Meerwasserneuling
Meerwasserneuling
Mon, moin zusammen,
bereits seit vielen Jahren bin ich in der Süßwasseraquaristik zu Hause, ich habe zahlreiche Becken - in erster Linie Nanoaquas - mit Hochzucht Zwerggarnelen und ein 300 l mit einer Wasserschildkröte
Seit längerer Zeit hat die MW Aquaristik fasziniert und daher habe ich im April 2015 ein 30 l MW Nano gestartet. Nach 1 Monat Laufzeit habe ich erst einmal ganz einfach mit Weichen, Zoas, Anemonen und "einfachen LPS" (Euphy, Arcans etc.) begonnen.
Vor einem Monat habe ich das Becken in ein 75 l umgesiedelt, denn 30 l sind wirklich arg klein, und vor 2 Wochen mit dem Einsetzen von SPS begonnen, die mir aber ziemliches Kopfzerbrechen und Sorgen bereiten.
Nun bin ich seit einiger Zeit auf der Suche nach einem guten Nährstoff / Pflegesystem, welches ich auch verstehen und nachvollziehen kann, denn ich "schütte" nur das ins Becken, was ich auch nachvollziehen und verstehen kann, zur Zeit also nichts
Da MW so ganz anders als SW ist (die idealen Werte meiner SW Becken sind PH: 6 / KH: 0 / GH: 6 und Leitwert 250 Mirkosiemens ) habe ich noch Schwierigkeiten bei dem Zusammenspiel zwischen optimaler Beleuchtung, Strömung und Wasser/Nährstoffpflege.
Ich habe nun angefangen mit mit Sangokai zu beschäftigen und was ich bisher gelesen habe gefällt mir, da es hier ein System gibt, was auch für ein MW Greenhorn wie mich, passen könnte. Ich habe mir jetzt das "Starter-Kit Nano" bestellt, um beginnen zu können.
Ein Foto und den Anamesebogen habe ich beigefügt. Hier die Eckdaten auf einen Blick:
Becken: Weißglasbecken 50 x 35 x 42 cm
Beleuchtung: Aqua Medic Ocean Light LED Twin und eine weitere Leiste insgesamt 3x18 Watt mit Controller, Beleuchtungszeit: 12 Std.
Dichte: 1.023
Technik: 2 Sicce Voyager Nano Strömungspumpen 1.000, Eheim Skim 350 0berflächenabsauger (auf kleinste Stufe gestellt)
Heizer: 25 Grad
Wasserwerte (alle bis auf PH (JBL) mit Salifert gemessen, für PO4 habe ich mir jetzt den Gilbers bestellt)
KH: 8
PH: 8
Nitrat: zwischen 5-10
Calcium: 425
Phosphat: 0,03
Magnesium: 1.500 (war von Beginn an so hoch)
Salz: TM pro Reef (Wawe 10 l / Woche) - Osmosewasser mit Silikatfilter
Seit 2 Wochen habe ich beispielsweise eine Goniopora, die sich kaum öffnet (Bild links) auch meine Acros sehen alle nicht wirklich gut aus und die Montipora Hulk fängt auch an zu kümmern
Ich bin für jede Hilfe und Tipps sehr, sehr dankbar!
Beste Grüße aus dem hohen Norden!
Kiki
bereits seit vielen Jahren bin ich in der Süßwasseraquaristik zu Hause, ich habe zahlreiche Becken - in erster Linie Nanoaquas - mit Hochzucht Zwerggarnelen und ein 300 l mit einer Wasserschildkröte
Seit längerer Zeit hat die MW Aquaristik fasziniert und daher habe ich im April 2015 ein 30 l MW Nano gestartet. Nach 1 Monat Laufzeit habe ich erst einmal ganz einfach mit Weichen, Zoas, Anemonen und "einfachen LPS" (Euphy, Arcans etc.) begonnen.
Vor einem Monat habe ich das Becken in ein 75 l umgesiedelt, denn 30 l sind wirklich arg klein, und vor 2 Wochen mit dem Einsetzen von SPS begonnen, die mir aber ziemliches Kopfzerbrechen und Sorgen bereiten.
