Servus aus Münchner Ecke mit 350er Peninsula

Hier kannst Du Dich vorstellen, wenn Du möchtest!
Benutzeravatar
Kerstin71
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 3. Dezember 2024, 16:00
Wohnort: Planegg

Servus aus Münchner Ecke mit 350er Peninsula

Beitrag von Kerstin71 »

Servus, ich betreibe seit 2016 MeWa-Aquaristik. Angefangen habe ich mit einem Aqua Medic Blenny Nanobecken, dann kam recht bald ein 250er Reefer dazu, dann habe ich das erste Nanobecken durch ein 170l Reefer ersetzt um später das 250er wieder zu verkaufen .................... lange Reede kurzer Sinn:

Ich habe seit April 2024 mein Red Sea Reefer Peninsula 350 G2+ laufen (Anamnesebogen im Anhang) und seit Anfang Dezember 2024 habe ich mit dem Sangokai Basis Programm begonnen.
Derzeit machen mir Dinos im Sand und grüne Haar-/Fadenalgen die meisten Probleme.
Die Dinos kamen, nachdem ich mit Phytoplankton die roten Cyanos in den Griff bekommen wollte. Sicher war in Kombi dann auch das Licht nicht optimal. Damals (letzten Herbst) bin ich auf das Video zum Thema Dinos von Jörg gestoßen. Daraufhin hatte ich die Lichteinstellungen bei den Hydras entsprechend verändert und die Blauanteile komplett reduziert (grün und rot hatte ich von Anfang an nicht verwendet). Ansonsten hatte ich versucht die Dinos abzusaugen und für eine bessere Strömung eine zweite ReefWave 45 anzuschaffen. Ich entschied mich auch, meine Versorgung auf Sangokai umzustellen, derzeit läuft das Becken also mit Balling light/Sangokai Basis, wobei ich mit dem Sangokai Basis Dosierplan in der 9.Woche bin.
Leider gibt es keinerlei Veränderung was die Haar-/Fadenalgen und die Dinos betrifft. Ich sauge ab und zupfe, aber irgendwann muss es doch mal besser werden, oder?
SANGOKAI_Anamnesebogen_Jan_2025_Kerstin71.pdf
(290.42 KiB) 16-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Kerstin71
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 3. Dezember 2024, 16:00
Wohnort: Planegg

Re: Servus aus Münchner Ecke mit 350er Peninsula

Beitrag von Kerstin71 »

Hier noch ein paar Eindrücke von Mitte November 2024, also noch vor der zweiten Strömungspumpe.
Dateianhänge
20241121_140830a.jpg
20241121_140800a.jpg
20241121_140713aaa.jpg
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 217
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Servus aus Münchner Ecke mit 350er Peninsula

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Hallo und ein schönes Moin aus dem schönen Schleswig-Holstein. Es freut mich immer sehr wenn sich jemand neues vorstellt und das Becken präsentiert. Egal aus welchen Grund. ;-)
Zeige doch mal bitte die genauen Einstellungen deiner Hydra's.
Hast du jeweils eine 26er und eine 32er über dem Becken? Oder wie soll ich mir das vorstellen und mit welchen Abstand zur Wasseroberfläche hängen die?
Laufen beide mit identischer Einstellung oder hast du die Leistungsbezogen eingestellt.
Fragen über Fragen ;-)

Fadenalgen sprechen ja eher an sich für zu viele Nährstoffe.
Dinos für zu wenig oder zu viel Licht.
Deinen Anamnesebogen konnte oc
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 217
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Servus aus Münchner Ecke mit 350er Peninsula

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Dinos für zu wenig Nährstoffe bzw. zu viel Licht sollte es bedeuten.
Blöd ausgedrückt von mir.
Deinen Bogen werde ich mir später in Ruhe zu Gemüte ziehen.
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 217
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Servus aus Münchner Ecke mit 350er Peninsula

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Dinos für zu wenig Nährstoffe bzw. zu viel Licht sollte es bedeuten.
Blöd ausgedrückt von mir.
Deinen Bogen werde ich mir später in Ruhe zu Gemüte ziehen.
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 217
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Servus aus Münchner Ecke mit 350er Peninsula

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Übrigens würde ich sagen das du grüne Cyanos hast, ich meine die daneben sind auch rote Cyanos. Letztes Foto, neben der Scheibenanemone links. Hast du die Dinos mal mikroskopiert ob das wirklich welche sind?
Benutzeravatar
Kerstin71
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 3. Dezember 2024, 16:00
Wohnort: Planegg

Re: Servus aus Münchner Ecke mit 350er Peninsula

Beitrag von Kerstin71 »

Hallo Mario,

ja es sind nicht nur rote Cyanos sondern auch grüne.
Meine Probleme beziehen sich aber eher auf die Dinos und die Algen. Die Dinos sind mikroskopiert, ja.

Bei der Beleuchtung habe ich eine 26er Hydra neben einer 32er Hydra (bei dem 2.Bild sollte das zu sehen sein. Beide Lampen laufen mit der gleichen Einstellung. Die genaue Einstellung lad ich gern später hoch. Abstand zur Wasseroberfläche messe ich ebenfalls nochmal. Aktuelle Fotos lad ich auch gern nochmal hoch.

