Vorstellung 640L Raumteiler / Probleme mit Cyanobefall
Verfasst: Freitag 28. August 2020, 17:00
Hallo zusammen,
ich möchte mich gerne vorstellen. Ich betreibe seit 15 Jahren Süßwasser-Aquaristik (350l, 200l, 120l und 2x 20 l Becken).
Vor gut einem Jahr habe ich im Zuge eines Umzugs einer Arbeitskollegin Ihr 640l Meerwasserbecken übernommen und komplett neu aufgesetzt. Dabei verwende ich als Salz: Red Sea SALT Pro und das ATI Essentials System (KH, CA, MG). Das Becken hat einen Ozongenerator, der über eine PH-Elektrode überwacht wird, sowie eine UV-Anlage. Beleuchtet wird über 2 programmierbare ATI Sirius X4. Die Beleuchtungszeit habe ich nun auf 10 Stunden reduziert. Diese war wohl bisher mit 12 Std. zu lange.
Beleuchtungseinstellungen: Ich hatte vom Start an sehr wenig Probleme. Erst in den letzten 3 Monaten habe ich zunehmend Probleme mit den Werten und im Nachgang auch mit Cyanobefall bekommen. Dieser Befall ging mit höheren Phosphatwerten (bis 0,25 mg/l) einher. Von Beginn an hatte ich kein Nitrat im Becken. Da alles problemlos zu laufen schien und die Korallen sich sehr gut entwickelten, habe ich hier aber kein Problem gesehen. Auffällig war der Abfall des Redox-Wertes von 350 auf teilweise unter 200. Dies konnte ich dann durch eine zeitweise vorsichtige Erhöhung der Ozon-Zugabe (Erhöhung von 10 auf 15 mg) wieder einfangen. Ich messe im Schnitt wöchentlich realtiv viele Parameter und dokumentiere diese im AquaCalculator.
Alle Versuche mit Wasserwechsel, vorsichtigem Anheben des Nitratgehalts auf 5 mg/l durch Zusatz von Stickstoff+ (Mrutzek), Dunkelphasen (5 Tage mit Zusatz von 1l Algen pro Tag: Synechococcus Sp. gegen Cyanos) haben dauerhaft kein Erfolg gebracht. Ich habe dann eine ICP Analyse bei Fauna Marin durchführen lassen. Die Werte entsprachen nicht meinen Messungen. Gerade das Phosphat war nicht nachweisbar. JOD und Mangan fehlten.
Das Ergebnis stelle ich gerne bereit. Der Phosphatwert ist inzwischen bei 0,04 und der Nitratwert bei 5mg. Auch ein Algenrefugium (Drahtalgen) wurde angeschafft. Das Synechococcus Sp. habe ich über 8 Wochen täglich mit bis zu 1l pro Tag dossiert. Zwischenzeitlich sind mit Steinkorallen gestorben und man merkte, dass einfach etwas nicht stimmte.
Als nun wirklich nichts half, habe ich mich schweren Herzens doch entschlossen am 26.08.2020, dass aqua medic antired einzusetzen. Es scheint zu wirken, aber mir ist schon klar, dass es Gründe für den Cyanobefall gab und gibt. Ich möchte daher auf das SangoKai System umstellen, da ich den ganzheitlichen Ansatz gut finde. Außerdem zeigte sich immer mehr, dass das ATI Essentials System dauerhaft (bei mir) nicht funktionieren kann. Bei diesem System dossiert man aus allen 3 Kanistern im Normalfall immer im gleichen Verhältnis. Was aber nicht funktioniert, wenn dann der MG Gehalt zu hoch und der CA Gehalt zu niedrig wird. Den Vorbesitzern hatte wohl das Sangokai System im Einsatz, da aber die Haltbarkeit der Flaschen teilweise abgelaufen ist, habe ich nun neue bestellt.
Neben dem Sangokai nutri-basic System möchte ich gerne auch Sangokai sango chem-balance einsetzen, da ich auch den Kalkhaushalt usw. damit abdecken möchte. Schalte ich nun die Dossierung der ATI Produkte ab und beginne dann am Folgetag mit der Dossierung von SangoKai Basic? Der Basis Dossierplan bezieht sich nur auf das Sangokai nutri-basic und nicht auf die Dossierung der chem-balance Produkte. Wie sind diese zu dosieren?
Ich würde mich sehr über ein paar Tipps, oder Anregungen freuen.
Den Anamesebogen habe ich nach Besten Wissen und Gewissen ausgefüllt: Das Becken steht als Raumteiler in der Küche. Anbei ein paar Bilder werde ich im nächsten POST bereitstellen.
