Korallenriff Frag Tank
Korallenriff Frag Tank
Hallo zusammen,
ich habe das Forum erst vor ein paar Tagen gefunden und war einfach so begeistert, dass ich mich gleich angemeldet habe
Leider habe ich das Forum nur aus Not gefunden. Mein Becken hat sich nämliche fiese Dinos eingefangen und ich war auf der Suche nach einer Lösung. Man liest ja häufig allerlei, allerdings hatte ich bei den Erklärungen im Ratgeber A-Z das beste Gefühl und die Ursachen treffen voll auf mein Becken zu. Belichtungsstress,
Aber fangen wir vorne an. Mein Name ist Sebastian und ich betreibe nun seit circa 1 Jahr die Meerwasseraquaristik. Davor hatte ich zwei nano Süßwasserbecken. Mein Becken ist ein Frag Tank von Preis Aquaristik mit den Maßen 65x55x25cm und fasst 89l. Die eingebaute Filterkammer habe ich vor circa 3 Wochen aufgelöst und nun läuft das Aquarium über einen Kanisterfilter. Zusätzlich habe ich dann mit der Zugabe von Jod, Amino und Korallenfutter (Plankton) begonnen. Ich hatte bereits vor dem Umbau mit einem leichten Befall zu kämpfen, doch nach dem "Eingriff" ist es viel schlimmer geworden. Als Lampe nutze ich die AI Hydra 26HD und das Lichtprofil von "Saxby". Dabei hatte ich eine zu lange Beleuchtungsdauer und allein der Royal Blau Anteil lag bei circa 110%. Nun habe ich auf die Einstellungen von Jörk Kokott gewechselt. Zur weitern Bekämpfung habe ich Kohle und Silikat, pinsel die Beläge täglich mehrfach ab und sauge diese ab. Das Wasser wird dann durch eine 35Micron Filtersocke gefiltert und zurück ins Becken geben. Ich habe mir durch die Maßnahmen relativ schnelle Verbesserung erhofft, allerdings blieb der große Erfolg bisher leider aus. Hat jemand Erfahrungen, wie lange es etwa dauert, bis sichtbare Erfolge kommen?
Meine Wasserwerte:
CA 420
MG 1340
KH 6,4
PO4 0
NO3 0
Ich weiß, P04 und NO3 sind problematisch, allerdings habe ich große Probleme die Werte zu steigern, ohne Mittelchen zu benutzen. Hat noch jemand weitere Tipps, sollte ich doch etwas anderes machen?
ich habe das Forum erst vor ein paar Tagen gefunden und war einfach so begeistert, dass ich mich gleich angemeldet habe
Leider habe ich das Forum nur aus Not gefunden. Mein Becken hat sich nämliche fiese Dinos eingefangen und ich war auf der Suche nach einer Lösung. Man liest ja häufig allerlei, allerdings hatte ich bei den Erklärungen im Ratgeber A-Z das beste Gefühl und die Ursachen treffen voll auf mein Becken zu. Belichtungsstress,
Aber fangen wir vorne an. Mein Name ist Sebastian und ich betreibe nun seit circa 1 Jahr die Meerwasseraquaristik. Davor hatte ich zwei nano Süßwasserbecken. Mein Becken ist ein Frag Tank von Preis Aquaristik mit den Maßen 65x55x25cm und fasst 89l. Die eingebaute Filterkammer habe ich vor circa 3 Wochen aufgelöst und nun läuft das Aquarium über einen Kanisterfilter. Zusätzlich habe ich dann mit der Zugabe von Jod, Amino und Korallenfutter (Plankton) begonnen. Ich hatte bereits vor dem Umbau mit einem leichten Befall zu kämpfen, doch nach dem "Eingriff" ist es viel schlimmer geworden. Als Lampe nutze ich die AI Hydra 26HD und das Lichtprofil von "Saxby". Dabei hatte ich eine zu lange Beleuchtungsdauer und allein der Royal Blau Anteil lag bei circa 110%. Nun habe ich auf die Einstellungen von Jörk Kokott gewechselt. Zur weitern Bekämpfung habe ich Kohle und Silikat, pinsel die Beläge täglich mehrfach ab und sauge diese ab. Das Wasser wird dann durch eine 35Micron Filtersocke gefiltert und zurück ins Becken geben. Ich habe mir durch die Maßnahmen relativ schnelle Verbesserung erhofft, allerdings blieb der große Erfolg bisher leider aus. Hat jemand Erfahrungen, wie lange es etwa dauert, bis sichtbare Erfolge kommen?
