Auch wenn eigentlich bereits alles gesagt ist, aber sofern man keine Azoos im Becken hat, braucht man außer dem Sangokai System nichts. Ich dosiere außer dem Sangokai System absolut gar nichts und alle Korallen stehen prima. Auf jeden Fall stehen sie gesund. Man kitzelt vielleicht nicht die letzte Farbschattierung wie in einem Zeolith System raus, aber ob das für die Korallen gut ist, ist auch eine ganz andere Frage.
Es gibt aber noch eine andere wichtige Zutat für ein erfolgreiches Becken: Die richtige Balance zwischen einem wachsamen und mit der Zeit geschulten Auge und der notwendigen Geduld. Wenn wirklich was im Argen liegt, dann muss man wirklich handeln. Die meisten Anfänger machen aber den Fehler, dass sie zu viel am Becken „rumwurschteln“ und nicht die nötige Geduld haben.
Wundermittelchen
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Wundermittelchen
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Wundermittelchen
Guten Morgen,
) und das Auge ist einfach noch nicht geschult genug, vieles selbst zu entscheiden. Oder die richtige Entscheidung im rechten Zeitpunkt zu treffen.
Spurenelemente, Atemkalk und auch zB den Rollermaten sehe ich hier nicht als Wundermittelchen - das sind ja Dinge, die auf nachvollziehbarem Wege, chemisch oder biologisch oder eben mechanisch etwas logisches tun. Ich meinte das mehr die Zusätze mit unklarem Inhalt irgendetwas bewirken sollen.
Danke für die Antworten - damit ist mir weitergeholfen.
Da es bei dem Hobby einerseits um Lebewesen geht, andererseits bei einem vollbestzten Becken um nicht wenig Geld, ist das leider so eine Sache mit der notwendigen Geduld und dem geschulten Auge. Man hat eben Angst, wertvolle Zeit zu verlieren (insbesondere wenn man zu viel in Foren liestcarlo_kraemer hat geschrieben:Es gibt aber noch eine andere wichtige Zutat für ein erfolgreiches Becken: Die richtige Balance zwischen einem wachsamen und mit der Zeit geschulten Auge und der notwendigen Geduld. Wenn wirklich was im Argen liegt, dann muss man wirklich handeln. Die meisten Anfänger machen aber den Fehler, dass sie zu viel am Becken „rumwurschteln“ und nicht die nötige Geduld haben.