Nun bin ich seit einiger Zeit auf der Suche nach einem guten Nährstoff / Pflegesystem, welches ich auch verstehen und nachvollziehen kann, denn ich "schütte" nur das ins Becken, was ich auch nachvollziehen und verstehen kann, zur Zeit also nichts
Da MW so ganz anders als SW ist (die idealen Werte meiner SW Becken sind PH: 6 / KH: 0 / GH: 6 und Leitwert 250 Mirkosiemens ) habe ich noch Schwierigkeiten bei dem Zusammenspiel zwischen optimaler Beleuchtung, Strömung und Wasser/Nährstoffpflege.
Ich habe nun angefangen mit mit Sangokai zu beschäftigen und was ich bisher gelesen habe gefällt mir, da es hier ein System gibt, was auch für ein MW Greenhorn wie mich, passen könnte. Ich habe mir jetzt das "Starter-Kit Nano" bestellt, um beginnen zu können.
Ein Foto und den Anamesebogen habe ich beigefügt. Hier die Eckdaten auf einen Blick:
Becken: Weißglasbecken 50 x 35 x 42 cm
Beleuchtung: Aqua Medic Ocean Light LED Twin und eine weitere Leiste insgesamt 3x18 Watt mit Controller, Beleuchtungszeit: 12 Std.
Dichte: 1.023
Technik: 2 Sicce Voyager Nano Strömungspumpen 1.000, Eheim Skim 350 0berflächenabsauger (auf kleinste Stufe gestellt)
Heizer: 25 Grad
Wasserwerte (alle bis auf PH (JBL) mit Salifert gemessen, für PO4 habe ich mir jetzt den Gilbers bestellt)
KH: 8
PH: 8
Nitrat: zwischen 5-10
Calcium: 425
Phosphat: 0,03
Magnesium: 1.500 (war von Beginn an so hoch)
Salz: TM pro Reef (Wawe 10 l / Woche) - Osmosewasser mit Silikatfilter
Seit 2 Wochen habe ich beispielsweise eine Goniopora, die sich kaum öffnet (Bild links) auch meine Acros sehen alle nicht wirklich gut aus und die Montipora Hulk fängt auch an zu kümmern
Ich bin für jede Hilfe und Tipps sehr, sehr dankbar!
Beste Grüße aus dem hohen Norden!
Kiki
- Dateianhänge
-
- SANGOKAI_Anamnesebogen_v2_2015.pdf
- (305.87 KiB) 236-mal heruntergeladen
Schöne Grüße
Kiki
Kiki
Re: Meerwasserneuling
Willkommen Kiki
Das ist ja eine "fette" Tubastrea!
Die Zusammensetzung des Salzes das Du werwendest habe ich auf die Schnelle nicht gefunden... (Tropic Marin Pro Reef)
Ich lese aus dem Anamese Bogen, dass Du keinen Abschäumer betreibst..
Auch sehe ich auf dem Bild keine Fische... ist das so?
Das ist ja eine "fette" Tubastrea!
Heisst das, dass Du kein Mg oder Ca dosierst? Stehen die Werte den unverändert? Du machst wöchentlich 10l WW... das ist jedesmal ein Sechstel des Beckens.denn ich "schütte" nur das ins Becken, was ich auch nachvollziehen und verstehen kann, zur Zeit also nichts
Die Zusammensetzung des Salzes das Du werwendest habe ich auf die Schnelle nicht gefunden... (Tropic Marin Pro Reef)
Ich lese aus dem Anamese Bogen, dass Du keinen Abschäumer betreibst..
Auch sehe ich auf dem Bild keine Fische... ist das so?
Re: Meerwasserneuling
Hallo!
Ich dosiere derzeit tatsächlich gar nichts. Ich habe zwar schon über Balling und Co gelesen, aber wüsste nicht so recht wie ich es dosieren sollte.
Einen Abschäumer betreibe ich in den Mini-Becken nicht, nur den Oberflächenabsauger.
