Hi,
der Dauerbetrieb ist nicht empfehlenswert. Kurzzeitige Einsätze aber vollkommen in Ordnung.
Ratsam ist aber m.E. eine Daueranwendung von Aktivkohle auch wenn sie in deinem Fall nicht viel helfen wird. Aber UV ist kein Problem. Du kannst auch dauerhaft Ozon laufen lassen wenn du dahinter Aktivkohle schaltest um Bromid raus zu holen. Ist aber nur beispielhaft gesagt.
Wenn du UV hast dann mach die ruhig an für ein paar Tage bis es weg ist wie Christian sagt.
Die Blüte steht ja in Konkurrenz zum Rest. Wenn du klares Wasser hättest wäre UV wieder strittig anzusehen.
Ammonium und Nitrit nachweisbar
Re: Ammonium und Nitrit nachweisbar
Hi
Hatte bei mir die UV für 4Tage an, dss Wasser war aber schon am nächsten Tag wieder klar.
3 Wochen später hatte die Blüte wieder leicht angefangen und jetzt lasse ich sie mal länger (1Monat) laufen.
Also eine Woche würde ich schon rechnen das sie an ist.
Hatte bei mir die UV für 4Tage an, dss Wasser war aber schon am nächsten Tag wieder klar.
3 Wochen später hatte die Blüte wieder leicht angefangen und jetzt lasse ich sie mal länger (1Monat) laufen.
Also eine Woche würde ich schon rechnen das sie an ist.
Mfg Günther
- PepperoniSalt
- Beiträge: 312
- Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01
Re: Ammonium und Nitrit nachweisbar
Ja genau so ist / war es. Seit zwei Tagen scheint er aber stabil zu laufen und fällt nicht mehr zusammen. Zumindest war jedes mal Schaum im Schaumrohr wenn ich rein geschaut habeChristian86 hat geschrieben:Kann es sein das der Schaum im abschäumer immer nach der Fütterung zusammenfällt?

Das Problem ist halt dass ich nicht weiß ob es eine Bakterienblüte ist. Kann man dies an irgendwelchen Indikatoren fest machen außer "das Wasser ist leicht trüb / milchig"?Christian86 hat geschrieben:Wenn es eine Bakterienblüte ist musst du natürlich UVC solange einsetzen bis diese verschwunden ist.
Ich habe, wie in meinem Vorstellungs-Thread erläutert, gleich von Tag 1 an mit Sangokai angefangen und zusätzlich Microbe-Lift Special Blend und Nite Out II dosiert. Eine Woche später wieder. Und jetzt am Wochenende wieder. Ich hab das auch nur gemacht weil ich am ersten Tag sofort komplett besetzt habe und die Riffkeramik neu war. Hatte Angst dass es zu lange dauert bis sich der Stickstoffkreislauf bildet und sich Ammonium und Nitrit anreichert und wollte dadurch ein bisschen nachhelfen. Trotz der Präparate hat sich trotzdem Ammonium und Nitrit gebildetChristian86 hat geschrieben:Hast du irgendwelche Bakterien oder andere Stickstoffquellen zugegeben was die Trübung/Blüte ausgelöst haben könnte?
Oder irgendwelche Raumduftsprays oder ähnliches in der nähe des Beckens? Benutzt du schon die Sangokai Produkte?

Aktivkohle habe ich bereits auch seit Tag 1 im DauereinsatzNick hat geschrieben:Ratsam ist aber m.E. eine Daueranwendung von Aktivkohle auch wenn sie in deinem Fall nicht viel helfen wird

Ich glaube ich installiere mal für ein paar Tage meinen UV Klärer. Danke für die Tipps. Ammonium, Nitrit und Phosphat werde ich morgen Abend noch mal testen ob es, im Vergleich zum Sonntag, schon gesunken ist (*Daumen drücken*). Bis jetzt geht es allen Tieren Gott sei Dank immer noch prächtig.