Meine Wasserwerte:
CA 420
MG 1340
KH 6,4
PO4 0
NO3 0
Ich weiß, P04 und NO3 sind problematisch, allerdings habe ich große Probleme die Werte zu steigern, ohne Mittelchen zu benutzen. Hat noch jemand weitere Tipps, sollte ich doch etwas anderes machen?
Re: Korallenriff Frag Tank
Hi,
Dinos sind leider eine hartnäckige Angelegenheit. Auf jeden Fall war die Lichtoptimierung schon mal richtig.
Für weitere Empfehlungen benötigen wir noch Beckenbilder, Infos zum Besatz etc. und den ausgefüllten Anamnesebogen.
Nutze bitte auch schonmal vorab die Suchfunktion. Unter Dinos sollte sich einiges finden lassen.
Dinos sind leider eine hartnäckige Angelegenheit. Auf jeden Fall war die Lichtoptimierung schon mal richtig.
Für weitere Empfehlungen benötigen wir noch Beckenbilder, Infos zum Besatz etc. und den ausgefüllten Anamnesebogen.
Nutze bitte auch schonmal vorab die Suchfunktion. Unter Dinos sollte sich einiges finden lassen.
Grüße miri
Re: Korallenriff Frag Tank
Hi,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Zur Beleuchtung nochmal: Ich beleuchte nun 11h (von 10:00 bis 21:00Uhr) inkl. Dimmphasen und zum Hochpunkt habe ich die folgenden Werte
UV: 5
Violet: 0
Royal Blue: 55
Blue: 75
Green: 15
Deep Red: 5
Cool White: 75
Die Strömung wird derzeit nur vom Filterkanister übernommen (Oase BioMaster 350 1100l/h). Ich habe hier aber noch eine Strömungspumpe liegen (1000l/h nicht regulierbar), die ebenfalls wieder genutzt werden könnte.
Lebewesen: Pärchen Clownfische, Pärchen Kauderni, Knallkrebs und Grundel,Weißputzergarnele, Grabender Seestern, Einsiedlerkrebse, Schnecken, Lederkoralle, Flötenkoralle, Kurstenanemonen, Blasenanemone, Euphyllia, Hammerkoralle, Kenia Bäumchen, Pulsierende Xenia, div. andere Weich und Steinkorallen, rote Mangroven.
Falls ihr noch weitere Informationen benötigt, gebe ich gerne Auskunft. Ich freue mich auf weitere Tipps!
Die Bilder waren zu groß, daher habe ich ein Album gemacht.
vielen Dank für die schnelle Antwort. Zur Beleuchtung nochmal: Ich beleuchte nun 11h (von 10:00 bis 21:00Uhr) inkl. Dimmphasen und zum Hochpunkt habe ich die folgenden Werte
UV: 5
Violet: 0
Royal Blue: 55
Blue: 75
Green: 15
Deep Red: 5
Cool White: 75
Die Strömung wird derzeit nur vom Filterkanister übernommen (Oase BioMaster 350 1100l/h). Ich habe hier aber noch eine Strömungspumpe liegen (1000l/h nicht regulierbar), die ebenfalls wieder genutzt werden könnte.
Lebewesen: Pärchen Clownfische, Pärchen Kauderni, Knallkrebs und Grundel,Weißputzergarnele, Grabender Seestern, Einsiedlerkrebse, Schnecken, Lederkoralle, Flötenkoralle, Kurstenanemonen, Blasenanemone, Euphyllia, Hammerkoralle, Kenia Bäumchen, Pulsierende Xenia, div. andere Weich und Steinkorallen, rote Mangroven.
Falls ihr noch weitere Informationen benötigt, gebe ich gerne Auskunft. Ich freue mich auf weitere Tipps!
Die Bilder waren zu groß, daher habe ich ein Album gemacht.
- Dateianhänge
-
- SANGOKAI_Anamnesebogen_v2_2015.pdf
- (355.76 KiB) 359-mal heruntergeladen
Re: Korallenriff Frag Tank
Hi,
also erstmal, dein Becken und die Korallen stehen sehr gut.
Den UV-Kanal würde ich bei Dinos ebenfalls noch aus machen.
Leider kann ich zu den Dupla-Produkten und dem Filterkanister keine Empfehlungen geben, da ich diese noch nie genutzt habe. Wird der Schwamm im Filterkanister regelmäßig gereinigt?
also erstmal, dein Becken und die Korallen stehen sehr gut.