Naja, man ist ja in einem Forum unterwegs - insbesondere in einem Support-Forum, um eben Support zu erhalten. Mal unabhängig davon, sein Wissen mit anderen zu Teilen und sich allgemein über das Hobby auszutauschen. Ich denke aber fast jeder von uns bespricht zB hier und/oder auch direkt mit Jörg potenziell riskante Eingriffe in sein System - so meinte ich das.hypocampo hat geschrieben:Ich brauche nix abgesegnet zu bekommenich bin niemandem Rechenschaft verantwortlich bzw. für mein Tun und Handeln eigens verantwortlich.
Spurenelemente, Atemkalk und auch zB den Rollermaten sehe ich hier nicht als Wundermittelchen - das sind ja Dinge, die auf nachvollziehbarem Wege, chemisch oder biologisch oder eben mechanisch etwas logisches tun. Ich meinte das mehr die Zusätze mit unklarem Inhalt irgendetwas bewirken sollen.
Danke für die Antworten - damit ist mir weitergeholfen.
Gruß
Stefan
Stefan
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Wundermittelchen
Das stimmt ja alles, aber man muss auch vorsichtig sein, hier nicht alles zu überdramatisieren. Lebewesen gut und schön, aber in der Meerwasseraquaristik hat man immer wieder Verluste, die schmerzhaft sind und ins Geld gehen. Auch mit Erfahrung. Und als Anfänger ist es definitiv angeraten lieber einmal mehr die Füße stillzuhalten. Anfänger tendieren am Anfang immer dazu, zu viel zu machen. Das kann man ja auch gut aus den Forenbeiträgen hier sehen. Wenn man die Geduld nicht findet, dann ist man irgendwann entnervt und viele von diesen hektischen Anfängern verzweifeln dann an dem Hobby. Man muss sich weiterbilden, aber eben auch die schmerzhaften Erfahrungen sammeln, um hier ein relevantes Wissen aufzubauen. Alles gleich richtig zu machen, ist leider eine Illusion, die nicht erreichbar ist. Dafür ist die Thematik zu kompliziert.StefanSc hat geschrieben:
Da es bei dem Hobby einerseits um Lebewesen geht, andererseits bei einem vollbestzten Becken um nicht wenig Geld, ist das leider so eine Sache mit der notwendigen Geduld und dem geschulten Auge. Man hat eben Angst, wertvolle Zeit zu verlieren (insbesondere wenn man zu viel in Foren liest) und das Auge ist einfach noch nicht geschult genug, vieles selbst zu entscheiden. Oder die richtige Entscheidung im rechten Zeitpunkt zu treffen.
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Wundermittelchen
Da muss ich Carlo uneingeschränkt recht geben.
Ich hatte in den ersten paar Wochen den ganzen Sand voller roter cyanos und habe auch ein wundermittelchen benutzt "cyano clean", keiner weiß was drin ist, aber wirken soll es gut. Innerhalb weniger Tage hatte ich eine ausgewachsene bakterienblüte, hatte totale Panik und danach erst verstanden was ich da angerichtet hatte.
Danach habe ich angefangen complex und complete zu dosieren um meinen nährstoffmangel (no3, p04) auszugleichen. Seit diese beiden werte stabil im etwas höheren Bereich sind und ich einen Silikateintrag übers osmosewasser ausgeschlossen habe (neue UOA) haben sich alle Beläge zurückentwickelt und es kommen keine neuen.
Mit solchen Wundermittelchen möchten wir ja gemeinhin irgendwelche Probleme beseitigen. Als Anfänger nimmt man diese Chance ohne zu klären woher das Problem überhaupt kommt und ohne den Ursprung des Problems zu beheben, wird es immer wieder kommen.
Ich hatte in den ersten paar Wochen den ganzen Sand voller roter cyanos und habe auch ein wundermittelchen benutzt "cyano clean", keiner weiß was drin ist, aber wirken soll es gut. Innerhalb weniger Tage hatte ich eine ausgewachsene bakterienblüte, hatte totale Panik und danach erst verstanden was ich da angerichtet hatte.
Danach habe ich angefangen complex und complete zu dosieren um meinen nährstoffmangel (no3, p04) auszugleichen. Seit diese beiden werte stabil im etwas höheren Bereich sind und ich einen Silikateintrag übers osmosewasser ausgeschlossen habe (neue UOA) haben sich alle Beläge zurückentwickelt und es kommen keine neuen.
Mit solchen Wundermittelchen möchten wir ja gemeinhin irgendwelche Probleme beseitigen. Als Anfänger nimmt man diese Chance ohne zu klären woher das Problem überhaupt kommt und ohne den Ursprung des Problems zu beheben, wird es immer wieder kommen.
Liebste Grüße,
Kim
Kim

Re: Wundermittelchen
Hallo,
was ich auch empfehlen würde, sich alles zu notieren, was man ins Becken gibt, sowie WW oder größere Eingriffe ins Becken.
So kann man gut nachvollziehen, was sich warum ändert.
Ich nutze dafür eine Excel-Tabelle und trage dort auch meine gemessenen Wasserwerte ein.
Gruß
Angela
was ich auch empfehlen würde, sich alles zu notieren, was man ins Becken gibt, sowie WW oder größere Eingriffe ins Becken.
So kann man gut nachvollziehen, was sich warum ändert.
Ich nutze dafür eine Excel-Tabelle und trage dort auch meine gemessenen Wasserwerte ein.

Gruß
Angela
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Dienstag 1. August 2017, 17:21
Re: Wundermittelchen
Es gibt eine gute App dafür.
AqDiary.
Die wesentlichen Messwerte kann man vernünftig eintragen und auch Notizen hinzufügen.
LG.Gerhard
AqDiary.
Die wesentlichen Messwerte kann man vernünftig eintragen und auch Notizen hinzufügen.
LG.Gerhard
Beste Grüße Gerhard