Seite 1 von 1

Position kinko carb

Verfasst: Samstag 23. Juli 2016, 09:58
von Maik Rech
Guten Morgen

Seit gestern besitze ich folgendes, Kaskadenfilter Sockenfilter Dreifachmodul.
Diesen habe ich mit kinko carb gefüllt und 210g auf die Socken verteilt.
Positioniert habe ich den Filter zwischen Einlaufkammer und Abschäumer, da es dort am
besten vom Platz her passt.
Ich meine aber gelesen zu haben das solche Filter immer hinter dem Abschäumer
positioniert werden sollen bzw. wenn Abrieb vorhanden ist davor.
Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen was nun optimal wäre.

Besten Dank und Gruß
Maik

Re: Position kinko carb

Verfasst: Samstag 23. Juli 2016, 11:58
von Jörg Kokott
Hallo Maik,
in den SEA-Z findest Du dazu Informationen (Technikbecken und Technik-Kompartimente). Ich empfehle den Einsatz hinter dem Abschäumer.

Re: Position kinko carb

Verfasst: Samstag 23. Juli 2016, 13:23
von Maik Rech
Hi Jörg, danke für die Antwort
hab ich mir schon fast gedacht, wäre ja zu schön gewesen ohne Umbau :D

Um es zu ändern muss ich in meinem Technikbecken eine Trenn-Scheibe entfernen.
Momentan is der Filter in der Scheibe 1. eingehangen.
Scheibe 4. müsste ich entfernen und die erforderliche Breite von 12cm zu erreichen, zZ. 10cm.
Hätte das Auswirkungen für jetzt oder die Zukunft wenn mir vorletzte Kammer fehlt ?
Kleine, schnelle Skizze vom Technikbecken.

Re: Position kinko carb

Verfasst: Samstag 23. Juli 2016, 13:57
von Jörg Kokott
Lese Dir bitte wie gesagt die SEA-Z dazu durch, ich bin nicht so Fan von vielen Trennscheiben, die klauen nur Platz und stellen Dich vor Probleme so wie jetzt. Ob und wie Du Dein TB umbauen kannst oder möchtest, liegt natürlich an Dir und Du musst überlegen, was Du an Technik einsetzt, wo eine Trennscheibe Sinn macht und wo Du auf Trennscheiben verzichten kannst. Das Becken ist jedenfalls so ziemlich suboptimal konzipiert, eine Einlaufkammer, die unten zu ist, macht gar keinen Sinn, für was soll das gut sein? Die muss unten offen sein, damit da das Wasser gezielt in Richtung einer Abschäumerpumpe ausströmen kann. Aber so ist das nur Platzverschwendung. Die Trennscheibe Nr. 2 ergibt noch weniger Sinn, für was ist die gut? Ebenfalls Trennscheibe 4? Was haben die denn für Funktionen?
Ist Trennscheibe 3 auf Deinen jetzigen Abschäumer berechnet? In der Zeichnung sieht die sehr hoch aus (ggf. nur Skizze?) und das wäre für kaum einen Abschäumer ein sinnvoller Wasserstand.
Anbei mal ein Technikbecken, wie ich sie konzeptionell aufbaue. Rechts ist ein Refugium, das ist optional. Ich verwende ein Einlaufkompartiment/Schacht, da saugt der Abschäumer dann direkt an, der steht in dem großen Technik-Kompartiment, zusammen (aber räumlich dahinter) kann man Fliessbettfilter einbringen, von da läuft es über in die Klarwasserkammer, da liegt dann der Heizstab, die Rückförderpumpe und die Wasserniveau-Technik. Mehr braucht es nicht für ein gut funktionierendes Technikbecken.

Re: Position kinko carb

Verfasst: Samstag 23. Juli 2016, 14:10
von Maik Rech
Ich merke immer wieder das der professionelle Aquarienbauer bei dem ich alles erworben habe mich falsch beraten hat, ärgert mich.
Ich suche nachher mal die Mail raus in der die Funktionen der Kammern drin stehen.
Wasserstand in der Abschäumer Kammer sind 21cm.

Re: Position kinko carb

Verfasst: Samstag 23. Juli 2016, 14:36
von hypocampo
Maik Rech hat geschrieben:Ich merke immer wieder das der professionelle Aquarienbauer bei dem ich alles erworben habe mich falsch beraten hat, ärgert mich.
Hatten wir denselben "Profi"? :oops:

Re: Position kinko carb

Verfasst: Samstag 23. Juli 2016, 15:50
von Maik Rech
hypocampo hat geschrieben:
Maik Rech hat geschrieben:Ich merke immer wieder das der professionelle Aquarienbauer bei dem ich alles erworben habe mich falsch beraten hat, ärgert mich.
Hatten wir denselben "Profi"? :oops:
könnte sein :D

Hier einmal die Beschreibung vom Technikbecken :roll:

Die Funktion des Filterbeckens.

1. Filterkammer:
Das Wasser strömt zuerst in die Vorkammer, diese sorgt für eine gleichmäßige Wasserverteilung, so dass der Filter optimal durchströmt wird.

2. Filterkammer (Eiweißabschäumer-Kammer):
Das Wasser strömt gleichmäßig in diese Kammer wo der Eiweißabschäumer platziert wird. Der Wasserstand ist standardmäßig durch die Folgescheiben auf ca. 23-24 cm optimiert. Für Abschäumer mit geringerem Wasserstand bieten wir ein Inlay an, dass den Abschäumer erhöht. Bitte beachten Sie dass ggf. der Unterschrank mit angepasst werden muss.

3. Blasenfalle:
Die Blasenfalle minimiert evtl. ausgestoßene Luftblasen des Eiweißabschäumers, die an ihrer Wasseroberfläche diffusieren.

4+5. Filterkamer:
Dei Filterkammern 1 und 2 dienen zur Aufnahme von Filtermedien, da im Meerwasser die biologische Filterung weitestgehend über das Lebendgestein realisiert wird und darauf geachtet werden sollte dass Filtermedien keine großen Nitratmengen produzieren (Nitrifikation) dienen diese Kammern vor allem zum einbringen von Zusatzfiltermedien z.B. zur Phosphatabsorbtion.

6. Technikkammer
Die Technikkammer, das nun gereinigte Wasser fließt in die Technikkammer wo Pumpe, Heizung und auch ggf. ein CO2 Reaktor und eine UVC Einheit Ihren Platz finden. Die Technikkammer ist groß genug, dass alle Komponenten (auch Heizer, CO2-Reaktor, Sensorhalterungen etc. in ihr Platz finden.


Beim schwarzen Klecks hab ich nur die Firma entfernt.

Re: Position kinko carb

Verfasst: Samstag 23. Juli 2016, 20:03
von Gerd
Hallo zusammen !

Ich habe diese art von Technikbecken noch nie verstanden, obwohl es viele so haben. Mein Tb ist 100B x 50T und 40H, ich habe da eine einzige Abtrennung drin und die gibt den Wasserstand für den Schäumer vor.

Re: Position kinko carb

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 14:14
von Jörg Kokott
Puh, das ist ja Meerwasserkompetenz Stand 1980, mit Lebendgestein und Biofiltern im Technikbecken... Sorry, aber wir haben 2016! Niemand hat mehr biologische Filter!

Re: Position kinko carb

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 14:49
von Maik Rech
jo, habe mein Vertrauen damals wohl in den falschen gesetzt.
Hatte auch mit fast allen anderen Bauteilen Probleme.
Mir wurde auch von der ATI Hybrid abgeraten und die Mitras 6200 empfohlen.
Aber da weiß ich noch nicht zu 100% ob sie nun gut oder schlecht ist.