Doch ich habe folgende Fische / Wilo im Becken:
8 Thor ambionensis
2 L. debelius
2 Eviota
1 Blenny
1 Synchiropus moyeri
2 Elacatinus multifasciatus
LG
Kiki
Ich dosiere derzeit tatsächlich gar nichts. Ich habe zwar schon über Balling und Co gelesen, aber wüsste nicht so recht wie ich es dosieren sollte.
Einen Abschäumer betreibe ich in den Mini-Becken nicht, nur den Oberflächenabsauger.
Doch ich habe folgende Fische / Wilo im Becken:
8 Thor ambionensis
2 L. debelius
2 Eviota
1 Blenny
1 Synchiropus moyeri
2 Elacatinus multifasciatus
LG
Kiki
Schöne Grüße
Kiki
Kiki
Re: Meerwasserneuling
Hallo Kiki
Im Moment musst Du ja nichts dosieren.
Wie verändern sich den die Werte? Im Anamnesebogen schreibst Du, dass der tägliche Verbauch sich nicht ändert.
Wenn Du mit Samgokai dosierst solltest Du die WW weniger oft durchführen. Du führst dem Trägerelement Wasser ja durch Sangokai die Elemente zu, welche es auch braucht. Siehe auch die Artikel dazu im Sangokai Ratgeber.
Was Fütterst Du und wie oft?
Im Moment musst Du ja nichts dosieren.
Wie verändern sich den die Werte? Im Anamnesebogen schreibst Du, dass der tägliche Verbauch sich nicht ändert.
Wenn Du mit Samgokai dosierst solltest Du die WW weniger oft durchführen. Du führst dem Trägerelement Wasser ja durch Sangokai die Elemente zu, welche es auch braucht. Siehe auch die Artikel dazu im Sangokai Ratgeber.
Was Fütterst Du und wie oft?
Re: Meerwasserneuling
Das wollte ich in dem Bogen noch ergänzen. Die KH war vor einem Monat, als ich die Umstellung vorgenommen habe noch bei 9 und ist nun bei 8, was mir aber ganz recht ist. In dem 30 l Pfützchen, als ich noch keine SPS hatte, haben sich die Werte tatsächlich gar nicht verändert (ausgenommen die ersten Wochen in der Einlaufphase).
Ich füttere folgende Produkte:
Nyos Goldpods (kleine Menge 2 x wöchentlich)
Gefrostete Artemia (1/2 Würfel 2 x wöchtentlich)
Phytoplankton (2 ml 2 x wöchentlich)
Zooplankton (2 ml wöchentlich)
Dennerle Marinus Coral Active (tägl. 1 Dosierlöffel)
Dennerle Marinus Crusta Gran (tägl. 1 Dosierlöffel)
Dennerle Marinus Nano Gran (tägl. 1 Dosierlöffel)
Ich füttere folgende Produkte:
Nyos Goldpods (kleine Menge 2 x wöchentlich)
Gefrostete Artemia (1/2 Würfel 2 x wöchtentlich)
Phytoplankton (2 ml 2 x wöchentlich)
Zooplankton (2 ml wöchentlich)
Dennerle Marinus Coral Active (tägl. 1 Dosierlöffel)
Dennerle Marinus Crusta Gran (tägl. 1 Dosierlöffel)
Dennerle Marinus Nano Gran (tägl. 1 Dosierlöffel)
Schöne Grüße
Kiki
Kiki
Re: Meerwasserneuling
Hallo Kiki
Danke für die Angaben
Wenn Du Sangokai dosierst brauchen die Korallen nichts mehr.. und die Fische / WIRLO werden auch nicht gleich alles wegputzen.
Hast Du keine Möglichkeit, einen Abschäumer zu installieren? Es gibt ja auch Aussenabschäumer.
Der nimmt ja nicht nur Phosphat und so raus.. bei Dir ist keine Filterung vorhanden (gem. Bogen)...