Hier noch die letzte ICP vom November 2024:
2024-11-18-ati.lab.results.pdf
(170.98 KiB) 34-mal heruntergeladen
Die Empfehlungen der ICP Analyse habe ich umgesetzt (Salinität runter reguliert, Mischbettharz gewechselt, Strontium und Mangan dosiert). Nach den ICP Ergebnissen hab ich am 03.12.2024 mit dem Sangokai Basis Dosierplan angefangen, PO4 liegt momentan bei 0,07 (gemessen mit Tropic Marin PO4-Pro).
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 217
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Servus aus Münchner Ecke mit 350er Peninsula

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Ich bin jetzt nochmal mit etwas mehr Ruhe deinen Bogen als auch die ICP durchgegangen. Hab die ein und andere Frage.

Wieso betreibst du einen Reaktor voller Aktivkohle im Dauerbetrieb, warum hast du dich dazu entschieden?

UV im Dauerbetrieb, warum?

2-4 cm Sand, wie wird der gepflegt? Also hast du Tiere die den Boden ordentlich durchwühlen oder gehst du regelmäßig mit der Mulmglocke durch?

Zwei Pumpen sind immer gut aber stören die sich nicht gegenseitig wenn die im Zufallsmodus laufen oder sind die miteinander gekoppelt? Nicht das du viel Energie in die Pumpen investierst aber die Pumpen all ihre Leistung selbst kaputt machen, weil die entgegengesetzt zur selben Zeit arbeiten und dadurch Strömungsarme stellen entstehen.

Jod, warum ist der so hoch, hast du dich auch mal wie ich in der Dosierung vertan?

Eine Regenlösung würde ich die empfehlen, ich hatte noch nie einen Test der das richtige angezeigt hat.
Benutzeravatar
Kerstin71
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 3. Dezember 2024, 16:00
Wohnort: Planegg

Re: Servus aus Münchner Ecke mit 350er Peninsula

Beitrag von Kerstin71 »

- Die Aktivkohle war gedacht um eventuelle Toxine der Dinos zu entfernen, bisher sind alle Kegelfechterschnecken, die ich in dieses Becken eingesetzt habe gestorben - und das waren einige.
- UVC im Dauerbetrieb hatte ich bisher in allen Becken immer so gehandhabt, alleine schon wegen der Gesundheit der Fische, aber mit den Dinos natürlich auch um eventuelle frei in der Wassersäule schwimmenden (nachts) abzutöten. Mit meinem zweiten großen Thema der Fadenalgen meine ich kann die UVC auch nicht schaden.
- Im Sand habe ich eigentlich Kegelfechterschnecken (die aber alle gestorben sind), Nassarius (einige wenige auch gestorben), Babylonia, Olivia, außerdem noch eine Yasha-Grundel mit Bellulus-Knalli. Seit dem Dinobefall sauge ich im Wechsel die Dinos oberflächlich vom Sand ab und mulme mit der Mulmglocke.
- Die beiden Strömungspumpen arbeiten im Wechsel, also pulst die eine ist die andere gerade aus und umgekehrt.
- Jod war hoch, weil ich Jod dosiert hatte bevor ich mit Sangokai Basis begonnen hatte. Inzwischen dosiere ich nichts mehr.

Die Hydras hängen 24cm über der Wasseroberfläche.
Beide Hydras fahren das gleiche Programm mit ausschließlich Blau (KEIN Royalblau) und Weiß:
9.30 - 12Uhr -> Dimmphase von 0% auf 60% Blau + 70% weiß
12 - 18Uhr -> 60% Blau + 70% weiß
18 - 20.30Uhr -> Dimmphase bis auf 0%

Hier noch aktuelle Fotos:
20250128_141022.jpg
20250128_141037.jpg
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 217
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: Servus aus Münchner Ecke mit 350er Peninsula

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Aktivkohle hat aber den Nachteil das manche Spurenelemente aus dem Wasser gezogen werden. Welche genau weiss ich jetzt leider auch nicht aber deswegen wird eine 24 - 48 Stunden lange Nutzung empfohlen. Nicht das du dir Spurenelemente raus ziehst die dann deinen Korallen fehlen. Das war so mein Gedanke dahinter.

Das UVC gegen Fadenalgen hilft hab ich noch nie gehört, lasse mich aber gern etwas besseres belehren. Bei einer Bakterien- oder Algenblüte klar, aber das sind frei schwimmende Genossen. Die Fadenalgen sitzen ja fest auf dem Substrat.

Als mein Becken ganz böse mit grünen Cyanos zu kämpfen hatte, konnte ich leider auch zusehen wie die Schnecken nach und nach gestorben sind.... Ich weiss also leider sehr gut was du meinst.

Hast du zufällig gesehen wie eine Koralle seine Zooxanthellen ausgestoßen hat. Irgendwo müssen die Dinos ja her kommen, viele Möglichkeiten gibt es eigentlich nicht. Die Korallen sind gestresst und pusten ihre Zooxanthellen raus. Ich selbst fahre mit meinen beiden Hydra 52 HD ein anderes Spektrum und das funktioniert recht gut. Ja mein Becken hat auch gaaaaaanz leicht Dino's aber nur minimal auf dem Sand. Sonst guck mal in meinen Beitrag auf Seite 4. Da hab ich genau hingeschrieben welche Einstellungen ich fahre und in welcher Tiefe welche PAR Werte sind.
Antworten