Becken mit neuem Becken ersetzen
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Becken mit neuem Becken ersetzen
Ja, so macht das jeder Fachhändler, wenn er bei einem Kunden ein Becken umbaut. Was soll denn da passieren?
Bakterien haben Deine Korallen und die Substratsteine genug, ich arbeite nie mit Bakterienpräparaten.
Mal so gefragt, was willst Du denn auch machen, wenn das neue Becken an den gleichen Platz soll wie das alte?
Wenn Du komplett neu startest, kannst Du Dir die 3-4 Tage Zeit nehmen, aber wenn Du umziehst oder eben einen Neustart machst, bleibt Dir ja auch nichts anderes übrig.
Bakterien haben Deine Korallen und die Substratsteine genug, ich arbeite nie mit Bakterienpräparaten.
Mal so gefragt, was willst Du denn auch machen, wenn das neue Becken an den gleichen Platz soll wie das alte?
Wenn Du komplett neu startest, kannst Du Dir die 3-4 Tage Zeit nehmen, aber wenn Du umziehst oder eben einen Neustart machst, bleibt Dir ja auch nichts anderes übrig.
Gruß,
Jörg
Jörg
- PepperoniSalt
- Beiträge: 312
- Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01
Re: Becken mit neuem Becken ersetzen
Hmm ja stimmt, da habt ihr eigentlich recht. Ich habe / hatte nur die Befürchtung dass in der neuen Anfangsphase sämtliche nitrifizierende und denitrifizierende Bakterien im neuen Gestein (Riffkeramik) nicht vorhanden sein werden und diese sich erst mal wieder neu bilden bzw. vermehren müssen. Im derzeitigem Becken sind meine bisherigen Steine ja voll mit Bakterien und halten die Wasserwerte schön konstant. Wenn ich alles neu mache (auch das Gestein) dann muß sich alles erst mal wieder ordentlich vermehren und genau in dieser Zeit schwimmen ja bereits schon wieder meine bisherigen Fische rum und scheiden ihre Sachen aus.
Aber du hast Recht: wenn man komplett neu anfängt dann hat man ja das gleiche Problem und es funktioniert dort ja auch
Aber du hast Recht: wenn man komplett neu anfängt dann hat man ja das gleiche Problem und es funktioniert dort ja auch

Gruß,
Christian
Christian
Re: Becken mit neuem Becken ersetzen
Hi,
hier Klinke ich mich mal ein, wenn's erlaubt ist. Ich habe was ähnliches vor, allerdings wird es beim gleichen Becken bleiben und ich möchte nur den Steinaufbau tauschen.
Ich würde an einem Tag das Becken ausräumen und am selben mit dem neuen Aufbau wieder anfahren. Muss ich da mit Problemen rechnen? Ich würde so viel wie möglich vom alten Wasser übernehmen und frischen bzw. gespülten Sand verwenden.
Am meisten Sorgen machen mir die Fische im Hinblick auf entstehendes Nitrit. Kann ich hier irgendwie vorsorgen?
Grüße
Beni
hier Klinke ich mich mal ein, wenn's erlaubt ist. Ich habe was ähnliches vor, allerdings wird es beim gleichen Becken bleiben und ich möchte nur den Steinaufbau tauschen.
Ich würde an einem Tag das Becken ausräumen und am selben mit dem neuen Aufbau wieder anfahren. Muss ich da mit Problemen rechnen? Ich würde so viel wie möglich vom alten Wasser übernehmen und frischen bzw. gespülten Sand verwenden.
Am meisten Sorgen machen mir die Fische im Hinblick auf entstehendes Nitrit. Kann ich hier irgendwie vorsorgen?
Grüße
Beni
Re: Becken mit neuem Becken ersetzen
Hi Beni,
wenn du die Möglichkeit hast, nimm doch für den Anfang ein paar alte Steine mit rüber. Da hast du schonmal ein paar Bakterien drin. Ansonsten hilft da vielleicht auch UV aber da hab ich keine Ahnung von.
Aber in der Regel stecken Fische solange sie vorher gesund sind, sowas gut weg. Da würde ich mir eher wegen der Korallen sorgen machen.
