Berichterstattung folgt.
Viele Grüße
alles klar, wird gemacht! Ich berichte, sobald die Pumpe wieder da ist und angeschlossen läuft. Grundsätzlich habe ich den Eindruck, dass das Riff recht gut um-und durchströmt wird. Gerade bezüglich der befallenen Ecken herrscht ansich eine "runde" Strömung ums Riff, tote Ecken gibt es demnach nicht (zumindest nicht offensichtlich). Ich werden die Pumpen ausrichten und dies testen!
Berichterstattung folgt.
Viele Grüße

Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild
Du musst nur dran denken, dass unser Auge nicht das ausschlaggebende ist. Das darf man da nicht zu schnell nach beurteilen. Wenn du die Pumpe wieder drin hast auch nicht sofort einschreiten, wenn die Korallen mal zu machen. Für die ist das auch eine Umstellung.
Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild
Hallo Nick,
klar, das werde ich ein paar Tage beobachten, aber danke für den Hinweis!
@ Jörg und Nick: Jetzt habe ich aber nochmals eine grundsätzliche Frage: Jörg, wie Du mir ja bereist geschildert hast, bzw. wie ich verstanden habe, weisen meine sehr "hellen" Korallen auf einen Nährstoffmangel/wenige Nährstoffe (Stickstoff) hin. Da ich einen Nitratwert von max. 0,5 mg/l habe, spricht dies ja dafür, dass maximal Stickstoff (durch Zugabe des nutri-complete) vorhanden ist, da das Endprodukt Nitrat kaum nachweisbar ist.
Nun dosiere ich ja zusätzlich Po4 täglich dazu, um eine Limitierung zu vermeiden.
Aufgrund der Cyanos hattet ihr mir ja empfohlen, testweise das nutri-complete wegzulassen. Macht es daher nicht Sinn, aufgrund der Nähstofffsituation lieber das nutri-complete weiter zu dosieren und stattdessen, den Po4 Wert leicht anzuheben?
Mir fällt es aktuell schwer, die Nähstoffverfügbarkeit (Stickstoffseite) einzuschätzen, da ich ja nicht mehr so schön das "billige Nitrat" messen kann.
Danke und viele Grüße!
klar, das werde ich ein paar Tage beobachten, aber danke für den Hinweis!
@ Jörg und Nick: Jetzt habe ich aber nochmals eine grundsätzliche Frage: Jörg, wie Du mir ja bereist geschildert hast, bzw. wie ich verstanden habe, weisen meine sehr "hellen" Korallen auf einen Nährstoffmangel/wenige Nährstoffe (Stickstoff) hin. Da ich einen Nitratwert von max. 0,5 mg/l habe, spricht dies ja dafür, dass maximal Stickstoff (durch Zugabe des nutri-complete) vorhanden ist, da das Endprodukt Nitrat kaum nachweisbar ist.
Nun dosiere ich ja zusätzlich Po4 täglich dazu, um eine Limitierung zu vermeiden.
Aufgrund der Cyanos hattet ihr mir ja empfohlen, testweise das nutri-complete wegzulassen. Macht es daher nicht Sinn, aufgrund der Nähstofffsituation lieber das nutri-complete weiter zu dosieren und stattdessen, den Po4 Wert leicht anzuheben?


Mir fällt es aktuell schwer, die Nähstoffverfügbarkeit (Stickstoffseite) einzuschätzen, da ich ja nicht mehr so schön das "billige Nitrat" messen kann.

Danke und viele Grüße!
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: "Glasige" Korallen und schlechtes Polypenbild
Hallo,
Also, wenn Du 0,5 mg/L Nitrat nachweisen kannst, dann kann das entweder tatsächlich ein richtiger Wert sein, oder er kann auch leicht verfälscht sein. Schwer zu beurteilen. Auf jedenfall würde ich bei einem so niedrigen Nitratgehalt das nutri-complete dosieren.
Würdest Du Phosphat anheben, also auf ein messbares Niveau, könnte Dir Stickstoff wieder zum Mangel werden. Im nutri-complete ist aus diesem Grunde auch etwas Phosphat drin, damit man durch eine verbesserte Stickstoffverfügbarkeit nicht in einen Phosphatmangel rutscht.
Solange Nitrat kaum nachweisbar (< 1 mg/L) ist, kann man das nutri-complete dosieren. Treten hier Symptome auf, die auf einen Phosphatmangel hindeuten, dann kann man mit dem nutri-comPlex auch Phosphat zudosieren und somit für ein ausgeglichenen Nährstoffhaushalt sorgen.
Typischerweise würde bei einem Phospahtmangel und zeitgleicher Dosierung von nutri-complete aber Nitrat ansteigen (Phosphat wäre nicht nachweisbar). Dann spricht alles dafür, nur das nutri-comPlex zu dosieren, weil der Stickstoffhaushalt soweit ausreichend hoch ist.
da ging jetzt was durcheinander, weil Du einmal schreibst weglassen und dann doch dosieren. Hast Du Dich wohl einfach nur vertippert, oder meintest Du etwas anderes?Aufgrund der Cyanos hattet ihr mir ja empfohlen, testweise das nutri-complete wegzulassen. Macht es daher nicht Sinn, aufgrund der Nähstofffsituation lieber das nutri-complete weiter zu dosieren und stattdessen, den Po4 Wert leicht anzuheben?![]()
![]()
Also, wenn Du 0,5 mg/L Nitrat nachweisen kannst, dann kann das entweder tatsächlich ein richtiger Wert sein, oder er kann auch leicht verfälscht sein. Schwer zu beurteilen. Auf jedenfall würde ich bei einem so niedrigen Nitratgehalt das nutri-complete dosieren.
Würdest Du Phosphat anheben, also auf ein messbares Niveau, könnte Dir Stickstoff wieder zum Mangel werden. Im nutri-complete ist aus diesem Grunde auch etwas Phosphat drin, damit man durch eine verbesserte Stickstoffverfügbarkeit nicht in einen Phosphatmangel rutscht.
Solange Nitrat kaum nachweisbar (< 1 mg/L) ist, kann man das nutri-complete dosieren. Treten hier Symptome auf, die auf einen Phosphatmangel hindeuten, dann kann man mit dem nutri-comPlex auch Phosphat zudosieren und somit für ein ausgeglichenen Nährstoffhaushalt sorgen.
Typischerweise würde bei einem Phospahtmangel und zeitgleicher Dosierung von nutri-complete aber Nitrat ansteigen (Phosphat wäre nicht nachweisbar). Dann spricht alles dafür, nur das nutri-comPlex zu dosieren, weil der Stickstoffhaushalt soweit ausreichend hoch ist.
Gruß,
Jörg
Jörg