Danke fürs Freischalten

Hallo zusammen,
in unserem Haushalt haben wir vor 11 Tagen unser erstes Becken gestartet. Seit Jahren haben wir immer mal wieder geliebäugelt, aber den finalen Schritt nicht gewagt. Vor ein paar Monaten haben wir dann begonnen das Projekt ernsthaft anzugehen; viel gelesen, Videos geschaut, Produkte und Lebewesen recherchiert und jetzt ist der Startschuss gefallen

Leider sind wir nicht ganz glücklich mit der momentanen Entwicklung unserer Becken-Situation. Vielleicht sind wir auch etwas sensibel, aber wir möchten natürlich, das es den Bewohnern auch gut geht. Daher freuen wir uns über eure Einschätzung, Tipps und Ideen zu unseren jetzigen Werten und um den Gesamtzustand zu verbessern.
Momentan hadern wir mit unserem Phosphatwert (siehe Beschreibung unten); aber zuerst zu unserer „Hardware“, damit ihr euch ein besseres Bild machen könnt:
Hardware:
Wir haben ein Red Sea Reefer 200XL, netto ca. 186 l.
Versorgungssystem: Baling light und Sangokai Start-System
Besatz: Wir planen einen gemischten Besatz (gekaufte Korallen siehe unten)
Gestein: Real Reef Rocks (verbunden mit Orca Konstruct und an 2 kleinen Stellen mit Orca Unterwasserkleber)
Bodengrund: Caribsea ocean direct live sand (2,25 Kg, ca. 5 mm)
Salz: Absolut Ocean; zum Beckenstart hatten wir noch 60l Natürliches Meerwasser von ATI eingebracht
Osmoseanlage: Aqua Medic platinumline + nachgeschaltet 3 x Harzfilter 1500ml
Beleuchtung: ATI Hybrid 8x24 Watt T5, 1x75 Watt LED; 2 x Aquablue Special, 3 x Coral Plus, 3 x Blue Plus;
Beleuchtungsdauer: 9 h inkl. Dimmphasen; T5 max. 44% & LED max. 25%
Strömungspumpen: 2 x Nero 3
Förderpumpe: Ecotech Marine Vectra VS2
Abschäumer: Nyos Quantum 180
Tests: Tröpfchentests von Tropic marine, Hanna checken (HI774 Phosphat ultra low range, HI782 Nitrat high range, HI772 Alkalinität, HI758 Calcium)
Kohle: Clean Carb Form aktivkohle von Sangokai
Phosphat-Adsorber: clean anio von Sangokai
(Sangokai chem-individual Lösungen, das Start und das Basic System sind vorhanden; „Start“ wird nach Plan dosiert)
Verlauf:
An Tag 3 haben wir eine erste ICP-Probe genommen bevor wir dann an Tag 5 (Montag) die ersten 7 Korallen (Fungia, Goniopora, Kenia-Bäumchen, Galaxea, Milka, Bartkoralle, acanthastrea) eingesetzt haben. Vor Ort beim Händler gekauft (Mega-Zoo Düsseldorf); Korallen „gedippt“.
An Tag 6 mussten wir unser kleines Kenia-Bäumchen wieder entnehmen, da es nicht überlebt hat.
An Tag 7 kamen weitere 9 Korallen an: Xenia umbellata, 2x Montipora digitata, Pocillopora damicornis, Stylophora pistillata, Montipora capitata, Montipora foliosa, Zoanthus, Gorgonie plexaura. Online bestellt. Korallen gedippt.
An Tag 8 hatten wir auf einmal einen starken Anstieg des Phosphatwertes (0,14) woraufhin wir einen 10%igen Wasserwechsel durchgeführt haben.
Tag 9 war 0,12 PO4.; 2. ICP-Probe genommen.
An Tag 10 ist ein Adsorber mit im Technikbecken gewesen und der Wert auf 0,07 gefallen.
(Tag 11) Heute Früh war der Wert wieder auf 0,11; Adsorber wieder ins Technikbecken und heute Abend ist der Wert auf 0,08 gesunken. Vormittags haben wir auch einmal Ammoniak getestet welches so hoch war wie die Skala es anzeigen konnte… Heute Mittag mussten wir leider auch unsere Xenia umbellata entnehmen, da sie sich seit gestern angefangen hat stark zu zersetzen.
Unsere heutigen Werte (Tag 11)
Temperatur: 25, 3°C
Sanität: 35,1
Alkalinität: 7,8
PH: 8,4
Nitrat: 2,9
Calcium: 424
Phosphat: 0,08
Ammoniak: 3,0 ?
Was können wir ändern?
Allgemein ist noch zu sagen, dass wir noch nicht wirklich Rückstände im Abschäumer hatten. Uns kommt das Becken fast zu sauber vor. Keine Belege, keine Algen… Die SPS zeigen ein geringes Polypen-Bild, die Goniopora traut sich nicht recht heraus und insgesamt schaut alles auch traurig aus…
Was können wir machen um unser Becken zu verbessern? Leider sind die Ergebnisse beider ICPs noch nicht online…
Viele Grüße aus Neuss
Anna