Incpiria 400

Hier kannst Du Dich vorstellen, wenn Du möchtest!
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Incpiria 400

Beitrag von Jörg Kokott »

Ah, okay, nee, das ist nicht Derbesia. Das sieht eher nach thallösen Cyanos aus, die agglomerieren aber oft auch mit Mikroalgen wie Goldalgen z.B.
Ein Anzeichen für Nährstoffmangel und zu viel Strahlungsleistung. Ist eher schleimig das Zeugs, oder?

Eine kurze Blauphase ist in vielen Becken kein Problem, aber wie gesagt, sobald sich Probleme ergeben, die mit der Beleuchtung in Zusammenhang stehen, rate ich dazu, absolut konstante Lichtbedingungen zu schaffen, d.h. keine anders gestaltete Sonnenaufgang-/Untergang-Phase, kein Mondlicht, kein UV/violett, kein rot und grün und das ganze dann in einem moderaten Profil, wie Du es in den SEA-Z gesehen hast.
Ich halte aber UV/rot eher als dominante Ursache und weniger die Blauphase. Welche LEDs hast Du denn in der Blauphase drin? Ich würde dafür kein violett und auch kein oder nur ganz wenig royablau nehmen, nur längerwelliges Blau bei 470-480 nm.
Gruß,
Jörg
jonas
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 5. Dezember 2015, 18:01

Re: Incpiria 400

Beitrag von jonas »

Super, was man hier am Abend wieder alles dazulernt ;)

Ich hatte bis gestern in der Blauphase Royalblau, Blau und UV. Nach einer halben Stunde ziehe ich dann Weiß und Rot dazu. Seit heute fahre ich wie gesagt alle Kanäle gleichzeitig hoch. Dann nehme ich morgen mal UV und Rot auf die Hälfte.

Zu viel Nährstoffe kann ich mir tatsächlich fast nicht vorstellen, da mein NO3-Test keinen Anstand macht auch nur die geringste Färbung zu zeigen.. Der Edit-Zeitraum war leider schon vorbei, aber hier habe ich mal eine aktuelle Aufnahme von meiner SPS-Ecke. Die Tricolor habe ich vor ein paar Monaten als halb-abgestorbenes-etwas geschenkt bekommen, so langsam wachsen die Äste aber wieder zusammen.... Aber auch diese stoppen sofort ihr Wachstum, wenn das Complete nicht dosiert wird (was für mich eher darauf hindeutet, dass etwas fehlt, was das Complete dosiert)
IMG_1213.JPG
Vielen Dank für die vorherigen Infos, ich berichte weiter... :)
VG
Jonas
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Incpiria 400

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Jonas,
schalte doch einfach mal UV und rot aus, das brauchst Du nicht für gesunde Korallen und farblich ist es auch nicht vordergründig relevant. Es ist erstmal einfach in der Situation mit den niedrigen Nährstoffen einfach nur Stress. Wenn Du nachher ein gesundes und gut wachsendes Becken hast, kannst Du gerne mit UV/violett und rot minimal arbeiten. Aber es macht im Moment absolut keinen Sinn und schädigt Deine Korallen!
Gruß,
Jörg
jonas
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 5. Dezember 2015, 18:01

Re: Incpiria 400

Beitrag von jonas »

Hallo zusammen,

nun ist schon fast 1 Monat vergangen seitdem ich UV (420nm) und Rot (625nm) abgeschaltet habe. Die Nährstoffe stehen unverändert. Ich habe die Complete-Dosierung wieder auf 1ml/100L alle 2-3 Tage angehoben. Die Korallen stehen besser, die Algen (bzw. thallösen Cyanos) sind nach wie vor da, aber m.E: auf dem Rückzug. Ob das nun an der Beleuchtung oder dem Complete liegt, weiß ich nicht (Komisch ist nur, dass der Doktor, Globolus und die Schnecken da ran gehen --> Vielleicht also doch keine Cyanos?).

Aktuelle Werte (alles mit (neuer) Referenz geprüft):
CA=410
KH= 7,4
NO3=nn
PO4=0,03 (ohne Adsorber, aber von 0,01 auf 0,03 angestiegen --> Vielleicht auch durch das Complete?)

Was ich bisher probiert / feststellen konnte:
Am NO3 tut sich absolut nichts, egal wie viel und wie oft ich Complete dosiere. Nur die Korallen reagieren positiv (Wachstum).
PO4 hingegen steigt gerne wenn ich Complete dosiere, muss ich dann wieder mit Adsorber drücken sonst kommen die Cyanos (rot und grün) ruck zuck zurück.

Das Aussetzen vom Basis-System hat keine positive Wirkung gezeigt, Korallenwachstum stagniert (vor Allem am CA-Wert messbar).