Jörg hat dazu ggf. noch etwas mehr Informationen.. oder hast Du die Sangokai Empfehlungen bereits zum Thema Abschäumung gelesen?
Danke für die Angaben
Wenn Du Sangokai dosierst brauchen die Korallen nichts mehr.. und die Fische / WIRLO werden auch nicht gleich alles wegputzen.
Hast Du keine Möglichkeit, einen Abschäumer zu installieren? Es gibt ja auch Aussenabschäumer.
Der nimmt ja nicht nur Phosphat und so raus.. bei Dir ist keine Filterung vorhanden (gem. Bogen)...
Jörg hat dazu ggf. noch etwas mehr Informationen.. oder hast Du die Sangokai Empfehlungen bereits zum Thema Abschäumung gelesen?
Re: Meerwasserneuling
Vielen Dank für die Antwort.
Ich habe in dem A-Z gelesen, dass ein Abschäumer bei Nanobecken nicht so relevant sei. Ich habe derzeit tatsächlich "nur" die beiden Strömungspumpen und den Oberflächenabsauger.
Was mich noch interessieren würde:
Ist die Beleuchtung und Beleuchtungszeit und generell die Strömung OK? In dem A-Z habe ich gelesen, dass dies besonders wichtig sei. Sollte ich hier noch etwas verändern bzw. optimieren, damit meine SPS besser stehen? Um die mache ich mir ziemlich Sorgen .
Thx
Kiki
Ich habe in dem A-Z gelesen, dass ein Abschäumer bei Nanobecken nicht so relevant sei. Ich habe derzeit tatsächlich "nur" die beiden Strömungspumpen und den Oberflächenabsauger.
Was mich noch interessieren würde:
Ist die Beleuchtung und Beleuchtungszeit und generell die Strömung OK? In dem A-Z habe ich gelesen, dass dies besonders wichtig sei. Sollte ich hier noch etwas verändern bzw. optimieren, damit meine SPS besser stehen? Um die mache ich mir ziemlich Sorgen .
Thx
Kiki
Schöne Grüße
Kiki
Kiki
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4124
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Meerwasserneuling
Hallo Kiki,Ich habe in dem A-Z gelesen, dass ein Abschäumer bei Nanobecken nicht so relevant sei.
hmm, okay, das muss ich dann wohl nochmal umschreiben. Die Schlussfolgerung ist falsch. Ein Abschäumer ist immer relevant! Das Problem ist, dass es manchmal keine Abschäumer gibt, die in ein Nanobecken passen. Aber ich rate - und das steht auch in den SANGOKAI Empfehlungen drin - immer zu einem Abschäumer, wenn es denn geht. Also irrelevant ist es definitiv nicht und ohne Abschäumer musst Du sehr viel Wasser wechseln, d.h. wöchentlich vermutlich mehr als nur 10% und das geht auf Dauer auch einfach zu stark ins Geld.
Vor allem bei dem, was Du an Futter ins Becken dosierst, solltest Du Dir einen kleinen Abschäumer zulegen. Auf Phytoplankton solltest Du verzichten, das bekommst Du ohne Abschäumer nicht in den Griff und zudem ist es unnötig. Die Tubastrea kannst Du mit Artemia füttern, aber ansonsten solltest Du möglichst gezielt und sinnvoll füttern!
Nachtrag: an den Wasserwerten ist so zunächst nichts auffälliges. So wie Deine SPS und LPS reagieren, kann es sein, dass Du zu wenig Iod im Becken hast, das wäre noch ein Parameter, den man so nur im Labor messen lassen kann, der aber auch bei einer Dosierung sehr schnell in einer Mangelsituation Besserung zeigt. Du kannst mit dem chem-ioF auch im Nanobecken mit 1 Tropfen auf Deine Beckengröße arbeiten. Ich würde Dir aber auch raten, dass Du mal Wasser im Labor prüfen lässt, um zu sehen, ob Deine Tests zu hause Funktionieren und ob Du sie richtig anwendest. Iod kann man nur über eine ICP-OES messen, aber ich würde Dir zu einer Analyse bei Peter Gilbers raten, der Dir Werte wie Salinität, KH sowie die Nährstoffe liefert sowie die Hauptzusammensetzung Deines Wassers. Wenn Du eine Probe dort hinschickst und gleichzeitig zu hause misst, kannst Du sehen, wie sich die Werte unterscheiden oder eben auch nicht, dann kannst Du sicher sein, dass Du gut arbeitest.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Meerwasserneuling
Hallo Jörg,
vielen Dank für Deine Antwort!
