Minimalist Aquascaping Start

Neustart, Umbau, Umzug und SANGOKAI Etablierungsphase
Dominik84
Beiträge: 171
Registriert: Mittwoch 26. April 2017, 15:39
Wohnort: Graz

Re: Minimalist Aquascaping Start

Beitrag von Dominik84 »

So, das Becken ist gefüllt und das Osmosewasser mit Salz versetzt. Als Osmoseanlage habe ich die Aqua Medic Easyline 150 mit nachgeschaltetem Harzfilter verwendet, diese soll angeblich 6,25 l/h maximal produzieren. Was mich verwundert hat, bei mir hat sie ca. 12,5 l/h produziert. Laut Aqua Medic Support in Ordnung wenn KH nicht nachweisbar ist. Es sind ca. 2 Teile Abwasser und 1 Teil Osmosewasser herausgekommen und KH war nicht nachweisbar. Ich verwende den KH Test von Red Sea, die Farbe war nach dem ersten Tropfen gelb und somit keine KH nachweisbar!

Mein Zeitplan schaut nun wie folgt aus, da am Montag Feiertag ist und ich die Korallen termingerecht bestellen muss.

- Am Samstag kommen die Rifftürme aus Real Reef Rocks und der von Jörg empfohlene Sand (Ocean Direct) hinein. Der Sand wird vorher mit Osmosewasser gewaschen
- Ebenfalls am Samstag beginne ich mit der Dosierung.
- Am Dienstag werden dann die Korallen bestellt welche dann ja am Folgetag eintreffen sollten
- Am Mittwoch werden somit die ersten 15 Korallen eingesetzt

Kann das so funktionieren, soll ich etwas an meinem Plan ändern?

Danke
IMG_8149.JPG
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2292
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Minimalist Aquascaping Start

Beitrag von Patrick »

Hi,

hier mal ein grober Fahrplan wie so ein Beckenstart aussieht:
Jörg Kokott hat geschrieben: Das Wasser wird im Idealfall max. 24 Stunden vorher aufgesalzen, nicht früher. Frisches Meerwasser ist sehr anfällig für chemische Fällungen, und ohne stabilisierende biochemische Stoffe, die von Bakterien, Algen oder Korallen abgegeben werden, verliert das Wasser eben schnell an Qualität. Das gilt v.a. dann, wenn man für das Aufsalzen ein Salz benutzt, das künstlich hohe Ca- und KH Werte aufweist. Meistens sind das solche "pro" Salze, die eigentlich den Kalkhaushalt eher destabilisieren, als das es einen positiven Effekt hätte. Daher rate ich zu einem Salz mit ganz normalen Werten.

Der genaue Beckenstart ist dann, wenn das Wasser aufgesalzen ist und die komplette Gestaltung fertig bzw. z.B. mit lebenden Steinen fertiggestellt ist. Auch hier ist die Planung ganz wichtig. Das Becken wird im Start nicht besser, wenn noch wochenlang an der Deko "rumgefummelt" wird. An dem Tag, an dem das Becken gestartet wird (Tag 1), ist die Gestaltung komplett! Welche Deko auch immer man verwendet, spielt da gar keine Rolle.

Dann, am Tag 2, beginnt die SANGOKAI BASIS-Etablierungsphase anhand des Dosierplans. Ansonsten wird nur der Salzgehalt und v.a. die Temperatur kontrolliert und ggf. nochmals angeglichen, Technik wird überprüft und ggf. alle Mess- und Regel-Sachen am Becken programmiert (Zeitschaltuhren, Temperatursensoren, etc.).

Tag 3 ist dann der Analysetag: alles wird einmal zuhause durchgecheckt, nochmals die Salinität, Calcium und KH (wer mag kann auch Mg testen, wobei die meisten Meersalze so voll damit sind, dass man sich das eher sparen kann) sowie Nitrit Nitrat und Phosphat. Silikat würde ich z.B. auch nichtmal testen, das bringt meistens va. bei keramischen Gestaltungen gleich die Panik auf den Tagesplan, wenn da ein positiver Ausschlag kommt. Dann wird gleich der Silikat/Phosphat-Adsorber ins Wasser gesetzt und damit auch alles an Phosphat rausgezogen, was das Becken hat --- und schon dann ist dadurch teils schon der Grundstein für das Scheitern gelegt! Silikat ist weder giftig, noch muss es überhaupt zu Kieselalgenwachstum führen, wenn das Becken gar keine Kieselalgen kennt! Daher empfehle ich erstmal keinen Silikat-Test! Wenn man Probleme mit Kieselalgen bekommt, kann man immer noch reagieren!

Jetzt kann man eben die Wasserqualität nicht nur prüfen, sondern ggf. auch korrigieren, d.h. Calcium und KH anpassen, sofern diese zu tief sind, Salinität nochmal prüfen. Wenn an Nitrat und Phosphat nix drin ist, würde man aktiv zudosieren. Wäre z.B. bei schlechten lebenden Steinen oder belastetem toten Riffgestein Phosphat deutlich über 0,05 mg/L nachweisbar, würde man dann auch einen Adsorber einsetzen.