Viele Grüße
Nick
wenn du die Möglichkeit hast, nimm doch für den Anfang ein paar alte Steine mit rüber. Da hast du schonmal ein paar Bakterien drin. Ansonsten hilft da vielleicht auch UV aber da hab ich keine Ahnung von.
Aber in der Regel stecken Fische solange sie vorher gesund sind, sowas gut weg. Da würde ich mir eher wegen der Korallen sorgen machen.
Viele Grüße
Nick
Re: Becken mit neuem Becken ersetzen
HI Nick,
wegen der Korallen mache ich mir da wenig sorgen. Ich übernehme einen Großteil des alten Wassers und Nitrit stört die nicht.
Ich habe damals am Tag 2 schon eine Euphyllia ins Becken gestellt, die keine Probleme damit hatte....
MIr machen tatsächlich die Fische mehr sorgen. Die alten Steine sollten eigentlich draußen bleiben, da ich mir nicht das ganze Ungeziefer (Seesterne, Glasrosen, etc.) einschleppen will
Grüße
Beni
wegen der Korallen mache ich mir da wenig sorgen. Ich übernehme einen Großteil des alten Wassers und Nitrit stört die nicht.
Ich habe damals am Tag 2 schon eine Euphyllia ins Becken gestellt, die keine Probleme damit hatte....
MIr machen tatsächlich die Fische mehr sorgen. Die alten Steine sollten eigentlich draußen bleiben, da ich mir nicht das ganze Ungeziefer (Seesterne, Glasrosen, etc.) einschleppen will

Grüße
Beni
Re: Becken mit neuem Becken ersetzen
Im letzten Punkt will das wohl keiner. Bei Fischen kommt es drauf an welche aber viele stecken auch mal höhere Werte weg.
Hab jetzt mal geguckt und gefunden, dass Fische bei Werten über 300mg/l geschädigt werden...
Aber da wirst du wohl nicht hin kommen.
Viele Grüße
Nick
Hab jetzt mal geguckt und gefunden, dass Fische bei Werten über 300mg/l geschädigt werden...
Aber da wirst du wohl nicht hin kommen.
Viele Grüße
Nick
- PepperoniSalt
- Beiträge: 312
- Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01
Re: Becken mit neuem Becken ersetzen
Hi ich noch mal,
mein Becken nähert sich der Fertigstellung und wird voraussichtlich in ca. 3 bis 4 Wochen geliefert. Mein Händler besteht jedoch partout darauf dass ich mein altes Wasser komplett mit nehme und auch meine alten Steine mit nehmen soll. Er meinte dass wenn ich mit komplett neuen Steinen (Riffkeramik) und komplett neuen Wasser starte das Becken ja wie ein komplett neues, frisches, zu sehen ist und ich mein Becken mit dieser Herangehensweise (Korallen und Fische komplett wieder einsetzen ins neue Becken am gleichen Tag) an die Wand fahre da es zu enormen Nitrit Peaks kommen wird.
Das widerspricht jedoch völlig dem Ansatz wie es das Sangokai System (und auch die Frau Berghammer von Riffkeramik) vorschlägt. Mein Händler meinte ich soll es zwingend mehrere Wochen mit dem alten Steinen einfahren lassen (
) und erst im nachhinein Stück für Stück die Riffkeramik einbringen.
Ich werde es trotzdem so machen wie von Jörg vorgeschlagen. Sprich:
mein Becken nähert sich der Fertigstellung und wird voraussichtlich in ca. 3 bis 4 Wochen geliefert. Mein Händler besteht jedoch partout darauf dass ich mein altes Wasser komplett mit nehme und auch meine alten Steine mit nehmen soll. Er meinte dass wenn ich mit komplett neuen Steinen (Riffkeramik) und komplett neuen Wasser starte das Becken ja wie ein komplett neues, frisches, zu sehen ist und ich mein Becken mit dieser Herangehensweise (Korallen und Fische komplett wieder einsetzen ins neue Becken am gleichen Tag) an die Wand fahre da es zu enormen Nitrit Peaks kommen wird.
