Salarias fasciatus
Salarias fasciatus
Hallo,
wir haben einen dieser drolligen Fische im Aquarium - da wir auch Blattalgen drin haben, wird er sein Leben lang auch genug zu fressen haben.
Mir ist aufgefallen, dass der Kleine eine Art Chamäleon ist, er wechselt die Farbe nicht nur nach seiner Laune, sondern auch nach Hintergrund. Bisher habe ich das nirgendwo zu ihm lesen können, ist das normal oder ist er ein wenig komisch?
Wir haben ihn gleichzeitig mit einem Mandarinfisch eingesetzt und die beiden verstehen sich gut, teilen auch eine Höhle miteinander.
Prinzipiell würde ich gerne Fische paarweise halten, beim Salarias soll das aber sehr schwierig sein. Wie erkennt man denn Weibchen und Männchen bei denen (hab ich nichts zu gefunden) und gibt es eine Möglichkeit die zu verpaaren? Bisher las ich nur, dass die sich gegenseitig totbeißen, wenn sie nicht direkt als Paar ins Becken kommen
wir haben einen dieser drolligen Fische im Aquarium - da wir auch Blattalgen drin haben, wird er sein Leben lang auch genug zu fressen haben.
Mir ist aufgefallen, dass der Kleine eine Art Chamäleon ist, er wechselt die Farbe nicht nur nach seiner Laune, sondern auch nach Hintergrund. Bisher habe ich das nirgendwo zu ihm lesen können, ist das normal oder ist er ein wenig komisch?
Wir haben ihn gleichzeitig mit einem Mandarinfisch eingesetzt und die beiden verstehen sich gut, teilen auch eine Höhle miteinander.
Prinzipiell würde ich gerne Fische paarweise halten, beim Salarias soll das aber sehr schwierig sein. Wie erkennt man denn Weibchen und Männchen bei denen (hab ich nichts zu gefunden) und gibt es eine Möglichkeit die zu verpaaren? Bisher las ich nur, dass die sich gegenseitig totbeißen, wenn sie nicht direkt als Paar ins Becken kommen
Irgendwas ist ja immer
Re: Salarias fasciatus
Hallo,
Also zur Verpaarung kann ich dir nix sagen aber der farbwechsel ist ok.
Hab nen ramosus. Der ist eigentlich dunkelbraun aber je nach Stimmungslage auch mal schneeweiss.
Grüsse Miriam
Also zur Verpaarung kann ich dir nix sagen aber der farbwechsel ist ok.
Hab nen ramosus. Der ist eigentlich dunkelbraun aber je nach Stimmungslage auch mal schneeweiss.

Grüsse Miriam
Grüße miri
Re: Salarias fasciatus
Hallo
die Verpaarung bei den fasciatus klappt nicht!!! Da gibt es nur Mord & Totschlag.
Dass er die Farben wechseln kann ist normal. Die Farwechsel sind nicht mit denjenigen des ramosus zu vergleichen.. da sind die Männchen bei der Balz zeitweise schneeweiss... Bei den ramosus ist eine Verpaarung möglich.
die Verpaarung bei den fasciatus klappt nicht!!! Da gibt es nur Mord & Totschlag.
Dass er die Farben wechseln kann ist normal. Die Farwechsel sind nicht mit denjenigen des ramosus zu vergleichen.. da sind die Männchen bei der Balz zeitweise schneeweiss... Bei den ramosus ist eine Verpaarung möglich.
Re: Salarias fasciatus
Warum eigentlich? Ich mein in der freien Wildbahn verpaaren die sich doch auch
Irgendwas ist ja immer
Re: Salarias fasciatus
Nein bitte nicht diese Frage.... 
In der Natur gehen sich noch einige andere Spezies aus dem Weg und treffen sich 1x pro Jahr....
Es wurde mehrmals erfolglos versucht.... bestimmt gibt es dazu wissenschaftliche Unterlagen.

In der Natur gehen sich noch einige andere Spezies aus dem Weg und treffen sich 1x pro Jahr....
Es wurde mehrmals erfolglos versucht.... bestimmt gibt es dazu wissenschaftliche Unterlagen.
Re: Salarias fasciatus
Hi,
dem Leierfisch würde ich aber in jedem Fall einen Partner/in geben. Welche Art ist es denn?
dem Leierfisch würde ich aber in jedem Fall einen Partner/in geben. Welche Art ist es denn?
Re: Salarias fasciatus
Synchiropus splendidus - hat das Schwert an der Flosse, bisher haben wir aber noch kein Weibchen gefunden.
hypocampo das mag ja sein, aber laut dem was ich gelesen habe, funktioniert es ja, wenn man sie bereits als Paar einsetzt.
Weiß denn niemand, woran man Männchen oder Weibchen erkennt?
hypocampo das mag ja sein, aber laut dem was ich gelesen habe, funktioniert es ja, wenn man sie bereits als Paar einsetzt.
Weiß denn niemand, woran man Männchen oder Weibchen erkennt?
Irgendwas ist ja immer
Re: Salarias fasciatus
Nennst Du mir bitte mal Deine Quelle wo das so beschrieben wird?Aliyanna hat geschrieben: hypocampo das mag ja sein, aber laut dem was ich gelesen habe, funktioniert es ja, wenn man sie bereits als Paar einsetzt.
Weiß denn niemand, woran man Männchen oder Weibchen erkennt?
Prof. Thaher hat dazu auch mal was geschrieben. Es hebt nur die 2 zusammen zu haben zur Zeit der Paarung -nicht auf Dauer! Ich habe 2 Salarias auf dem Gewissen - reicht das? Und es warten keine kleinen Becken....
Zum Geschlechtsunterschied habe ich folgendes:
Salarias fasciatus,
die ersten Strahlen der Afterflosse sind bei geschlechtsreifen Männchen verlängert. Dieses Merkmal ist leider nur sehr schwer zu erkennen, dazu müssen die Fische gefangen werden und vor allem groß genug sein....
Re: Salarias fasciatus
Aliyanna hat geschrieben: hypocampo das mag ja sein, aber laut dem was ich gelesen habe, funktioniert es ja, wenn man sie bereits als Paar einsetzt.
Unter allen anderen Antworten hast du dir damit auch schon einen Punkt genannt, warum es nicht bei dir funktionieren wird.
Tu den Tieren einen Gefallen und lass deinen Gesellen allein.
Re: Salarias fasciatus
Noch einen Link dazu
http://www.korallenriff.de/artikel/329_ ... schen.html
http://www.korallenriff.de/artikel/329_ ... schen.html