Gestern habe ich den freien Tag genutzt und mal das ganze Technikbecken sauber gemacht. Dazu gab es eine neue RFP (Vectra) und ich konnte den Inhalt vom TB sowie die aktuelle RFP-Leistung genau auslitern. Aktuell habe ich 600l/h RFP bei meinem 400L Becken. Weniger geht leider gar nicht (Controller).
Bis auf meine 2-3 Dauersorglinge (Acanthastrea, Caulastrea) läuft es soweit...
IMG_1559.JPG
IMG_1562.JPG
IMG_1580.JPG
Viele Grüße!
jonas
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 5. Dezember 2015, 18:01

Re: Incpiria 400

Beitrag von jonas »

Hallo zusammen!

Nach langer Zeit ohne Update, möchte ich mich heute mal wieder melden.
Da meine SPS doch sichtbar an "weißen Flecken und "Fraßspuren" zugelegt haben, bräuchte ich mal euren Rat. An anderer Stelle hier habe ich über Acropora Strudelwürmer gelesen, was den Symptomen zumindest nahe kommen. Allerdings habe ich alle Ableger raus und in Jodbad gelegt, keine Schädlinge zu erkennen. Auch meine LPS degenerieren über Monate hinweg (meine Scoly hat es nach 2 Jahren nun fast zersetzt..)

Der zweite Gedanke; Spurenelemente oder Nährstoffe? Ich hatte mal gelesen, dass SPS sich teilweise selbst zersetzen können?

Mein Sorgenkind Nitrat habe ich diesmal bei ATI mitmessen lassen und bestätigt meine eigene Messungen. NO3<=0,01 und PO4=0,04
Spuris scheinen alle soweit ok..


Aktuelle Bilder und ICP-Analyse unter
http://lab.atiaquaristik.com/timeline/5290

bzw.
http://lab.atiaquaristik.com/share/4dedc9646cd9bfbeae77

Irgendwelche Ideen & Ratschläge?
VG
Jonas
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Incpiria 400

Beitrag von Angela »

Hallo,

was und wieviel dosierst Du denn im Moment genau? Dosierst Du noch das nutri-complete?

Deine Korallenstöcke sind ja sehr groß geworden, kommt da immer genug Strömung hin?
Könnte es z.B. bei den Montiporas auch teilweise von Selbstabschattung kommen?

Ich habe in meinem Becken auch das Problem, dass die Korallen zu groß werden und lichte daher regelmäßig aus. ;)

Gruß
Angela
jonas
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 5. Dezember 2015, 18:01

Re: Incpiria 400

Beitrag von jonas »

Hallo,

NutriComplete habe ich irgendwann mal abgesetzt, als mein NO3-Wert nachweisbar war (ca. vor 2 Monaten). Da standen auch alle SPS super. Seitdem habe ich Nitrat ehrlich gesagt auch kaum mehr gemessen, jetzt wo ich darüber nachdenke, ging es eigentlich mit dem Aussetzen vom Complete Berg ab.

Die Flecken sind sowohl auf der beleuchteten als auch auf der Schattenseite. Bei den Montis kann es durchaus Selbstabschattung sein, dann werde ich wohl mal etwas gärtnern..
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2288
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Incpiria 400

Beitrag von Patrick »

Hi,

das kann schon so sein, was misst Du denn zu Hause an NO3?
Das complete verbessert in den niedrigen Bereich wie bei Dir die Stickstoffverfügbarkeit und stellt die Versorgung sicher. Dabei solltest Du auch den PO4 Wert beobachten wie sich dieser bei Wiederaufnahme der Dosierung des complete verhält.
Salty greetings,
Patrick
jonas
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 5. Dezember 2015, 18:01

Re: Incpiria 400

Beitrag von jonas »

Hallo,

das maximum was ich mal messen konnte war ca. NO3=0,25, zu dem Zeitpunkt habe ich das Complete wie gesagt auch wieder abgesetzt.
Idr. kann ich ihn aber gar nicht nachweisen (<0,25). Durch stärkere Fütterung treibe ich immer nur das Phosphat in die Höhe, mehr auch nicht.

Wäre es vielleicht auch eine Option, von 12 auf 11 Stunden Beleuchtung zu reduzieren?

VG
Jonas
jonas
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 5. Dezember 2015, 18:01

Re: Incpiria 400

Beitrag von jonas »

Hallo zusammen

nachdem meine Acropora Tricolor seit Monaten kränkelt, wollte ich hier noch mal nachhaken. Angefangen hat alles mit weißen "Flecken", 3-4mm groß. Überall verteilt, also auch zwischen den Wachstumsspitzen, am Fuß, auf der Koralle selbst.
In Verdacht hatte ich schon den Ecsenius Bicolor, aber den sehe ich da selten und der wird auch kaum zwischen die Äste kommen, wo auch die Flecken zu sehen sind.. Jodbad habe ich auch schon gemacht, da konnte ich keine Schädlinge erkennen. Wasserwerte eigentlich tip top, nur Nährstoffe eher gering.
Hierzu s. letzte ICP-Analyse http://lab.atiaquaristik.com/view/8706

Kennt jemand diese Symptome?? Würde mich freuen, wenn jemand noch Ideen hat...
IMG_1322.JPG
IMG_1323.JPG
Danke&VG
Jonas
Antworten