Den UV-Kanal würde ich bei Dinos ebenfalls noch aus machen.
Leider kann ich zu den Dupla-Produkten und dem Filterkanister keine Empfehlungen geben, da ich diese noch nie genutzt habe. Wird der Schwamm im Filterkanister regelmäßig gereinigt?
Grüße miri
Re: Korallenriff Frag Tank
Hi,
Ja, ich säubere die Schwämme täglich. Ich werde auch mal eine ICP Analyse durchführen lassen. Habe mich dieses mal für ATI entschieden, da ich auch Osmosewasser testen lassen möchte. Gegebenenfalls fällt dann noch etwas auf.
Was mir aber noch aufgefallen ist, ist das die Dinos sich bei den Dunkelphasen nicht zurückbilden. Ich würde sagen die bleiben mindestens gleich, verbreiten sich ggf. sogar etwas.
Vielleicht doch etwas die Nährstoffzufuhr reduzieren?
Lg
Sebastian
Ja, ich säubere die Schwämme täglich. Ich werde auch mal eine ICP Analyse durchführen lassen. Habe mich dieses mal für ATI entschieden, da ich auch Osmosewasser testen lassen möchte. Gegebenenfalls fällt dann noch etwas auf.
Was mir aber noch aufgefallen ist, ist das die Dinos sich bei den Dunkelphasen nicht zurückbilden. Ich würde sagen die bleiben mindestens gleich, verbreiten sich ggf. sogar etwas.
Vielleicht doch etwas die Nährstoffzufuhr reduzieren?
Lg
Sebastian
Re: Korallenriff Frag Tank
Hallo,
ich habe vor ein paar Tagen die Ergebnisse der ICP erhalten. Die Werte des Osmosewasser sind gut, da ist nichts nachweisbar.
Die Salinität und den KH habe ich angehoben.
Den Kupferwert kann ich mir nicht erklären, habe die Technik überprüft. Ggf. durch das Salz.
Silikatfilter ist im Einsatz, um auch das restliche Silikat auszufiltern.
Der doch sehr geringe No3 Wert macht mir etwas sorgen. Ggf würden die Dinos verschwinden, wenn der Wert etwas höher wäre, allerdings weiß ich nicht wie ich den Wert steigern soll. Ich füttere bereits täglich Frostfutter, ohne es unter klarem Wasser auszuspülen.
Sind die Werte sonst okay? Da die Dinos scheinbar nicht durch den Strahlungsstress verursacht wurden/werden und die Dinos auch nicht verschwinden, weiß ich nicht, was ich als nächstes machen soll. Einfach weiter abwarten und absaugen/abpinseln? Hat jemand Erfahrungen wie lange es andauert, bis sich die Dinos zurückbilden?
Könnten Bakterienpräparate helfen (Empfehlenswert bei meinen niedrigen Nährstoffwerten)? Wann würdet ihr zur Chemie greifen (PhycoEx)?
ich habe vor ein paar Tagen die Ergebnisse der ICP erhalten. Die Werte des Osmosewasser sind gut, da ist nichts nachweisbar.
Die Salinität und den KH habe ich angehoben.
Den Kupferwert kann ich mir nicht erklären, habe die Technik überprüft. Ggf. durch das Salz.
Silikatfilter ist im Einsatz, um auch das restliche Silikat auszufiltern.
Der doch sehr geringe No3 Wert macht mir etwas sorgen. Ggf würden die Dinos verschwinden, wenn der Wert etwas höher wäre, allerdings weiß ich nicht wie ich den Wert steigern soll. Ich füttere bereits täglich Frostfutter, ohne es unter klarem Wasser auszuspülen.
Sind die Werte sonst okay? Da die Dinos scheinbar nicht durch den Strahlungsstress verursacht wurden/werden und die Dinos auch nicht verschwinden, weiß ich nicht, was ich als nächstes machen soll. Einfach weiter abwarten und absaugen/abpinseln? Hat jemand Erfahrungen wie lange es andauert, bis sich die Dinos zurückbilden?
Könnten Bakterienpräparate helfen (Empfehlenswert bei meinen niedrigen Nährstoffwerten)? Wann würdet ihr zur Chemie greifen (PhycoEx)?
- Dateianhänge
-
- Analyse74896.pdf
- (130.22 KiB) 364-mal heruntergeladen
Re: Korallenriff Frag Tank
Hi Sebastian,
deine Analyse schaut bis auf einige wenige Werte gut aus.
Jod ist leider kritisch zu niedrig. Dieses solltest du unbedingt anheben.
