Futterautomat

Themenbereiche wie Bestimmung, Pflegebedingungen, Futter, Biotope, Fotos, etc.
Antworten
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Futterautomat

Beitrag von Gweny »

Hallo,

Ich hab mal ne ganz blöde frage.

Wie die meisten bin auch ich berufstätig. Somit verlagerte sich die Fütterung hauptsächlich auf den nachmittag bis in die abendstunden.

Da meine verwöhnten fische mittlerweile auch algenflockenfutter annehmen, möchte ich mir einen futterautomaten zulegen. Dachte an den eheim twin mit passenden futterzylinder, da die flocken ja immer hartnäckig an der Oberfläche schwimmen, sofern ich sie bei der manuellen dosierung vorher nicht einweiche und unter Wasser verteile.

Nun mein Problemchen. Wenn des flockenfutter aus dem Automaten kommt, wird des ja an der Wasseroberfläche schwimmen. Zwar innerhalb des Zylinders aber trotzdem "oben auf", oder nicht? Das bedeutet innerhalb des Zylinders hab ich an der Oberfläche meine flocken, die gaaaaaaaanz langsam, wenn überhaupt sinken, sofern diese nicht vorher vom gierigsten und mutigsten Fisch gefressen werden.

Sehe ich das so richtig oder Check ich da was komplett falsch :D

Grüße Miriam
Grüße miri
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Futterautomat

Beitrag von carlo_kraemer »

Gweny hat geschrieben:Hallo,

Ich hab mal ne ganz blöde frage.

Wie die meisten bin auch ich berufstätig. Somit verlagerte sich die Fütterung hauptsächlich auf den nachmittag bis in die abendstunden.

Da meine verwöhnten fische mittlerweile auch algenflockenfutter annehmen, möchte ich mir einen futterautomaten zulegen. Dachte an den eheim twin mit passenden futterzylinder, da die flocken ja immer hartnäckig an der Oberfläche schwimmen, sofern ich sie bei der manuellen dosierung vorher nicht einweiche und unter Wasser verteile.

Nun mein Problemchen. Wenn des flockenfutter aus dem Automaten kommt, wird des ja an der Wasseroberfläche schwimmen. Zwar innerhalb des Zylinders aber trotzdem "oben auf", oder nicht? Das bedeutet innerhalb des Zylinders hab ich an der Oberfläche meine flocken, die gaaaaaaaanz langsam, wenn überhaupt sinken, sofern diese nicht vorher vom gierigsten und mutigsten Fisch gefressen werden.

Sehe ich das so richtig oder Check ich da was komplett falsch :D

Grüße Miriam
Hallo Miriam,

das siehst du richtig. Das ist aber ok, oder? Bei mir bleibt das Trockenfutter aus dem Automaten so lange im Zylinder an der Oberfläche bis es ein wenig einweicht und dann beginnt es zu sinken. Funktioniert wunderbar. Flocken haben bei meinem JBL nur die Tendenz zu verpappen und dann funktioniert der Automat nicht mehr zuverlässig. Daher nehme ich lieber Granulat.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Futterautomat

Beitrag von Ramirezi »

Guten Abend Miriam!

Richtig gedacht!

Vielleicht noch zwei kleine Tipps:
- Ich habe den Grotech Zylinder (In den die Flocken hineinfallen) und damit auch den Eheim-Twin so installiert, dass der Zylinder mit seinem Unterteil in eine gut beströmte Stelle hineinragt.
- Dadurch werden durch die "Strömungswirbel" (am unteren Rand des Futterzylinders) die Flocken langsam aber sicher herausgespült.
- Meine Tiere kennen das jetzt schon, und sind sofort zur Stelle, so bald das Geräusch der Transportschnecken ertönt!
Wenn ich zufällig in der Nähe bin, schalte ich die Pumpen aus, sobald die Flocken alle draußen sind.
Dadurch haben die Tiere mehr Zeit zum Futtern, und brauchen nicht so hinter den Flocken hinterher zu hetzen ... :)

Schon fast wie die Pawlov'schen Hunde ... :lol:

Der für mich ganz erhebliche Nachteil ist der, dass man den Eheim leider nur im sich ständig wiederholenden 24h Ryhtmus betreiben kann.
Das heißt, man kann nicht mal so eben einen Tag überspringen, oder gar nur 1x in der Woche füttern.
Das wäre aber notwendig, zumindest für mich, da ich mit der linken Schnecke 3x täglich eine Prise Flocken gebe (zusätzlich zum Frost-Futter), und mit der rechten Schnecke 1x Staubfutter in der Nacht, um die ganzen Mini-Tentakel zu bedienen ...

Um diesen Nachteil zu kompensieren, habe ich mir einfach
- zwei Sub-Miniatur-Schalter in die Leitungen zu den Schneckenmotoren eingebaut.
- Jetzt brauch ich nur noch bei Bedarf Schalter umzulegen, anstatt ständig die Programmierung zu ändern, nur weil ich das Staubfutter eben nur einmal pro Woche zugeben möchte.

Vielleicht kannst Du ja von diesen Ideen auch etwas umsetzen!

Schönes Wochenende!

VG, Udo
VG, Udo

Unser Becken
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Futterautomat

Beitrag von Gweny »

Hallo Udo,

vielen Dank für die Tipps.

Da kann ich einiges von gebrauchen.

Des mit dem staubfutter ist ne gute idee. hab ja einige menellas, die würden eine tägliche nächtliche zusatzfütterung bestimmt begrüssen.

hab mit auch den twin eheim besorgt inklusive eheim futterrohr.

wird die nächsten tage installiert.

Grüße Miriam
Grüße miri
Antworten