Tag 4 wäre dann der Tag, an dem die ersten Korallen einziehen, sofern nicht am Vortag irgend etwas kritisch negatives aufgefallen wäre, wie z.B. ein Ausfall einer wichtigen Technik-Komponente wie Licht z.B., oder wenn Werte völlig aus dem Ruder wären (was eigentlich nie vorkommt, wenn man gutes Ausgangsmaterial benutzt). Wem Tag 4 noch zu früh ist, kann gerne noch bis Tag 5 warten, wobei es dann absolut höchste Eisenbahn ist, dass das Becken hinsichtlich des Besatzes definiert wird. 2-3 Korallen sind sicherlich erstmal okay, um zu sehen, wie diese stehen und ob sie schön aufgehen. Dadurch bekommt man ein viel sicherer Gefühl und auch Motivation, mit dem weiteren Besatz fortzufahren. Man kann dann im Abstand von einigen Tagen immer wieder besetzen, natürlich so, wie man es geplant hat. Spontankäufe sind okay, sofern sie zur Beckengröße und zur Gestaltung passen und auch die Pflegebedingungen gegeben sind.

Ab Tag 5 ist im Prinzip handeln angesagt, d.h. das Becken reagiert, Nährstoffe sinken oder steigen, etc. Das Becken wird also ab nun gesteuert und alle 3-4 Tage sollten die Wasserwerte geprüft und eingestellt werden.
Salty greetings,
Patrick
Dominik84
Beiträge: 171
Registriert: Mittwoch 26. April 2017, 15:39
Wohnort: Graz

Re: Minimalist Aquascaping Start

Beitrag von Dominik84 »

Danke für das Posten dieser Anleotung, das ist super! Auch wenn ich schon den ersten Fehler gemacht habe...

Da ich ja schon heute aufgesalzen habe und der Montag ein Feiertag ist, bleiben mir jetzt 2 Möglichkeiten:

1. Ich bringe morgen die Deko (Sand/Steine) ein und am Mittwoch die Korallen. Das wären dann 6 Tage vom Start zum Erstbesatz. Im SEA-Z stehen 3-5 Tage also bei mir einer zu viel!

2. Ich bringe am Freitag die Deko ein womit ich dann bis zum Besatz am Mittwoch 5 Tage hätte. Hier wären vom Aufsalzen bis zum Einbringen der Deko allerdings 48 statt 24 Stunden vergangen.

Zum Glück habe ich kein Pro Salz sondern das empfohlene Fauna Marine benutzt!

Wie ist eure Meinung dazu?
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2292
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Minimalist Aquascaping Start

Beitrag von Patrick »

Hallo,

das ist jetzt nicht wirklich dramatisch. Ich würde das Becken gleich morgen einrichten und dann am Mittwoch die ersten Korallen einsetzen.
Salty greetings,
Patrick
Dominik84
Beiträge: 171
Registriert: Mittwoch 26. April 2017, 15:39
Wohnort: Graz

Re: Minimalist Aquascaping Start

Beitrag von Dominik84 »

Danke, das beruhigt mich! Dann werde ich je nachdem ob es sich morgen zeitlich ausgeht die Deko einbringen.

Schönen Abend!
Dominik84
Beiträge: 171
Registriert: Mittwoch 26. April 2017, 15:39
Wohnort: Graz

Re: Minimalist Aquascaping Start

Beitrag von Dominik84 »

Hallo!

Ich glaube man kann mein Becken ab jetzt als gestartet bezeichnen. Das heißt ich fange morgen mit dem Start Dosierplan an womit die erste Dosierung laut Dosierplan dann am Montag erfolgt?

Hier der größere der beiden Rifftürme
IMG_8156.JPG
IMG_8162.JPG
Die Auflagepunkte der Real Reef Rocks habe ich mit kleinen Plexiglasstücken unterlegt
IMG_8159.JPG
Dominik84
Beiträge: 171
Registriert: Mittwoch 26. April 2017, 15:39
Wohnort: Graz

Re: Minimalist Aquascaping Start

Beitrag von Dominik84 »

So schauts jetzt aus
IMG_8166.JPG
Aktivkohle ist nun auch mittels einem Aqua Medic Multireactor M im Filterbecken. Ob ich den Abschäumer einschalten soll bin ich mir nicht sicher, ich habe auch das Problem, dass der Topf in ca. 5 Minuten komplett voll ist und das bei der Einstellung Minimum. Ich habe einen Bubble Magus Curve 5 der in 21 cm Wasser steht!

Ich hoffe euch gefällt mein Aufbau. Wenn jemand einen Tipp zum Abschäumer hätte oder wenn sonst etwas auffällt würde ich mich über eine Rückmeldung sehr freuen!

Danke!
Dominik84
Beiträge: 171
Registriert: Mittwoch 26. April 2017, 15:39
Wohnort: Graz

Re: Minimalist Aquascaping Start

Beitrag von Dominik84 »

Ich habe die Eintauchtiefe des Abschäumers nochmals genau gemessen: 19,5 cm
Armin
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 11:08
Wohnort: Dusslingen

Re: Minimalist Aquascaping Start

Beitrag von Armin »

Ich habe meinen mit dem Aufsalzen eingeschaltet! Dann kann er in Ruhe einlaufen (braucht auch zwei bis drei Tage ) und es werden gleich die ersten schwebeteilchen Entfernt.
Grüße Armin

Seit 25/1/2017 ein 450 Liter Becken.
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Minimalist Aquascaping Start

Beitrag von carlo_kraemer »

Einen minimalistischen Aufbau finde ich gut, aber der linke Stein ist so weit von den Lampen weg, das es da vermutlich mit SPS schwierig wird. Wenn du anders besetzen willst, dann sollte es aber ok sein.
Viele Grüße
Carlo
Antworten