Gruß,
Christian
Christian
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Ammonium und Nitrit nachweisbar
Moin Christian
Bei den von dir verwendeten microbelift Produkten kann es schon zu einer Bakterienblüte kommen.
Du brauchst auch bei reinen Keramikbecken solche Präparate nicht.
Deine erhöhten Nährstoffwerte können auch von abgestorbenen Bakterien kommen.
Wenn die Präparate schon beim Händler falsch gelagert und nicht gekühlt worden sind werden in den Flaschen nicht mehr viel Bakterien übrig bleiben.
Es reicht wenn du gut gewachsene korallen auf schönen ablegersteinen in das Becken einbringst die haben genug Organismen an Bord.
Ich habe selbst ein Becken mit riffkeramik und habe nie irgendwelche Bakterien zugeben müssen.
Ich würde die UVC Anlage solange laufen lassen bis das Wasser wieder klar ist.
Wie Nick schon schrieb steht die Blüte in Konkurrenz zu deinen restlichen Organismen und sollte bekämpft werden.
Lass auf jedenfall die Bakterienpräperate weg!
Wie gesagt solange es deinen Tieren gut geht ist das Ammonium und nitrit nicht weiter tragisch und regelt sich mit der zeit von selbst.
Bei den von dir verwendeten microbelift Produkten kann es schon zu einer Bakterienblüte kommen.
Du brauchst auch bei reinen Keramikbecken solche Präparate nicht.
Deine erhöhten Nährstoffwerte können auch von abgestorbenen Bakterien kommen.
Wenn die Präparate schon beim Händler falsch gelagert und nicht gekühlt worden sind werden in den Flaschen nicht mehr viel Bakterien übrig bleiben.
Es reicht wenn du gut gewachsene korallen auf schönen ablegersteinen in das Becken einbringst die haben genug Organismen an Bord.
Ich habe selbst ein Becken mit riffkeramik und habe nie irgendwelche Bakterien zugeben müssen.
Ich würde die UVC Anlage solange laufen lassen bis das Wasser wieder klar ist.
Wie Nick schon schrieb steht die Blüte in Konkurrenz zu deinen restlichen Organismen und sollte bekämpft werden.
Lass auf jedenfall die Bakterienpräperate weg!
Wie gesagt solange es deinen Tieren gut geht ist das Ammonium und nitrit nicht weiter tragisch und regelt sich mit der zeit von selbst.
Re: Ammonium und Nitrit nachweisbar
Moin Christian,
du hast recht. Man sollte erstmal raus bekommen was es ist. Eine Ausfällung wie Dani ansprach können wir ja scheinbar ausschließen.
Käme neben der Bakterienblüte noch feiner Staub durch Sedimente in Frage oder ein Massenablaichen in Frage.
Du könntest einen Schluck Wasser, etwa 0,5 Liter, in einen Becher geben und über Nacht stehen lassen. Sollte sich am nächsten Tag ein weißer Belag auf dem Boden abgesetzt haben, ist es keine Bakterienblüte.
Wegen dem Abschäumer. Du hast ja in einem anderen Thread das Einfetten erfragt. Es kann sein, dass du vielleicht zu viel drauf getan hast. Ist aber nicht schlimm. Ich denke eher, dass es durch die schon genannten Dingen mit dazu kommt. Manchmal dauert es eben ein bisschen länger.
Nochmal zur Trübung. Es könnte sich auch um abgestorbene Algen handeln durch den Umzug. Aber das würdest du an dem Versuch mit dem Becher erkennen.
du hast recht. Man sollte erstmal raus bekommen was es ist. Eine Ausfällung wie Dani ansprach können wir ja scheinbar ausschließen.
Käme neben der Bakterienblüte noch feiner Staub durch Sedimente in Frage oder ein Massenablaichen in Frage.
Du könntest einen Schluck Wasser, etwa 0,5 Liter, in einen Becher geben und über Nacht stehen lassen. Sollte sich am nächsten Tag ein weißer Belag auf dem Boden abgesetzt haben, ist es keine Bakterienblüte.