Vielen Dank und Grüße
Daniel
ich möchte mich gerne vorstellen. Ich betreibe seit 15 Jahren Süßwasser-Aquaristik (350l, 200l, 120l und 2x 20 l Becken).
Vor gut einem Jahr habe ich im Zuge eines Umzugs einer Arbeitskollegin Ihr 640l Meerwasserbecken übernommen und komplett neu aufgesetzt. Dabei verwende ich als Salz: Red Sea SALT Pro und das ATI Essentials System (KH, CA, MG). Das Becken hat einen Ozongenerator, der über eine PH-Elektrode überwacht wird, sowie eine UV-Anlage. Beleuchtet wird über 2 programmierbare ATI Sirius X4. Die Beleuchtungszeit habe ich nun auf 10 Stunden reduziert. Diese war wohl bisher mit 12 Std. zu lange.
Beleuchtungseinstellungen: Ich hatte vom Start an sehr wenig Probleme. Erst in den letzten 3 Monaten habe ich zunehmend Probleme mit den Werten und im Nachgang auch mit Cyanobefall bekommen. Dieser Befall ging mit höheren Phosphatwerten (bis 0,25 mg/l) einher. Von Beginn an hatte ich kein Nitrat im Becken. Da alles problemlos zu laufen schien und die Korallen sich sehr gut entwickelten, habe ich hier aber kein Problem gesehen. Auffällig war der Abfall des Redox-Wertes von 350 auf teilweise unter 200. Dies konnte ich dann durch eine zeitweise vorsichtige Erhöhung der Ozon-Zugabe (Erhöhung von 10 auf 15 mg) wieder einfangen. Ich messe im Schnitt wöchentlich realtiv viele Parameter und dokumentiere diese im AquaCalculator.
Alle Versuche mit Wasserwechsel, vorsichtigem Anheben des Nitratgehalts auf 5 mg/l durch Zusatz von Stickstoff+ (Mrutzek), Dunkelphasen (5 Tage mit Zusatz von 1l Algen pro Tag: Synechococcus Sp. gegen Cyanos) haben dauerhaft kein Erfolg gebracht. Ich habe dann eine ICP Analyse bei Fauna Marin durchführen lassen. Die Werte entsprachen nicht meinen Messungen. Gerade das Phosphat war nicht nachweisbar. JOD und Mangan fehlten.
Das Ergebnis stelle ich gerne bereit. Der Phosphatwert ist inzwischen bei 0,04 und der Nitratwert bei 5mg. Auch ein Algenrefugium (Drahtalgen) wurde angeschafft. Das Synechococcus Sp. habe ich über 8 Wochen täglich mit bis zu 1l pro Tag dossiert. Zwischenzeitlich sind mit Steinkorallen gestorben und man merkte, dass einfach etwas nicht stimmte.
Als nun wirklich nichts half, habe ich mich schweren Herzens doch entschlossen am 26.08.2020, dass aqua medic antired einzusetzen. Es scheint zu wirken, aber mir ist schon klar, dass es Gründe für den Cyanobefall gab und gibt. Ich möchte daher auf das SangoKai System umstellen, da ich den ganzheitlichen Ansatz gut finde. Außerdem zeigte sich immer mehr, dass das ATI Essentials System dauerhaft (bei mir) nicht funktionieren kann. Bei diesem System dossiert man aus allen 3 Kanistern im Normalfall immer im gleichen Verhältnis. Was aber nicht funktioniert, wenn dann der MG Gehalt zu hoch und der CA Gehalt zu niedrig wird. Den Vorbesitzern hatte wohl das Sangokai System im Einsatz, da aber die Haltbarkeit der Flaschen teilweise abgelaufen ist, habe ich nun neue bestellt.
Neben dem Sangokai nutri-basic System möchte ich gerne auch Sangokai sango chem-balance einsetzen, da ich auch den Kalkhaushalt usw. damit abdecken möchte. Schalte ich nun die Dossierung der ATI Produkte ab und beginne dann am Folgetag mit der Dossierung von SangoKai Basic? Der Basis Dossierplan bezieht sich nur auf das Sangokai nutri-basic und nicht auf die Dossierung der chem-balance Produkte. Wie sind diese zu dosieren?
Ich würde mich sehr über ein paar Tipps, oder Anregungen freuen.
Den Anamesebogen habe ich nach Besten Wissen und Gewissen ausgefüllt: Das Becken steht als Raumteiler in der Küche. Anbei ein paar Bilder werde ich im nächsten POST bereitstellen.
Vielen Dank und Grüße
Daniel