Seite 1 von 2
Grüner Belag--》brauner Belag
Verfasst: Freitag 9. September 2016, 12:21
von Gweny
Hallo tzammen,
Ich hab mal ne ganz allgemeine Frage bzw fehlt mir das benötigte Fachwissen.
Wie bei allen anderen Aquarien Besitzern auch, bildet sich in meinen Becken nach einiger Zeit auf den Scheiben ein grüner Belag. Nach bisherigem Kenntnisstand halte ich dies für phytoplankton und dieser stört mich auch nicht.
Mein salarias ist eh scharf darauf, so dass ich immer eine Scheibe ungereinigt lasse.
Nach einiger Zeit wird aus dem grünen Belag zunehmend brauner Belag. Auch das stört mich nicht. Aber worum handelt es sich dort bzw welcher biologischer Vorgang passiert da?
Ist es richtig, dass es sich bei dem braunen Belag eher um zooplankton handelt welches sich vom Phyto ernährt?
Wenn ja, ist es doch zu empfehlen die Scheiben hin und wieder länger veralgen zu lassen um die Bildung des zooplanktons zu fördern? Dieses dient ja dann wieder Korallen und anderen Tieren als Futter.
Grüße Miriam
Re: Grüner Belag--》brauner Belag
Verfasst: Montag 12. September 2016, 14:50
von Jörg Kokott
Hi Miriam,
Wie bei allen anderen Aquarien Besitzern auch, bildet sich in meinen Becken nach einiger Zeit auf den Scheiben ein grüner Belag. Nach bisherigem Kenntnisstand halte ich dies für phytoplankton und dieser stört mich auch nicht.
Phytoplankton ist "grünes Wasser" (gibt natürlich je nach Algenart auch andere Färbungen). Mikroalgen an den Scheiben sind kein Phytoplankton.
Nach einiger Zeit wird aus dem grünen Belag zunehmend brauner Belag. Auch das stört mich nicht. Aber worum handelt es sich dort bzw welcher biologischer Vorgang passiert da?
Das ist Ökologie! Ein Organismus verdrängt den anderen, wenn er stärker ist. Einige Organismen sind schwach in der Ansiedlung auf frischem Siedlungsraum und benötigen "Pioniere", die das Siedlungssubstrat zuerst besetzen und es dadurch aufwerten. Wenn das geschehen ist, können sich auch andere Organismen ansiedeln, die wie gesagt schwächer oder langsamer in der Erstbesiedlungs sind, aber langfristig mehr Konkurrenzkraft ausüben können.
Ist es richtig, dass es sich bei dem braunen Belag eher um zooplankton handelt welches sich vom Phyto ernährt?
Weder ist es tierisch (zoo), noch Plankton! Plankton schwebt im Wasser und siedelt sich niemals auf etwas Festem an. Es ist einfach eine andere Mikroalgenart oder auch ein Bakterium, die/das sich dann dort ausbreitet und den Biofilm weiter entwickelt.
Wenn ja, ist es doch zu empfehlen die Scheiben hin und wieder länger veralgen zu lassen um die Bildung des zooplanktons zu fördern? Dieses dient ja dann wieder Korallen und anderen Tieren als Futter.
Mit Zooplankton hat es wie gesagt nichts zu tun, aber natürlich kann man dadurch die Kleinsttierentwicklung fördern. Eigentlich will man aber eher durch die Aquarienscheibe schauen und nicht "auf" die Aquarienscheibe, daher reinigt man die eben doch öfters, bevor es so einen langfristigen Effekt hat.
Re: Grüner Belag--》brauner Belag
Verfasst: Montag 12. September 2016, 15:00
von Gweny
Hallo Jörg
Vielen Dank für die Erklärung.
Da sieht man mal dass viele Händler auch keine Ahnung haben
Na ich nutze dazu dann einfach die linke Scheibe die sich an der Wand befindet. Schaden tuts jedenfalls nicht.
Grüße Miriam
Re: Grüner Belag--》brauner Belag
Verfasst: Montag 12. September 2016, 15:02
von Jörg Kokott
Irgendwann bilden sich dann eben auch härte Beläge, bis hin zu Kalkrotalgen, die dann deutlich schwerer zu entfernen sind. Musst Du schauen, wie sich für Dich ein gutes Reinigungs-Intervall darstellt.
Re: Grüner Belag--》brauner Belag
Verfasst: Montag 12. September 2016, 15:07
von Gweny
Jepp.
Aber gut zu wissen, dass etwas weniger putzen durchaus auch Vorteile hat
Grüße Miriam
Re: Grüner Belag--》brauner Belag
Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 08:42
von paola
Hallo, mich interessiert das auch.
Wenn ich diese mikroalgen von den Scheiben abschabe und sie von der Strömung erfasst werden, stellen die Futter für die korallen dar?
LG
Nicole
Re: Grüner Belag--》brauner Belag
Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 09:26
von Jörg Kokott
Hi Nicole,
das kann man so schlecht verallgemeinern. Korallen können Mikroalgen aufnehmen, sonst hätten sie keine Zooxanthellen. Aber was eine Koralle frisst und was nicht, lässt sich nicht so leicht sagen und hängt von der Koralle ab. Es gibt aber viele Filtrierer, wie z.B. Muscheln, die ebenfalls davon profitieren.
Re: Grüner Belag--》brauner Belag
Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 21:31
von paola
Okay, danke, Jörg.
Kannst du mir sagen in welchem Zeitraum du den Verbrauch der sangokainährstoffe veranschlagst?
Da wir täglich dosieren denke ich unter 24 Stunden, aber dürfte das eher im 1 Stundenbereich oder doch deutlich länger sein?
Liebe grüße,
Nicole
Re: Grüner Belag--》brauner Belag
Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 10:08
von Jörg Kokott
Hi Nicole,
ich weiß nicht, was Du meinst?
Re: Grüner Belag--》brauner Belag
Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 11:01
von paola
Hej Jörg, du sagst in deinen Beschreibungen dass die Nährstoffe die wir mit sangokai geben, so niedrig dosiert sind, dass sie vollständig verbraucht werden, also nicht kummulieren sollen. So ist das Konzept, wie ich verstehe.
Mich würde daraus interessieren in welchem Zeitraum in etwa eben eine einmalige Dosisgabe verbraucht wird. Ob die Stoffe sehr rasch "gefuttert" werden oder ob das eher Richtung 20 Stunden geht.
LG,
Nicole