Moin von der Ostsee

Hier kannst Du Dich vorstellen, wenn Du möchtest!
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2277
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Moin von der Ostsee

Beitrag von Patrick »

Wenn Du den Bodengrund "umwühlst" setzt sich der ganze Dreck doch an einer anderen Stelle wieder ab und gibt auch an das Wasser was ab, oder wie meinst Du das?
Salty greetings,
Patrick
sascha.bormann
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2015, 10:29
Wohnort: Ratekau

Re: Moin von der Ostsee

Beitrag von sascha.bormann »

Ne, so meine ich das nicht..
Ich möchte sozusagen versuchen die Nitrat und Phosphat Depots die sich dort gebildet haben, kontrolliert aufzulösen. Nicht das ich es mal nicht mitbekomme und da lösen sich 3-4 stellen und alles gerät außer Kontrolle. So kann ich bestimmen wann und wo sich ein Depot löst..

Oder ist das der falsche Weg?
hypocampo

Re: Moin von der Ostsee

Beitrag von hypocampo »

sascha.bormann hat geschrieben: Dann zum rieselfilter, der hat ja die eigentliche filterkammer (korallenbruch 12kg + ca2-3kg ls) direkt dahinter ist die "klarwasserkammer" (aquamedic multireactor mit diakat b, dann im Sack aktivkohle.. Zusätzlich noch ca 7-9kg ls) dann kommt auch schon die Pumpe mit nem schwamm davor und es geht zurück ins Becken..
Es ist kein technikbecken, sonder die Kammern sind hinten am Becken..
Ich mach morgen sonst gern noch ein Foto bei bedarf
Hallo Sascha

Ja bitte :-)
sascha.bormann
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2015, 10:29
Wohnort: Ratekau

Re: Moin von der Ostsee

Beitrag von sascha.bormann »

hier nochmal der nachtrag zur filterung
as (kammer 1) kann man ja gut erkennen, dahinter kommt der korallenbruch mit ls (kammer 2), dann läuft es unten durch in den multi reactor (kammer 3). dort sind auch die säcke und nochmals ls drin. rückförderung wird nochmal durch ein vlies gefiltert

die bilder sind relativ dunkel, ich hoffe aber man kann es trotzdessen einigermaßen erkennen.
der wasserstand je kammer beträgt etwa 45-50cm, der durchfluss ist eher mäßig bis langsam.

vorher hatte ich die Bactobälle drin (nitrat schleudern), die hab ich vor etwa 1,5 jahren direkt entsorgt und so wie es jetzt ist umgebaut. damit bin ich extrem zufrieden.
sascha.bormann
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2015, 10:29
Wohnort: Ratekau

Re: Moin von der Ostsee

Beitrag von sascha.bormann »

Da sind sie
Dateianhänge
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4124
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Moin von der Ostsee

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Sascha,

es sind nicht nur Biobälle Nitratschleudern, sondern jedes Material, dass Du so einsetzt, auf dem sich Bakterien niederlassen, die in ihrer Umgebung irgend etwas tun, was Du ggf nicht kontrollieren kannst. Ich kann Dir nur dringend raten, alles an Gestein und Korallenbruch etc. aus Deinem Technikbecken zu entfernen (natürlich bei stillgelegter Anlage). Infos dazu findest Du in den SANGOKAI Empfehlungen A-Z unter dem Stichwort mechanische Filtermedien. Solche Filter sind aus gutem Grund schon in den 80er Jahren verschwunden.
Du senkst damit das Redoxpotential, erhöhst den biologischen Sauerstoffbedarf und trägst extrem zur Nitrat- und Phosphatbildung bei, und das alles ohne auch nur einen einzigen Vorteil zu haben! Oder wo siehst Du hier einen Vorteil in dem Filter?
Gruß,
Jörg
sascha.bormann
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2015, 10:29
Wohnort: Ratekau

Re: Moin von der Ostsee

Beitrag von sascha.bormann »

Moin jörg,
letzte werte (2wo) nitrat 20 und po4 0,2 alles gemessen mit gilbers.

ich war der meinung, das die filterung so ok ist. Mir ist bezüglich der extremen no3 und po4 bildung auch noch nichts aufgefallen, bis jetzt... denn wo wir so drüber reden fällt mir ein, das ich regelmäßig diakat b filtere... die werte jedoch trotzdem nicht unter zb po4 0,1 kommen gefüttert wird normal..

Was würdest du empfehlen?

Gruss sascha
sascha.bormann
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2015, 10:29
Wohnort: Ratekau

Re: Moin von der Ostsee

Beitrag von sascha.bormann »

Lese ich das richtig, das ich den bruch und ls aus der kammer entfernen soll?

Was soll dann aber als ersatz rein? Nur bei zb partikelbildung zeitweise per schwamm oder vlies filtern und sonst nichts?
Wäre dir dankbar wenn du mir das nochmal erklären könntest.. ;-)
Antworten