Das widerspricht jedoch völlig dem Ansatz wie es das Sangokai System (und auch die Frau Berghammer von Riffkeramik) vorschlägt. Mein Händler meinte ich soll es zwingend mehrere Wochen mit dem alten Steinen einfahren lassen (

Ich werde es trotzdem so machen wie von Jörg vorgeschlagen. Sprich:
- Riffkeramik im neuen Becken aufbauen
- neuen, ausgewaschenen, Sand einbringen
- ein oder zwei Hand voll alten Sand mit nehmen um die Animpfung zu beschleunigen
- mit frisch angesetztem Wasser (Salz ist Royal Nature) auffüllen und vielleicht 100 bis 200 Liter Wasser vom alten Becken mit nehmen
- Korallen und Fische wieder einsetzen
- sofort Sangokai Basis + nutri complete dosieren
Gruß,
Christian
Christian
Re: Becken mit neuem Becken ersetzen
Hallo Christian,
über welche Fische sprechen wir denn???
über welche Fische sprechen wir denn???
- PepperoniSalt
- Beiträge: 312
- Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01
Re: Becken mit neuem Becken ersetzen
Also ich habe einen
- Hawaii Doktor (Zebrasoma flavescens)
- Zwergkaiser (Centropyge acanthops)
- Maiden Schläfergrundel (Valenciennea puellaris)
- Algen Blenny (Ecsenius lineatus)
- Korallenwächter (Neocirrhites)
- zwei kleine Anemonenfische (Amphiprion ocellaris)
- Andamanen-Demoiselle (Pomacentrus alleni)
- Sechsstreifen-Lippfisch (Pseudocheilinus hexataenia)
- Porphyr-Zwergbarsch (Pictichromis porphyrea)
- ein Lippfisch dessen Bezeichnung ich gerade nicht finde
Gruß,
Christian
Christian
Re: Becken mit neuem Becken ersetzen
Hi Klaus
Über den Nitritpeak brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, das ist in der Süßwasseraquaristik interessant aber im
Meerwasser ist Nitrit nicht so Giftig das liegt daran das Meerwasserfische über Chloridzellen die inden Kiemen sitzen
Chlorid und damit Nitrit wieder ausscheiden bei den Süsswasser Fischen ist das umgekehrt.
Einzig auf den AmoniumGehalt würde ich Achten da Du ja den Ganzen Besatz überführst und das Amonium ja durch die Fehlenden Bakterien nicht sofort in Nitrit Oxidiert wird.
Das Problem ist das immer ein gewisser Teil von Amonium in Gifigem Amoniak vorliegt die bei Amoniumwerten von
über 0,1mg/l kritisch werde können.
Anzeichen dafür sind z.b.: ein hektisches schnelles Atmen der Fische.
Die Lösung für dieses Problem währe ein einfacher Filter wie in der Süsswasseraq.ohne Inhalt, den füllst du voll mit
Zeolith da diese stark Amonium bindend sind senkst du den Amonium bzw. Amoniak Gehalt im wasser.
Über den Nitritpeak brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, das ist in der Süßwasseraquaristik interessant aber im
Meerwasser ist Nitrit nicht so Giftig das liegt daran das Meerwasserfische über Chloridzellen die inden Kiemen sitzen
Chlorid und damit Nitrit wieder ausscheiden bei den Süsswasser Fischen ist das umgekehrt.
Einzig auf den AmoniumGehalt würde ich Achten da Du ja den Ganzen Besatz überführst und das Amonium ja durch die Fehlenden Bakterien nicht sofort in Nitrit Oxidiert wird.
Das Problem ist das immer ein gewisser Teil von Amonium in Gifigem Amoniak vorliegt die bei Amoniumwerten von
über 0,1mg/l kritisch werde können.
Anzeichen dafür sind z.b.: ein hektisches schnelles Atmen der Fische.
Die Lösung für dieses Problem währe ein einfacher Filter wie in der Süsswasseraq.ohne Inhalt, den füllst du voll mit
Zeolith da diese stark Amonium bindend sind senkst du den Amonium bzw. Amoniak Gehalt im wasser.
Mfg Günther