Hast Du noch zusätzlich einen Tipp für mich ob und was ich machen kann, damit einige meiner Korallen besser stehen. Die Goniopora öffnet sich ganz selten und auch nur einzelne Polypen und wenige Millimeter und auch meine Acroporen sind eher kümmerlich.
Ich habe gestern das erste Mal die 3 Sangokai Nanoriffe Produkte in mein Becken gegeben. Ist dies erst einmal ausreichend?
Ist die Beleuchtung und Strömung so OK, oder sollte/kann hier Deiner Meinung nach ebenfalls etwas optimiert werden.
Hinsichtlich des Abschäumers werde ich mich kümmern und informieren, was es für Möglichkeiten gibt.
Danke und Gruß
Kiki
vielen Dank für Deine Antwort!
Hast Du noch zusätzlich einen Tipp für mich ob und was ich machen kann, damit einige meiner Korallen besser stehen. Die Goniopora öffnet sich ganz selten und auch nur einzelne Polypen und wenige Millimeter und auch meine Acroporen sind eher kümmerlich.
Ich habe gestern das erste Mal die 3 Sangokai Nanoriffe Produkte in mein Becken gegeben. Ist dies erst einmal ausreichend?
Ist die Beleuchtung und Strömung so OK, oder sollte/kann hier Deiner Meinung nach ebenfalls etwas optimiert werden.
Hinsichtlich des Abschäumers werde ich mich kümmern und informieren, was es für Möglichkeiten gibt.
Danke und Gruß
Kiki
Schöne Grüße
Kiki
Kiki
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4124
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Meerwasserneuling
Hi Kiki,
mein Tipp ist: Wasseranalyse! Soweit sind Deine Werte wie gesagt nicht auffällig und daraus kann ich nichts an Informationen ableiten. Abgesehen eben von der Iod-Dosierung. Dass Dein Becken nach einer Dosierung jetzt nicht gleich aufblüht, ist sicherlich klar. Warte dahingehend also ab und schau, wie sich das Becken mit der Nanoriffe edition entwickelt.
Zur Beleuchtung kann ich nichts sagen, weil Du die LED Zusammensetzung der Lampen nicht angegeben hast. Strömung kann man an einem Bild auch nicht beurteilen, aber das sieht von der Positionierung der Pumpen her okay aus.
Abschäumer kannst Du z.B. einen kleinen Knop Mini nehmen, das ist ein luftbetriebener Abschäumer, der leistet gute Dienste. Alternativ hat Tunze auch einen motorbetriebenen Nano-Comline Abschäumer im Programm.
mein Tipp ist: Wasseranalyse! Soweit sind Deine Werte wie gesagt nicht auffällig und daraus kann ich nichts an Informationen ableiten. Abgesehen eben von der Iod-Dosierung. Dass Dein Becken nach einer Dosierung jetzt nicht gleich aufblüht, ist sicherlich klar. Warte dahingehend also ab und schau, wie sich das Becken mit der Nanoriffe edition entwickelt.
Zur Beleuchtung kann ich nichts sagen, weil Du die LED Zusammensetzung der Lampen nicht angegeben hast. Strömung kann man an einem Bild auch nicht beurteilen, aber das sieht von der Positionierung der Pumpen her okay aus.
Abschäumer kannst Du z.B. einen kleinen Knop Mini nehmen, das ist ein luftbetriebener Abschäumer, der leistet gute Dienste. Alternativ hat Tunze auch einen motorbetriebenen Nano-Comline Abschäumer im Programm.
Gruß,
Jörg
Jörg