Von Triton zu Sangokai Neuling :)

Hier kannst Du Dich vorstellen, wenn Du möchtest!
Antworten
biedermannpatrik
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 2. Januar 2016, 19:39
Wohnort: Aarberg
Kontaktdaten:

Von Triton zu Sangokai Neuling :)

Beitrag von biedermannpatrik »

Hallo Zusammen

Ich bin Patrik und komme aus dem schönen Aarberg, nahe Bern (Schweiz)
Ich Betreibe das Salzige hobby seit ca 4 Jahren.
Angefangen mit 250 l , vergrössert auf 325 und jetzt auf 540l ( buhh, wenn das so weitergeht :D )
Ich habe das Becken vor ca. 3 Monaten beim Umzug aufgestellt und alles aus meinem 325l Becken in das grössere gezügelt, zum Glück ohne grosse Verluste! Ich verwendete nach dem Umzug direkt die Triton Methode, ich selber muss sagen, dass ich mir nicht gerne alles vor vorschreiben lasse ect, und desshalb werde ich auf Sangokai wechseln!
Da ich ein grosses Algenrefugium habe, bin ich mir ernsthaft am überlegen, ob ich nur das Lebendgestein und ein paar Korallenableger dort halten werde oder es auch ganz leer betreibe. Bin dankbar um vorschläge oder erfahrungen!
Früher lief bei mir immer ein Bio Pellets Filter den ich auch wider in betracht ziehe?! Auch hier gerne Vorschläge.
Da Triton mir vorgeschlagen hat kein UV Filter zu benützen liegt meiner mit neuer Birne nur im Schrank, auch dieser wäre sicher sinnvoll, wenn er wider in betrieb genommen würde?(36 watt 400l Durchfluss) Auch hier gerneWvorschläge!
Werde morgen einen 100l Wasserwechsel machen und das TB Reinigen. Und danach mit Sangokai starten.
Für Vorschläge bin ich immer sehr dankbar.

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Becken.JPG
Dateianhänge
Technickbecken.JPG
SANGOKAI_Anamnesebogen_Biedermannpatrik.pdf
(316.02 KiB) 276-mal heruntergeladen
biedermannpatrik
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 2. Januar 2016, 19:39
Wohnort: Aarberg
Kontaktdaten:

Re: Von Triton zu Sangokai Neuling :)

Beitrag von biedermannpatrik »

Das wasser für den WW ist vorbereitet und ich habe mich schlau gelesen :)
Nun einige fragen an euch sangokai profis:

Förderpumpe ist eine Ocean runner 3500 von aqua medic verbaut die mir das gesammte becken wasser ca 6 mal die stunde umwälzt!
wäre jetzt der wechsel auf meine alte Tunze mit 2400 L/H sinnvoll? da ich sowiso sehr wenig nitrat habe und Po4 nicht nachweissbar ist!
Fischbesatz ist auch nicht besonders gross!( 4 riffbarsche, 1 salarias, eine sechspunt Schläfergrundel, ein junger Ctenochaetus truncatus - Indischer Goldringdoktor, ein gesunder Acanthurus leucosternon - Pazifik Weißkehldoktor, und ein mandarin fisch , so wie 2 falsche clownfische, viele schnecken und Krebse)

Dan frage ich mich auch noch ob ich meinen AS in die erste kammer stellen solte und unterlegen ( einlaufkammer des wasser)?
und im grossen teil des tb einfacht 4-5 Kg lebende steine behalte ohne die algen?
Am liebsten wäre es mir in der ersten abteilung nur lebende steine zu halten und die mit 18 watt Riff LED ( 2 weisse und 4 blaue led)zu beleuchten nachts,
und in der zweiten den as und nach bedarf ein po4 absorber oder zeolith und rückförderpumpe, spricht da was dagegen?
muss ich mit den algen langsamm zurückfahren oder kan ich direkt alle entfernen?

um Hilfe bin ich sehr froh

Salzige Grüsse aus der Schweiz
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Von Triton zu Sangokai Neuling :)

Beitrag von Gweny »

Hallo,

Also des Lebendgestein auf keinen fallvor den abschäumer. Des ist contra produktiv. Dann kann der as nicht richtig arbeiten.

Würde auch ganz auf des ls im tb verzichten. Des hat zu wenig Vorteile und muss auch gut Beströmung etc werden. Zu umständlich im Vergleich zu den wenigen Vorzügen. Aber wenn du unbedingt welches willst dann auf jedenfalls hinter den as. Also abschäumer so weit wie möglich am Anfang des tb.

Gruß Miriam
Grüße miri
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Von Triton zu Sangokai Neuling :)

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo.
Ich verweise mal an dieser Stelle auf meine SANGOKAI Empfehlungen A-Z (SEA-Z), dort sind Themen wie Pelletfilterung, Refugien oder auch Technikbecken-Kompartimentierung sehr detailliert erörtert. Die SEA-Z findest Du auf http://www.sangokai.org in der Kategorie Wissen.

Deine Beleuchtungsdauer ist zu lang, bitte max. 12 Stunden inkl. aller Dimmphasen beleuchten, ansonsten steigt die Wahrscheinlichkeit für Strahlungsstress.

Auf dem Foto mit dem Technikbecken, hast Du da einen Schwefelnitratfilter drin? Du hast im Anamnesbogen keinen Nitratfilter angegeben. Der darf im Meerwasser nicht eingesetzt werden, der entwickelt zu viel Sulfat und senkt je nach Nitratgehalt den pH-Wert zu stark und muss daher mit Kalk abgepuffert werden, was wiederum den kompletten Kalkhaushalt auf den Kopf stellt!

Oder ist das der Pelletfilter? Aber auch davon rate ich Dir dringend ab, siehe dazu die SEA-Z.

Ich würde Dir auch dringend empfehlen, den Adsorber rauszunehmen, wenn Du kein Phosphat messen kannst! Den Abschäumer solltest Du trocken einstellen, damit er nicht so viel Phosphat rausholt. Wobei ich gerade auch sehe, Du gibst im Leitungswasser 3-4 mg/L Phosphat an? Hast Du da eine Null vergessen, also 0,3-0,4 mg/L? Da kommt ja Flüssigdünger aus Deiner Leitung .-)
Gruß,
Jörg
Antworten