Bitte stell auch die Analyse vom Osmosewasser hier rein. Der Kupferwert könnte trotz einer guten Osmosewasseranlalyse vom Ausgangswasser kommen. Habt ihr Kupferrohre daheim?
Bitte keine Bakterienpräparate etc dosieren.
Bezüglich des No3 könntest du das Nutri Complete dosieren.
http://sangokai.org/sangokai-shop/produ ... 0-5000-ml/
Es lohnt sich immer, eine gute Stickstoff- und Phosphorquelle daheim zu haben. Bitte Frostfutter immer ausspülen.
deine Analyse schaut bis auf einige wenige Werte gut aus.
Jod ist leider kritisch zu niedrig. Dieses solltest du unbedingt anheben.
Bitte stell auch die Analyse vom Osmosewasser hier rein. Der Kupferwert könnte trotz einer guten Osmosewasseranlalyse vom Ausgangswasser kommen. Habt ihr Kupferrohre daheim?
Dinos können schon mal ne Zeit lang dauern. Wichtig ist, die Korallen zu sso gut wie möglich zu versorgen, so dass diese keine erneuten Zooxanthellen ausstoßen. Zur Chemie würde ich nur greifen, wenn gar nichts anderes mehr geht und das Becken droht, daran kaputt zu gehen.Da die Dinos scheinbar nicht durch den Strahlungsstress verursacht wurden/werden und die Dinos auch nicht verschwinden, weiß ich nicht, was ich als nächstes machen soll. Einfach weiter abwarten und absaugen/abpinseln? Hat jemand Erfahrungen wie lange es andauert, bis sich die Dinos zurückbilden?
Könnten Bakterienpräparate helfen (Empfehlenswert bei meinen niedrigen Nährstoffwerten)? Wann würdet ihr zur Chemie greifen (PhycoEx)?
Bitte keine Bakterienpräparate etc dosieren.
Bezüglich des No3 könntest du das Nutri Complete dosieren.
http://sangokai.org/sangokai-shop/produ ... 0-5000-ml/
Es lohnt sich immer, eine gute Stickstoff- und Phosphorquelle daheim zu haben. Bitte Frostfutter immer ausspülen.
Grüße miri
Re: Korallenriff Frag Tank
Hi,
anbei die Analyse des Osmosewassers. Ich wohne in einer Neubauwohnung (circa 3 Jahre alt), daher denke ich nicht, dass es Kupferrohre sind.
Ich dosiere Jod jetzt täglich 1 Tropen (Jod24 Dupla Marin). Bis auf den pulsierenden Xenias geht es allen Korallen gut bzw. würde ich keiner anderen Koralle etwas ansehen. Wie sieht es aus wenn eine Koralle ihre Zooxanthellen ausstoßen. Kann man das beobachten? Ich denke die Xenias leiden unter dem Jod Mangel.
Okay, dann keine Bakterienpräperate und nur noch ausgespültes Frostfutter.
Danke und lieben Gruß!
anbei die Analyse des Osmosewassers. Ich wohne in einer Neubauwohnung (circa 3 Jahre alt), daher denke ich nicht, dass es Kupferrohre sind.
Ich dosiere Jod jetzt täglich 1 Tropen (Jod24 Dupla Marin). Bis auf den pulsierenden Xenias geht es allen Korallen gut bzw. würde ich keiner anderen Koralle etwas ansehen. Wie sieht es aus wenn eine Koralle ihre Zooxanthellen ausstoßen. Kann man das beobachten? Ich denke die Xenias leiden unter dem Jod Mangel.
Okay, dann keine Bakterienpräperate und nur noch ausgespültes Frostfutter.
Danke und lieben Gruß!
- Dateianhänge
-
- Analyse75443.pdf
- (127.59 KiB) 322-mal heruntergeladen
Re: Korallenriff Frag Tank
Nur bei manchen LPS und wenn sie dann in richtigen Batzen ausgestoßen werden. Das sind dann so braune Fäden die aus der Mundöffnung ausgestoßen werden. Dinos kommen jedoch im Aquarium meist von ausgestoßenen Zooxanthellen.Wie sieht es aus wenn eine Koralle ihre Zooxanthellen ausstoßen. Kann man das beobachten?
Grüße miri
- tropicreef
- Beiträge: 1166
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: Korallenriff Frag Tank
Du solltest die KH erhöhen auf 7,2. Deine 5,84 sind zu wenig. Ebenso die Salinität auf 35psu erhöhen.
Gruss Dieter