Wegen dem Abschäumer. Du hast ja in einem anderen Thread das Einfetten erfragt. Es kann sein, dass du vielleicht zu viel drauf getan hast. Ist aber nicht schlimm. Ich denke eher, dass es durch die schon genannten Dingen mit dazu kommt. Manchmal dauert es eben ein bisschen länger.
Nochmal zur Trübung. Es könnte sich auch um abgestorbene Algen handeln durch den Umzug. Aber das würdest du an dem Versuch mit dem Becher erkennen.
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Ammonium und Nitrit nachweisbar
Hi Nick
Der Tipp mit dem Becher ist super.
Hab gerade überlegt wie man es einfach feststellen könnte.
Das mit dem massenablaichen stimmt.
Hatte ich auch mal als alle schnecken ihr Zeugs ins Wasser gepumpt haben.
Die Trübung hat sich da aber nach 1-2 Tagen von selbst wieder gelöst bzw. wurde abgeschäumt.
Der Tipp mit dem Becher ist super.
Hab gerade überlegt wie man es einfach feststellen könnte.
Das mit dem massenablaichen stimmt.
Hatte ich auch mal als alle schnecken ihr Zeugs ins Wasser gepumpt haben.
Die Trübung hat sich da aber nach 1-2 Tagen von selbst wieder gelöst bzw. wurde abgeschäumt.
- PepperoniSalt
- Beiträge: 312
- Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01
Re: Ammonium und Nitrit nachweisbar
Ok, ich lasse die Microbe-Lift Produkte jetzt weg
Die Trübung könnte evtl. auch durch meine Baggergrundel verursacht sein. Ich habe den ATI Fiji Whitesand benutzt und ihn zig mal durch gespült. Trotzdem hat der beim Einsetzen eine ordentliche Staubwolke frei gesetzt, die sich allerdings wieder beruhigt hat. Meine Baggergrundel durchwühlt halt auch den neuen Sand die ganze Zeit und wirbelt dadurch ggf. noch darin sitzenden Staub auf. Der Tipp mit dem Becher ist genial, das probier ich gleich mal aus. Dann weiß ich zumindest ob es am aufgewühlten Sand liegt oder ob es wirklich eine Bakterienblüte ist.

Die Trübung könnte evtl. auch durch meine Baggergrundel verursacht sein. Ich habe den ATI Fiji Whitesand benutzt und ihn zig mal durch gespült. Trotzdem hat der beim Einsetzen eine ordentliche Staubwolke frei gesetzt, die sich allerdings wieder beruhigt hat. Meine Baggergrundel durchwühlt halt auch den neuen Sand die ganze Zeit und wirbelt dadurch ggf. noch darin sitzenden Staub auf. Der Tipp mit dem Becher ist genial, das probier ich gleich mal aus. Dann weiß ich zumindest ob es am aufgewühlten Sand liegt oder ob es wirklich eine Bakterienblüte ist.
Gruß,
Christian
Christian
- Christian86
- Beiträge: 1490
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
- Wohnort: D-04626 Schmölln
Re: Ammonium und Nitrit nachweisbar
Der Sand ist natürlich auch möglich.
Ich habe den gleichen im Becken und nach 10 mal spülen hat der auch noch ordentlich Staub abgegeben wenn meine Grunde ihn durchwühlt haben.
Ich hab an meinen Rücklauf ins technikbecken eine vliesfiltersocke welche den aufkommenden Staub innerhalb einer Woche raus gefiltert hat.
Ich habe den gleichen im Becken und nach 10 mal spülen hat der auch noch ordentlich Staub abgegeben wenn meine Grunde ihn durchwühlt haben.
Ich hab an meinen Rücklauf ins technikbecken eine vliesfiltersocke welche den aufkommenden Staub innerhalb einer Woche raus gefiltert hat.